Skip to content

Die grüne Lunge Traditional Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo grisu-1980,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Eulili
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 10/31/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es ist endlich geschafft. Nach langer Suche ist nun auch mein zweiter Cache gelegt und wo kann man so einen am besten Verstecken? Natürlich im schönen grünen Stadtpark auf der Parkinsel.

Die Ludwigshafener Parkinsel war ursprünglich keine Insel, sondern entstand durch den Bau des Luitpoldhafens in den Jahren 1893 bis 1898 aus einem abgetrennten Mundenheimer Gemarkungsteil. Entlang der Uferlinie stand schon damals ein dichter Auwald, das Mundenheimer Wäldchen. Seit 1968 ist die Parkinsel eigentlich keine Insel mehr, da sie mittels eines Damms mit dem Festland verbunden wurde. Vor der Rheinbegradigung war das Mundenheimer Wäldchen ein Auenwald mit Eichen- und Ulmen-Bestand und wurde mindestens einmal im Jahr überschwemmt. Dabei saugte der Waldboden das Hochwasser wie ein Schwamm auf und gab es allmählich wieder ab. Das Mundenheimer Wäldchen war bis 1899 im Besitz der eigenständigen Gemeinde Mundenheim. Schon 1898 ersuchte die Stadt Ludwigshafen ihre Nachbargemeinde, den Auwald abzutreten. Doch Mundenheim lehnte ab und verkaufte im Jahr 1898 das Wäldchen an einen Investor, der das Wäldchen abholzen und darauf eine Wohnsiedlung bauen lassen wollte. Das Bezirksamt Ludwigshafen genehmigte jedoch dieses Vorhaben nicht. Daraufhin legte die Gemeinde Mundenheim Beschwerde beim Staatsministerium des Innern in München ein. Die königlich-bayerische Forstbehörde genehmigte nun die Abholzung des Mundenheimer Wäldchens. Nur durch eine Intervention des Ludwigshafener Oberbürgermeisters Friedrich Krafft wurde die bereits erteilte Genehmigung wieder zurückgezogen. Im Jahr 1899 wurde Mundenheim eingemeindet und so gelangte auch die Parkinsel in den Besitz der Stadt Ludwigshafen. Nun konnte Oberbürgermeister Krafft das Wäldchen in einen Park umwandeln lassen. Im November 1900 genehmigte der Stadtrat die Ausführung des Parks, den ein zwei Jahre zuvor eingestellter Stadtgärtner planen sollte.

Additional Hints (Decrypt)

Zvggra va qre Gnaarasnzvyvr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)