Skip to content

Auch ein blindes Huhn findet mal 'nen Cache Multi-cache

This cache is temporarily unavailable.

Brossibaer: Scheint als wäre die Dose weg. Daher erstmal zu...

More
Hidden : 12/8/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem kurzen und einfachen Multi handelt es sich um einen barrierefreien Cache am Essener Hauptbahnhof, der auch von Rollstuhlfahrern ohne Hilfe absolviert werden kann. Er eignet sich auch perfekt für Durchreisende, da er in weniger als einer halben Stunde machbar ist.

Blindes Huhn sucht einen Cache

Auch ein blindes Huhn
findet mal 'nen Cache

Ein barrierefreier Mini-Multi
am Essener Hauptbahnhof



Dieser kleine Multi soll euch/uns Sehenden vor Augen führen, welche Hürden ein sehbehinderter oder gar blinder Mensch im Alltag meistern muss. Er erklärt euch ein paar der mehr oder weniger versteckten Hilfen, die wir zwar täglich sehen, aber nicht wirklich wahrnehmen.

Dieser Cache ist vollständig barrierefrei und kann sowohl von Rollstuhlfahrern ohne fremde Hilfe gemeistert werden, als auch von Sehhbehinderten/Blinden. Letzteren empfehle ich aber eine sehende Begleitung zum Bergen des Finals. ;-)

Du brauchst:
  • etwa 30 Minuten Zeit
  • verschiedene Münzen (alternativ: einen netten Menschen, der dir wechseln kann, oder mobiles Internet)
  • eine Tarnkappe ;-) (Muggel sind in Bahnhofsnähe nun mal leider zahlreich.)

Das liebe Geld


Los geht's oben auf Gleis 11.

Um gut vorbereitet zu sein und die grauen Zellen vorab noch mal auf Trab zu bringen, gibt's erstmal ein bisschen Koffein. Aber Automaten-Kaffee? Nein, danke! Zum Glück ist direkt am Gleis ja auch ein Laden. Also erstmal einen von den auf dem Plakat angepriesenen kleinen Latte Macchiato bestellen. (Update 16.09.22: Leider gibt es das Werbeplakat nicht mehr. Falls der Laden geschlossen hat, Treppe runter, dort ist noch einer. Oder www.yormas.de.) Während du auf dein Heißgetränk wartest, kannst du ja schon mal das Portemonee zücken. Schließ die Augen. Kannst du auf Anhieb und ohne zu lünkern den richtigen Betrag rausfischen...?

Obwohl wir es tagtäglich in der Hand halten, ist es gar nicht so einfach, das Geld ohne hinzuschauen auseinander zu halten. Klar, Münzen und auch Scheine sind jeweils unterschiedlich groß. Das hilft schon mal. Außerdem haben die Münzen noch ein anderes eindeutiges Unterscheidungsmerkmal: ihren Rand. 1- und 5-Cent haben einen glatten Rand, während die 2-Cent-Münze eine durchgehende Kerbe aufweist. Die anderen Münzen haben verschiedene - feine oder grobe - Riffelungen. Mit ein bisschen Übung kann man das Kleingeld so sehr gut unterscheiden.

Bei den Scheinen ist tatsächlich vor allem Länge und Breite entscheidend. Geübte Blinde machen zwischen Mittel- und Zeigefinger eine Breitenmessung und wissen, um welche Banknote es sich handelt. Auch jedem Wert eine bestimmte Faltung und/oder einen bestimmten Platz im Portemonee zu geben, erweist sich als sehr hilfreich im Alltag.

Die Funktion eines Cashtests wird mit einem 10 Euro Schein demonstriertDen weniger geübten oder tastempfindlichen kann ein sogenannter Cashtest behilflich sein. Das ist ein scheckkartengroßes Plastikteil, an das man den Geldschein anlegt und anhand der Länge in Braille-Schrift ablesen kann, welchen Wert der Schein hat. Auf der Rückseite befindet sich ein nach hinten schmaler werdender "Einschubkanal" für Münzen. Auch hier kann man dann anhand der Größe ablesen, um welche Münze es sich handelt.

