Skip to content

Der Weg zum Adepten (NC) Multi-Cache

This cache has been archived.

Bj666: Es war schön, aber es wird Zeit für etwas neues! Die Instandsetzungsarbeiten wären hier zu umfangreich.

Vielen Dank für die FP!

Gruß Bj

More
Hidden : 10/31/2012
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Night Cache braucht ihr einen klaren Kopf und eventuell einen zweiten Cacher und auch die ECA. Zudem kann etwas Wissen über Verschlüsselungen nicht Schaden. Die Strecke ist an sich 3 Kilometer lang. Taucht nun ab in die dunkle düstere Welt...


Die Alchemie ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Ein Ziel der Alchemisten war die Transmutation von unedlen Metallen zu Gold und Silber. Bei der Umwandlung der Metalle gab es einen praktischen Teil, der den sorgfältigen Umgang mit den Destillations-, Extraktions-, Sublimationsapparaturen voraussetzte, sowie eine theoretische, religiöse Komponente. Während dieser Umwandlungen sollte sich auch die Seele des Alchemisten läutern und den Mikrokosmos im Makrokosmos widerspiegeln.
Weiterhin war die Schwefel–Quecksilber–Theorie für die Alchemisten von Bedeutung. Alle Metalle sollten aus diesen beiden Stoffen hergestellt werden können, dabei war der Schwefel für die Farbe, das Quecksilber für den metallischen Charakter von Bedeutung. Die Transmutation des Alchemisten das Große Werk konnte mehrere Monate oder Jahre dauern.
Unter dem Stein der Weisen verstanden die Alchemisten eine besondere Tinktur, heute würde man dazu Katalysator sagen, der die Umwandlung eines unedlen Metalles zu Gold oder Silber ermöglicht.
Alchemisten hatten gegenüber Außenstehenden ein strenges Schweigegebot bezüglich ihrer Kenntnisse. Sie bedienten sich einer verschlüsselten Fachsprache, die für Uneingeweihte nicht verständlich war. Viele Geheimnisse wurden nur mündlich den vertrauenswürdigsten Adepten anvertraut.



Der Adept Johan van Hegg lebte in etwa zur Zeit des bekannten Hamburger Alchemisten Henning Brands, der  1669 in Hamburg beim Versuch, den „Stein der Weisen“ zu finden, den Phosphor und damit das erste Element in der Chemiegeschichte der Neuzeit entdeckte. Er erhielt die weißliche, im Dunkeln selbstleuchtende Substanz durch Erhitzen von Urin unter Luftabschluss.
1675 erzählte Brand seinen Freunden vom Phosphorus, und bald war es Stadtgespräch in Hamburg. Von nun an nannte er sich „Herr Doktor“. Das griechische Wort „phosphorus“ bedeutet „Lichtträger“.
So kam es auch, dass der junge Johan die ersten Gerüchte und Ideen aufschnappte und sich selbst an der Alchemie versuchte. Er zog sich immer weiter zurück, bis er einsam im Wald lebte und nur noch seinen Versuchen frönte.  Irgendwann fiel er der Geisteskrankheit anheim, ob es der Einsamkeit oder den hochtoxischen Substanzen schuldete ist unklar. Johan versteckte in seinem Einzugsgebiet viele Hinweise zu seinem letzten Aufenthaltsort und hoffte so einen wahren Adepten zu finden, an den er sein Wissen weitergeben konnte. Allerdings scheiterten viele auf dem Weg.
An den Koordinaten findet ihr einen ersten Hinweis, dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Weiterentwicklung  eines Phosphorus Leuchtpunkt, der auf Lichteinfall reagiert. Folgt den gelben Punkten, an den roten Punkten solltet ihr halten und euch etwas genauer nach Johans Hinweisen umsehen.
 

Additional Hints (Decrypt)

HI uvysg Qve snfg hrorenyy. Fhpur nhpu rgjnf vz Hzxervf qre ebgra Ersyrxgbera. Svany: hztrfghremgre Onhz.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)