Skip to content

Karlsruher Adventskalender Mystery Cache

This cache has been archived.

peRaus: Jetzt ist es beschlossen, dieser Cache wandert ins Archive.

Mal sehen, vielleicht gibt es ja in der nächsten Adventszeit eine Neuauflage.

Vielen Dank an alle, die die "Dose" besucht haben.

Grüße an alle

peRaus

More
Hidden : 11/12/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Entstehung des Adventskalenders

Adventskalender sind heute aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Doch erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es den Adventskalender, wie wir ihn kennen: gedruckt, mit Bildchen, zum Aufstellen oder -hängen.

Die ersten Adventskalender sollten einfach die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen und die Vorfreude steigern. Wie der erste Adventskranz diente er als Zählhilfe der verbleibenden Tage bis zum Heiligen Abend.

Eine dieser ersten, einfachen Varianten waren 24 schlichte Kreidestriche auf der Wand oder dem Türrahmen. Jeden Tag durften die Kinder einen Strich wegwischen. In anderen Familien wurde jeden Tag ein Bild an die Wand gehängt, bis alle 24 Bilder den besonderen Tag verkündeten. Bekannt aus früheren Zeiten ist auch die Adventskerze. Dafür ritzte man 24 Markierungen in eine Kerze und brannte sie jeden Tag bis zum nächsten Strich herunter.

Im Jahr 1902 veröffentlichte dann die Evangelische Buchhandlung in Hamburg den wohl ersten gedruckten Adventskalender: eine Weihnachtsuhr für Kinder, deren Ziffernblatt jedoch nur 12 Tage (13. bis 24.) umfasste.

Trotzdem gilt einigen Quellen Gerhard Lang (1881-1974) als der "Erfinder" des gedruckten Adventskalenders. Genaugenommen hat er aber eine Idee seiner Mutter vermutlich aus der Zeit vor 1890 abgewandelt. Die Mutter hatte dem Jungen nämlich 24 Gebäckstücke auf einen Karton aufgenäht und ihm so das vorweihnachtliche Warten versüßt.

Daran erinnerte er sich offenbar, als er 1908, nach einem Vorlaufprojekt aus dem Jahr 1904 und inzwischen Teilhaber der „lithographische Kunstanstalt Reichhold & Lang München", einen gedruckten und käuflich erwerbbaren Adventskalender herausgab.

Aber erst ab 1950 entwickelte sich der Adventskalender zum Massenartikel. 1958 schließlich gab es dann die ersten mit Schokolade gefüllten Adventskalender. Hinter der Schokolade fand sich immer noch ein Bild mit weihnachtlichen Motiven.

Heute gibt es eine unzählbare Vielfalt von Adventskalendern. Ob selbst gebastelte oder gekaufte Exemplare zum Befüllen, das breite Sortiment des Handels, gefüllt mit allem, was man sich vorstellen kann, mal mehr, mal weniger weihnachtlich.

Selbst Häuser werden zu Adventskalendern, die Fenster dafür mit entsprechenden Nummern versehen, geschmückt und am betreffenden Abend festlich erleuchtet. Der weltweit größte freistehende Adventskalender steht in Leipzig. Die Kalendertürchen sind drei mal zwei Meter groß und werden von Leipziger Schulen gestaltet.

(Quelle: wikipedia)

Wenn ihr inzwischen neugierig geworden seid, was euch beim „1.Türchen“ des Karlsruher Cacher - Adventskalender erwartet, hoffe ich, dass euch dieses kleine Rätsel nicht allzusehr aufhält:

Wie heißen die Gebäckstücke, die Gerhard Langs Mutter auf den Adventskalender genäht hat? Gesucht ist der BWW:

A =

Wo ist Gerhard Lang aufgewachsen? Der BWW sei

B =

In welcher Straße in Leipzig kann man den größten freistehenden Adventskalender besuchen? Die Anzahl der Buchstaben (nach neuer Rechtschreibung) ist

C =

Der BWW der gesuchten Straße sei:

D =

Wieviel qm Fläche hat dieser Adventskalender?

E =

 

Den Cache findet ihr dann bei:

N 49° 01.(A – B+C/2+D)

E008° 24.(E/∏)

(bitte das Ergebnis auf ganze Zahl runden)

Abschließend noch ein paar Anmerkungen:

Obwohl es sich um einen Micro handelt, könnt ihr hier kleine Dinge und auch TB's/Coins tauschen,

Ich empfehle euch, den Cache bei Tag zu suchen, da auch hier, wie fast im ganzen Hardtwald Wildschweine unterwegs sein können. Solltet ihr es nicht anders einrichten können, denn immerhin steuern wir auf den kürzesten Tag des Jahres zu, kann euch eine UV-Lampe gute Dienste leisten.

Wenn etwas kaputt sein sollte, sagt möglichst schnell Bescheid, damit ich es schnell in Ordnung bringen kann.

 

Viel Spaß mit dem "1. Türchen" des Karlsruher Adventskalenders wünscht euch eines der Weihnachtssternchen

peRaus

Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel]: Dhrefhzzr iba Q vfg npug [Final] avpug nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)