Aber zurück zu dir. Du hast in deinem Portemonee mehrere Münzen mit sieben Einkerbungen gefunden. Wie viele von den Münzen musst du dem Kassierer hinlegen, um deinen kleinen Kaffee zu bezahlen?
Dank Preiserhöhung sei die Anzahl der Münzen minus drei gleich A.


"Brei-Schrift"


Mit dem Kaffee in der Hand geht's nun weiter Richtung Aufzug.

Der Aufzug im Essener Bahnhof ist im Vergleich zu anderen Bahnhöfen im Ruhrgebiet fast schon vorbildlich barrierefrei. Sowohl der Anforderungsknopf draußen, als auch die Knöpfe im Aufzug sind mit Brailleschrift ausgestattet. Zusätzlich sagt eine Stimme an, auf welcher Ebene man sich befindet, und wenn die Tür sich öffnet bzw. schließt.

MoonalphabetDafür fehlt es im Essener Bahnhof an anderen Stellen an Informationen. So hat z.B. der Bochumer Bahnhof an den Geländern am Gleisaufgang Braille-Hinweise zur Gleisnummer. Ebenso benutzen viele andere Bahnhöfe oder öffentliche Einrichtungen Braille-Plaketten an Geländern o.ä. als Orientierungshilfe und verraten dem Sehbehinderten so z.B. ob es am Ende der Treppe rechts oder links Richtung Innenstadt geht. Auch viele Museen oder Denkmäler sind mit Infotafeln in Blindenschrift und ertastbaren Modellen oder Lageplänen ausgestattet.

Die Braille-Schrift wurde übrigens 1825 von Louis Braille, der selbst seit seinem dritten Lebensjahr blind war, entwickelt und ist nach wie vor die weltweit wichtigste Blindenschrift. Aber Blindenschrift ist nicht gleichzusetzen mit der Braille-Schrift. Es gibt auch noch andere Blindenschriften, wie z.B. die Moonschrift, die aus einfachen geometrischen Symbolen besteht (und bei dem ein oder anderen Mystery verwendet wird ;-)

Wir wollen nun ins Erdgeschoss. Wie viele Braille-Punkte kennzeichnen die entsprechende Taste?
Ihre Anzahl sei B.

aufmerksam


Unten angekommen sehen wir schon die weißen Rillenplatten auf dem Boden. Wir folgen ihnen nach rechts zum Ausgang.

Solche Art von Platten hast du mit Sicherheit schon oft auf der Straße gesehen. Vielleicht hast du sogar schon vermutet, dass es "irgendwas für Blinde" ist. Und so ist es auch. Diese Platten gehören zu einen sogenannten taktilen Blindenleitsystem und helfen sehbeeinträchtigten Menschen dabei, sich im Straßenverkehr und in öffentlichen Gebäuden zu orientieren.

Ein Blindenleitsystem besteht meist aus Rillen- oder Rippenplatten und Noppenplatten. Manchmal auch aus Platten (Bodenindikatoren) mit Rauten oder anderen Oberflächen. Dabei weisen die Rillen- und Rippenplatten in der Regel die Richtung, während die Noppenplatten meist als sogenannte Aufmerksamkeitsfelder dienen. Diese können z.B. auf Abzweigungen, den Einstieg zum Bus oder Aufzug oder auf Hindernisse aufmerksam machen.
Die alten Rillenplatten, die sich auch hier im Bahnhofsgebäude befinden, lassen sich aber leider mit den heute meist üblichen Blindenstöcken nicht mehr gut ertasten. Viele Stöcke haben eine Kugelspitze, die einfach über die Rillen hinweg rollt und dem Träger des Stockes nicht eindeutig genug signalisiert, dass hier eventuell Gefahr droht. Auch durch Schuhe hindurch kann man sie nicht gut erfühlen. Das klappt mit den Platten, die mehrere größere Rippen mit deutlichem Abstand dazwischen haben, wesentlich besser. Leider manchmal auch zu gut - wie ich mit Pumps schon öfters habe feststellen müssen. ;-)

