Skip to content

Bühne frei em Dorp Multi-Cache

This cache has been archived.

glueckliche_familie: Da ich keine Zeit mehr finde, den Multi zu pflegen, archivieren ich ihn nun.

More
Hidden : 11/23/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Kurzmulti sollte eigentlich ein Tradi werden, der euch die Heimatspielbühne näher bringt. Leider war uns dazu ein anderer Multi "im Weg". Nun müsst ihr eben nach dem Besuch der Bühne noch ein kleines Stück zum Loggen laufen.


 
Im Sommer 1928, im August – 20 Jahre nach dem Rathausbau, drei Jahre nach dem Abtreten von Bürgermeister Richard Gertenbach, ein Jahr vor dem Ende der kommunalen Selbstständigkeit Lüttringhausens – fanden die ersten Heimatspiele auf der Lüttringhauser Freilichtbühne statt. Auf dem Gelände des Land und Gastwirtes Richard Kotthaus ging´s dann los, nachdem das Problem, wo die zugehörige Kuh weiden sollte, gelöst war. Vor sanft abfallender Wiese, die wie ein Amphitheater siebentausend Zuschauern bequem Platz bot (General- Anzeiger Elberfeld-Barmen) wurde eine Bühne mit Balken und Brettern errichtet, im Hintergrund Mauern und Stadttor. Die Berliner Illustrierte bezeichnete die Lüttringhauser Heimatspielbühne als eine der schönsten Freilichtbühnen Deutschlands.
Als erstes Stück wurde „Schützen, Ritter und Rosen“ des bergischen Heimatdichters Paul Figge aus Herbringhausen aufgeführt. Es wurde zu einem Erfolg mit einem Drumherum, mit einem Umfeld, das man sich heute noch vorstellen kann. Lüttringhausen war punktuell eines der beliebtesten Ausflugsziele im Bergischen Land geworden. Im RGA konnte man lesen: „Mit der Reichsbahn, mit Autobussen und zu Fuß kamen sie (i.e.: die Zuschauer) nach hier, sahen unsere Stadt im Festschmuck, erblickten den herzlichen Willkommensgruß, füllten dann das so reizvoll im Kernpunkt der Stadt gelegene Spielgelände und sahen vor sich zwischen altbergischen, spitzwinkeligen Häusern die von Künstlerhand geschaffene Bühne liegen.“
Auf der Bühne standen - das gilt bis heute, keine Berufsschauspieler, keine Profis, sondern Laien, Amateure – hier spielt Volk für das Volk. Aus Liebe zur Sache, aus Spaß an der Freud nehmen sie intensive Arbeit, das zeitliche Engagement mit Eifer auf sich. Dabei: mimisches Urgestein, kernige bergische Typen. Gagen gibt es nicht, da wird eher noch aus der eigenen Schatulle zugeschossen.
Schon 1954 hatten sich Theaterbegeisterte zur Lüttringhauser Volksbühne zusammengeschlossen. Heimatspiele und Volksbühne bilden fortan eine Symbiose.  1969 schlafen die Heimatspiele ein. Doch nur zwölf Jahre später, seit 1981, geht´s weiter mit den „Bergischen Heimatspielen“ auf der Freilichtbühne, ab jetzt ist die Volksbühne federführend. Die Spiele feiern fröhliche Urstand und bleiben kontinuierlich. Zwar strömen nicht mehr tausende Zuschauer herbei, nur ein paar hundert - die sitzen aber jetzt bequem auf Bänken mit Rückenlehne. Bergische Mundart wird gepflegt und an die Jugend vermittelt (Aber keine Angst! Auch ein Nicht-Platt- Kaller kann den Stücken folgen!). Und so ist die Lüttringhauser Volksbühne ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der bergischen Kulturszene geworden.
Neben den Bergischen Heimatspielen im Sommer finden auf dieser herrlichen Freilichtbühne auch Konzerte und andere Veranstaltungen statt. (Quelle: luettringhauser-volksbuehne.de) .
.
.
Zum Cache: an den o.a. Koordinaten löst ihr bitte folgende Aufgaben: Zähle die Stufen im Mittelgang. Das Ergebnis ist A. Zähle die großen Steine zwischen Bänken und Bühne. Das Ergebnis ist B. Zum Final gelangt ihr so: N 51° 12.(A*B+314) E 007° 14.2(B-A+7)9  
Nachtrag 08.11.2013: das Final ist ein Nano an neuer Stelle, da der alte wiederholt verschwunden ist. Nachtrag 26.09.2014: das Final ist noch immer ein Nano, aber wieder an neuer Stelle, da das alte Versteck von der Stadt zugeschweißt wurde.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, tnam hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)