Skip to content

Ulrichshöhe Kö´brunn Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 11/2/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unser erster Geocache --> die Ulrichshöhe in Königsbrunn

Einen Ort den man auf jedenfall einmal besucht haben sollte.
Und für die, die ihn noch nicht kennen, ist dass hier vielleicht ein
Anreiz, um in der bevorstehenden Wintersaison auch einmal hier
mit Schlitten o.ä. vorbeizuschauen.

Bitte beachten:
Die Dose wieder gut verschließen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Das Logbuch wieder so herum einrollen, wie vorgefunden. Danke!

Je nach Tag und Tageszeit kann es hier sehr vermuggelt sein. Dann bitte tarnen
(Fotos machen, Handygespräch, Rauchpause, ...) oder einfach später vorbeikommen.

Der Cache befindet sich nicht direkt auf der Plattform sondern auf dem Weg dahin.

Besonders empfehlenswert, die Aussicht bei klaren Wetter auf die Alpen
und die Silvesternacht. Von hier oben hat man einen irren Ausblick auf
das Feuerwerk in Königsbrunn und teilweise noch bis Augsburg.....

*****************************************************************************************

Quelle: (visit link) / Nov. 2009

Mit der Impuls-Arena wuchs auch der Königsbrunner Hausberg

Der Bau eines "Skibergs" im Sport- und Freizeitpark West erntete anfangs
jede Menge Spott. Mittlerweile ist er ein beliebtes Ausflugsziel - und dank
der Impuls-Arena nun auch "ausgewachsen".

Königsbrunn "Unnötig", "Geldverschwendung" und verständnisloses
Kopfschütteln gehörten zu den ersten Reaktionen als 2004 mit dem Bau
eines "Skiberges" im Sport- und Freizeitpark West begonnen wurde. Heute,
fünf Jahre später, hat der Berg einen (wenn auch noch inoffiziellen)
Namen: der "Freizeithügel Ulrichs Höhe". An schönen Sonntagen pilgern
schon mal mehrere Dutzend Königsbrunner auf den höchsten Berg ihrer
Stadt - und ihre Reaktionen sind durchweg positiv.

In den letzten fünf Jahren brachten Lastwagen um Lastwagen Kubikmeter
um Kubikmeter Erde aus dem Umland und zwangen die Autofahrer auf der
schlammbedeckten Wertachstraße immer wieder zu Tempo 30. Insgesamt
200000 Kubikmeter wurden so von Baustellen im Umkreis von 30 Kilometern
- auch von der neuen Impuls-Arena - zusammengekarrt. "Ursprünglich sah
es nicht so aus, dass heuer noch genügend Material zusammen kommt, aber
jetzt hat der Berg doch schon dieses Jahr seine endgültige Höhe erreicht",
erzählt Lothar B. vom Bauamt Königsbrunn. Die Baumaschinen sind jetzt
abgezogen und die Absperrschranken sollen demnächst durch Fußwegpfosten
ersetzt werden.

24 Meter misst die Ulrichs Höhe nun und der Gipfel liegt genau 539,90 Meter
über Normal Null. Damit überragt er die Wohnhäuser im angrenzenden
Haferfeldring um einiges. Und wer die gut dreihundert Schritte auf dem
spiralförmigen Schotterweg emporgestiegen ist, wird mit einem weiten Blick
belohnt: Hinter Bobingen zeigen sich die Westlichen Wälder, vorbei an den
Sportplätzen fällt der Blick auf den Augsburger Hotelturm, im Osten sind die
Lechauen auszumachen und - bei föhniger Wetterlage - sind die Alpen "zum
Greifen nahe".

"Es ist ein markanter Punkt und eine Bereicherung für die Stadt", meint Elfriede
H., die gerne auf die kleine Anhöhe steigt. Und auch Andreas S. findet, dass
der Berg den Spaziergang interessanter macht. Er hat einen Kinderwagen
mühevoll den Schotterweg hinaufgeschoben. Markus F. gefällt der neue
Blickfang "ganz hervorragend". Er hat den kleinen Berg mit seinem Fahrrad
erklommen - im ersten Gang natürlich. Nur Stefan D. hätte sich den Berg
an einer anderen Stelle gewünscht. "Auf freiem Feld, wo man alle vier Seiten
hätte nutzen können und wo es mehr Parkmöglichkeiten für Autos gibt", sagte er.
Lothar Burzler macht in diesem Zusammenhang auf den neuen Parkplatz an der
Königsallee, Höhe Untere Kreuzstraße aufmerksam, von dem man den
Freizeithügel gut zu Fuß erreichen kann.

Bezuschusst wird diese Aktion vom Naherholungsverein EVA. Als Ärgernis
nennt der Fachmann dagegen Besucher, die abseits der angelegten Wege
den Hügel herauf beziehungsweise hinab gehen. "Sie schädigen den Hügel,
bevor er sich überhaupt verfestigen konnte." Aber auch Lob und Dank kommt
aus dem Bauamt, denn die Anwohner im angrenzenden Getreideviertel hätten
in den letzten Jahren viel Staub und Lärm ertragen, ohne dass es viele
Beschwerden gab. Bereits im vergangenen Winter trafen sich an Wochenenden
zuweilen mehrere Hundert Schneefans auf dem neuen Hügel und dem
angrenzenden Rodelberg, um mit Schlitten, Bob oder Schneepfanne ins Tal
zu sausen. Dieses Jahr wartet mit der Auslaufzone eine 200 Meter lange
Abfahrtspiste auf die Schlittenfahrer - es fehlt nur noch der Schnee.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Vtry svaqrg´f buar Uvag....

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)