Wenn mich als Sehende schon so eine harmlose Rippenplatte ins Stolpern bringt, wie mag das dann für jemandem mit eingeschränkem Sehvermögen sein...? Bürgersteige und Treppen gibt's ja überall. Aber auch Menschen - gerade am betriebsamen Hauptbahnhof - werden zu Hindernissen. Ebenso wie Baustellen, Absperrungen, Infotafeln, kniehohe Poller, Schilder...... Gar nicht so einfach, sich da nur mit Hilfe eines Langstockes und ein paar Rippen und Noppen im Boden heil durchzuschlängeln.

Wir schlängeln uns nun barrierefrei um das DB-Reisezentrum und das Ruhrbahn-Kundencenter herum und folgen den Rippenplatten vom Bahnhofsausgang aus nach links und am zweiten Abzweig nach rechts und nochmal rechts. Dabei zählen wir mal, wie viele Rippen so eine GRAUE Platte hat.
(Wer nicht auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kann auch einfach rechts die Treppen hochgehen. ;-)
Ihre Anzahl sei C.

Klack-klack-klack


Wir folgen den Rippenplatten weiter geradeaus und landen so an der Ampel, die hinüber zu den Bushaltenstellen führt.

Während wir hier nun auf dem aus 9 Noppenplatten bestehenden Aufmerksamkeitsfeld verharren und darauf warten, dass es grün wird, spitzen wir mal die Ohren und vernehmen das sicherlich bekannte "Klackern", das signalisiert "Hier ist ein Straßenübergang mit einer Ampel" und daher Blinde davor bewahrt, einfach weiter und auf die Straße zu laufen. Schließ mal die Augen. Kannst du sicher sagen, wann es grün ist? Wenn kein Auto fährt...? Wenn die anderen Leute rübergehen...? Darauf würde ich mich lieber nicht verlassen!
Vielleicht wenn das Klackern schneller wird oder sich in ein durchgängiges Piepsen ändert...? Jein. Solche Ampeln mit aktustischem Signal gab und gibt es. Dabei weist der Ton von der anderen Straßenseite aus dem Sehbehinderten die Laufrichtung. Doch nicht immer ist das Piepen im Verkehrslärm gut auszumachen. Oder man hört es zu gut und die Anwohner fühlen sich gestört. (Deswegen wurden 2004 in Essen die Blindenampel ab 22 Uhr ausgeschaltet, um die Nachtruhe der Anwohner zu bewahren.) Zudem hilft ein aktustisches Signal Menschen, die zusätzlich hörgeschädigt sind, nicht wirklich weiter. Daher gibt es inzwischen vermehrt Ampelanlagen mit "Vibrationsalarm".

Unterseite des Tasters einer BlindenampelHalt mal deine Finger unter den gelben Kasten. Dort befindet sich ein Knopf, der anfängt zu vibrieren, sobald die Ampel auf grün springt. Um die Laufrichtung anzuzeigen, kann man außerdem einen Pfeil ertasten. Zusätzliche ertastbare Markierungen weisen z.B. auf Straßenbahnschienen oder Verkehrsinseln hin, die überquert werden müssen. Bei einige Ampeln kann man durch Drücken des Knopfes eine längere Grünphase anfordern, um sicher über die Straße zu kommen. Das ist aber bei weitem nicht bei allem Ampeln der Fall. Dass es durch den "Blindenknopf" schneller grün wird, als beim normalen Taster, ist allerdings ein Gerücht.

Während du noch deine Finger auf dem Knöpfchen hast, kannst du mal erfühlen wie viele "Noppen" er hat.
Ihre Anzahl sei D.

