Skip to content

Schwäbische Saure Kutteln Traditional Cache

This cache has been archived.

Sülzelstielzchen: So, der Spaß mit dem Pseudo-Trail ist rum, ich hoffe er hat zum Nachdenken angeregt...

More
Hidden : 11/7/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieses Rezept Saure Kutteln ist ein traditionelles schwäbisches Hauptgericht, welches in Baden-Württemberg, besonders gerne während der Fastenzeit, am Aschermittwoch, oder auch das ganze Jahr hindurch immer wieder gerne gegessen wird.
Kutteln sind der gut gereinigte, im Allgemeinen schon vor gekochte Vormagen, auch Pansen genannt, vom Rind.
Diese Kutteln werden vor dem Kochen in schmale Streifen geschnitten, oder man kauft sie schon fertig geschnitten beim Metzger.

Zutaten: für 2 Personen
500 g vor gegarte Kutteln

Für die Mehlschwitze:
2 EL Öl
2 EL Mehl
300 – 350 ml Brühe (Fertigprodukt)
Ca. 100 ml trockener Weiß- oder Rotwein

Zusätzlich:
1 große Zwiebel
1 Lorbeerblatt
4 – 6 Wacholderbeeren
3 - 4 EL Tomatenmark aus der Tube
Salz
Schwarzen Pfeffer
Etwas Essig zum Abschmecken
Druckansicht

Auf Bild klicken zum Vergrößern

Zubereitung:
Für die Zubereitung zuerst eine große Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen.
Die Zwiebelwürfel darin goldgelb anbraten.
Den Topf zur Seite ziehen, anschließend das Mehl über die Zwiebeln streuen, mit einem Rührlöffel unterrühren.
Den Topf wieder auf die Heizplatte zurück schieben, das Ganze unter ständigem Rühren etwas anrösten lassen.
Mit Brühe ablöschen und einmal gründlich aufkochen.

Trockener Weiß- oder Rotwein (Trollinger) oder als Ersatz etwas mehr Brühe und 1 – 2 EL Essig, sowie ein Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Tomatenmark mit in den Topf geben, gut umrühren.

Zuletzt die in Streifen geschnittenen Kutteln hinzu geben und erneut einmal aufkochen lassen.
Anschließend bei zurück gedrehter Temperatur, die Kutteln in der Tomatensoße gar kochen.
Das dauert, je nach Beschaffenheit der Kutteln zwischen 40 – 50 Minuten.
Nun das Gericht kosten, nach eigenem Geschmack kräftig mit Salz und gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken.

Tipp:
Sollte die Tomatensoße noch etwas zu dünn ausfallen mit 1 TL Stärkemehl in etwas Wasser angerührt, das Gericht etwas andicken.
Die Säure kann man nun entweder so wie sie ist belassen, oder noch mit etwas Weinessig nachwürzen.
Zu diesem schwäbischen sauren Kutteln Gericht serviert man Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder einfach nur frisches Bauernbrot.
Zusätzlich kann man noch einen grünen Salat dazu reichen.

In diesem Sinne aldebyebye... bis zur nächsten Wurst!

Additional Hints (No hints available.)