Skip to content

Hemmerich Multi-Cache

This cache has been archived.

semjon22: Bevor es hier jetzt weiter mit Fotologs geht, mache ich dem Cache ein Ende. Und tschüss.

More
Hidden : 10/11/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist ein kleiner Wander-Multi von rund 4 km Länge auf die höchste Erhebung der Gemeinde Lohra, den Hemmerich (475 m). Die Gegend rund um Rodenhausen ist hinsichtlich Caches noch unerschlossenes Gebiet. Das soll sich hiermit ändern und daher will ich als Südpfälzer euch Mittelhessen mal diesen Teil des Hinterlandes näher bringen, den ich aufgrund ständiger Verwandtschaftsbesuche im Nachbarort mittlerweile gut kenne.



Startpunkt (Station 1) ist "Auf der Krupp", eine kleine Anhöhe zwischen Erdhausen und Rodenhausen. Entweder ihr parkt euer Auto hier am Wegrand oder 100 m weiter Richtung Rodenhausen auf einem angrenzenden Waldweg. Bei den Startkoordinaten findet ihr einen Wanderwegweiser. Ihr müsst euch zur Station 2 Richtung Salzbödetal (3,A km) und Koppe Turm (2,B km) begeben. Notiert euch die beiden ersten Zahlen A und B. Nehmt nach dem Start die erste Abzweigung nach rechts in den Wald hinein.


Die Station 2 befindet sich bei
N 50.43.(A+B)(A+B+1)(A), E 008.33.(A/B)(A+B)(A+B+1)
.

Jeder Klammerwert steht für eine eigenständige Ziffer, d.h. die Klammerwerte sind nicht zu multiplizieren. An Station 2 befindet sich auf der Bergseite ein gefärbter würfelartiger Grenzstein. Welche Farbe hat dieser Stein (der Wert C steht hinter der richtigen Antwort in Klammern)?

  • hellblau (25)
  • weiß (27)
  • rosa (29)

Begebt euch nun zur Weggabelung an Station 3. Hierzu folgt ihr den eingeschlagenen Weg nach Südosten. Ihr erreicht nach einiger Zeit einen Hochsitz. Geht rechts an ihm vorbei. An der nächsten Weggabelung ist Station 3. Sie ist (A*B*C) Metern Luftlinie von Station 2 entfernt (in (5*C+B) Grad).

Geht nun den Weg nach links bergauf. Ihr kommt nach einigen Metern an einer nicht zu übersehenden tiefen Kuhle am linken Wegrand vorbei. Dies ist ein kleiner Steinbruch. Einige Meter weiter findet man einen weiteren viel größeren Steinbruch auf der rechten Wegseite. Welche Steinart wurde von den Rodenhäusern in früherer Zeit hier abgebrochen und für was wurden die Steine verwendet (der Wert D steht hinter der richtigen Antwort in Klammern):

  • Schwarzer Tonschiefer für die Dächer ihrer Häuser (4)
  • Grauwacken für die Sockel ihrer Wohnhäuser (5)
  • Weißer Kalkstein, welcher gemahlen für die eigene Zementherstellung gebraucht wurde (6)

Schaut euch die Steine genau an. Auch ohne geologisches Vorwissen sollte die Antwort eindeutig sein. Geht nun den Weg weiter bergauf bis zur Station 4, dem Hemmerich, bei
N 50.43.(A+B)(D)(D+B), E 008.33.(A)(A)(A)
.

Es besteht die Möglichkeit sich bereits hier in ein Buch einzutragen. Hinter dem Gipfelkreuz steht ein Baum, in dessen Rinde sich einige Wanderer verewigt haben. Ein B.M. war bereits vor der Kreuzaufstellung im Jahr E (zweistellige Zahl) hier oben.

Das Finale findet ihr vom Gipfelkreuz aus in E*(D-B)+14 Metern in (A*A)-B Grad. Viel Spaß beim Suchen.

Zum Ausgangspunkt kommt ihr vom Finale aus am besten, wenn ihr auf den Weg zurückkehrt und ihn in östliche Richtung weitergeht. Nach rund 300 Metern kommt ihr an eine T-Kreuzung. Dann nach links und dem Weg folgend zurück zum Start.


Additional Hints (Decrypt)

Qvr Qbfr vfg hajrvg ibz Jrt hagre rvare Jhemry (fvrur Fcbvyre).

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)