Hilfe


Wenn der Knopf vibriert, überqueren wir die Straße. Da wir vorhin unser letztes Geld für den Kaffee ausgegeben haben, wollen wir am Postbank-Geldautomat hinter den Bushaltestellen und des U-Bahn-Zuganges neues holen.

Mit geschlossenen Augen steckst du deine Karte rein. OK, den Schlitz dafür findet man noch. Aber dann wird's schwierig. Welchen Knopf musst du nun drücken...? Erst die PIN eingeben und dann den Geldbetrag? Oder andersrum? Oder muss man vorher noch was auswählen (Kontostand abfragen, Auszahlung, Geldkarte aufladen...)? Ohne das Display sehen zu können, kommt man hier wohl nicht weiter. Dummerweise gibt's auch keinen "Standard-Automaten", sodass man auswendig lernen könnte, wann man welche Tasten drücken muss. Früher konnte ein Blinder sich so noch behelfen, aber heute hat jeder Automat ein anderes System.

Allerdings gibt es seit einigen Jahren auch Geldautomaten mit Sprachausgabe, die Blinden ermöglichen, auch ohne fremde Hilfe Geld abzuheben. Solche Automaten haben einen Kopfhöreranschluss, in den man seine eigenen Kopfhörer einfach einstöpselt. Das Gerät erkennt diese automatisch und gibt Anweisungen (z.B. "Der Kartenschlitz befindet sich rechts bei 2 Uhr.") und liest Kontostand etc. vor.
Leider haben wir hier vor uns kein solches Exemplar. Du musst die Augen also wieder aufmachen, wenn du Geld abheben willst. Aber immerhin die Tasten kann man auch blind erkennen. Links befindet sich immer der Ziffernblock. Der Fühlpunkt auf der 5 kennzeichnet die Mitte des Blocks. Mit seiner Hilfe kann man auch Ziffern eingeben, wenn man nicht hinschaut bzw. schauen kann. Solch ein Punkt ist im Übrigen in der Regel auch auf Telefonen/alten Handys, PC-Tastaturen etc. Die größeren Funktionstasten sind immer rechts daneben in festgelegter Reihenfolge angeordnet und durch taktile Symbole ertastbar.

Auch auf der Hilfe-Taste ist ein erhabener Buchstabe. Wandle ihn entsprechend seiner Stelle im Alphabet in eine Zahl um.
Seine Stelle im Alphabet sei E.

Die Dose findest du nun bei


N 51° A*B-C.C+D+E
E 007° C-E+D.(E+D)2*B+2*A-D

Bitte achte auf Muggels! Die sind in Bahnhofsnähe natürlich zahlreich, und obendrein erschweren die Gebäude die Navigation. Aber der Hint hilft euch beim schnellen Zugriff.

Wer möchte, darf sich folgendes Banner für sein Profil mitnehmen:

Einfach diesen Code kopieren und im Profil einfügen:
<a href="http://coord.info/GC40M9G" target="_blank"><img src="http://img.geocaching.com/cache/large/49d4ff34-fe32-43e8-bd29-cba55ab973db.jpg"></a>

Danke an Graphem für den Druck des Logbuchs und den Betatest. Danke auch an cat_81 für die Hilfe. :-)



Das blinde Huhn hat es auf Platz 1 bei der Wahl zum Essener Geocache des Jahres 2013 (Kategorie Multi) geschafft! Es freut mich sehr, dass dieser kleine aber informative Multi offenbar so guten Anklang findet. Vielen lieben Dank an alle, die für das Huhn gestimmt haben!

Additional Hints (Decrypt)

Erpuahat: Süueraqr Ahyy orv qre Abeq-Xbbeqvangr avpug iretrffra! (Uvagra qervfgryyvt!!) Svany: Nz ivre cyhf fvrogra Csnuy. Qnf oyvaqr Uhua mrvtg rhpu, jb vue oruremg vaf Rsrh tervsra züffg. (Yvaxf ibz irejnfpurara Cncntrvra-Gnggbb.)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)