Skip to content

Historisches Halle: Die Hochstraße Traditional Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Leider wurde durch den Owner des Caches bis heute nicht auf DNF-Logs, "Needs Maintenance"-Logs und/oder das "Needs Archived"-Log reagiert. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
Anhalto - Volunteer Reviewer in Deutschland/Germany

More
Hidden : 11/1/2012
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Hochstraße

Die 1968 bis 1971 erbaute Hochstraße ist der markanteste Abschnitt der 6 km langen Magistrale, die als mächtiges Brückenbauwerk die Innenstadt durchzieht. Ohne Neustadt ist sie nicht denkbar. Als Hauptschlagader der Stadt und Teil der Bundesstraße B 80 ist sie so stark belastet wie eine Autobahn. Sie gab den Anstoß für den radikalen Umbau der angrenzenden innerstädtischen Quartiere. In Verbindung mit Rampen und Knotenbauwerken verschwand der südliche Altstadtring samt Promenade.

Die Gebäude der Franckeschen Stiftungen wurden zwar verschont, aber durch die Hochstraße nachhaltig abgeriegelt. Das 20 Jahre später nachfolgende Straßenbahnprojekt Neustadt / Hauptbahnhof hat zwar eine spätere Beseitigung der Hochstraße nicht verbaut, wohl aber den Riebeckplatz als zentrale Verkehrsdrehscheibe bestätigt. Eine in absehbarer Zeit realisierbare Alternative gab es nicht.

Im Rahmen des sogenannten „IBA Stadtumbau“ bildet die Zukunft der Hochstraße ein Projekt. Das Betonbauwerk spaltet nicht nur die Innenstadt, sondern auch die Meinungen. Viele nehmen sie als unveränderbar hin, einige respektieren in ihr das Erbe der städtebaulichen Moderne. Wieder andere sehen es als zu beseitigendes Fossil bewusster Stadtzerstörung. Bislang gibt es für eine Stadt Halle ohne Hochstraße keine realistischen Vorstellungen.

Die Diskussion geriet erst nach 2006 in Bewegung, als in der Ausstellung „WandelHalle“ eine Vision ohne Hochstraße gezeigt wurde. Seit 2007 gibt es die Bürgerinitiative Hochstraße e. V., deren Ziel die zumindest langfristige Beseitigung der Hochstraße ist. Dies erfordert die Bereitschaft, kühne Vision und schwierige Realität in Einklang zu bringen. Ob Tunnel, Brücke oder gar ersatzloser Rückbau: alle Alternativen bergen neuen Konfliktstoff, alle sind mit erheblichen Kosten verbunden. Das erschwert die Auseinandersetzung.

Die IBA griff diese Fragen auf und unterstützte die Aufklärungsarbeit. Es gelang, den Dialog zwischen Bürgerinitiative und Stadtverwaltung in Gang zu setzen und eine öffentliche Debatte zu organisieren. In einer gut besuchten öffentlichen Diskussion im Stadthaus am 14. November 2009 nahmen u. a. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und halleschen Netzwerken teil. Sie wurde durch IBA fundiert vorbereitet und von einem unabhängigen Experten unterstützt. Im Auftrag der Stadt durchgeführte Verkehrsstromzählungen lieferten das notwendige aktuelle Zahlenmaterial.

Das für viele überraschende und durch ein weiteres IBA-Magazin dokumentierte Ergebnis der sachlich geführten Diskussion bestätigte im Nachhinein die Richtigkeit dieser Debatte. Ein stufenweiser Abbruch der Hochstraße ist aus Sicht der Stadtverwaltung nicht mehr undenkbar. Das soll nun mit alternativen Szenarien untersucht werden. Der Stadtrat entschied zudem in diesem Zusammenhang, dass bis 2013 das 1997 beschlossene verkehrspolitische Leitbild der Stadt überprüft werden soll.

Auf gänzlich andere Art, locker und spielerisch wurde das Thema am 30. Mai 2010 behandelt, als die Magistrale für einen Tag ausschließlich Fußgängern vorbehalten blieb und ihnen Gelegenheit gab, Straße und Stadt einmal aus ganz anderem Blickwinkel wahrzunehmen. Doch die Hochstraße ist und bleibt ein Relikt einer vergangenen Zeit und bettet sich in ihrer Art und Weise in das Stadtbild ein.

Additional Hints (No hints available.)