Skip to content

Immergrün Mystery Cache

Hidden : 11/15/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Immergrüner Weihnachtsschmuck

 


 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _zweige sind seit alters her ein beliebter (Weihnachts)schmuck in der Wohnung.

 


 

Bäume mit _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Laub sind in Mitteleuropa sehr selten und wurden auch schon von den Germanen, Angelsachsen und den Kelten verehrt. Das sattgrüne Laub und die kräftig _ _ _ _ _ Beeren, die zu einer dunklen Jahreszeit erscheinen, verkörpern die Farben der Hoffnung und der Liebe.

 

 

Als Weihnachtsdekoration ist die Pflanze im Englischen als "_ _ _ _ _ _ _" bekannt und trägt in Skandinavien den Namen "Christdorn", weil er an die Dornenkrone und mit seinen
_ _ _ _ _ Beeren an die Blutstropfen Christi erinnern soll.

 

 

Folgende Legende erzählt, warum die Pflanze im Winter rote Beeren trägt:

Als die Hirten sich auf den Weg zum Jesuskind machten, folgte ihnen ein kleines, schwaches und krankes Lämmchen. Es lief hinter dem Hirtenjungen her, der es gepflegt hatte. Das Lamm blökte zwar, aber so leise, dass es niemand hörte. Es stolperte immer wieder über die Steine, die auf dem Weg lagen, und die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ zerkratzen es. Endlich erreichte es den Stall und drängte sich an den Hirtenjungen. Maria sah, dass der Junge das Lamm aufhob, es streichelte und an seiner Brust wärmte. "Auch mein Sohn wird später einmal gut zu hilflosen Geschöpfen sein“, sagte Maria zu dem Jungen. "Deshalb sollen die Menschen immer daran erinnert werden, dass du dem Lämmchen geholfen hast, als es in Not war.“ Seitdem trägt _ _ _ _ im Winter leuchtend rote Beeren... damit man an das arme kleine Lämmchen und den guten Hirtenjungen denkt.

 

 

Für das Christentum wandelten sich die _ _ _ _ _ _ bewehrten Blätter des _ _ _ _ zum Symbol für Jesus Dornenkrone und die roten Beeren für das Blut, das er nach der Bibel aus Liebe zur Menschheit vergossen hat. Damit sind die beiden wichtigsten Bedeutungen der Weihnacht, _ _ _ _ _ und Hoffnung, im Ilex miteinander vereint.

 

 

Ein bekanntes Stück _ _ _ _ holz ist Johann Wolfgang von Goethes Spazierstock; er steht noch immer im Goethehaus in Weimar.

Harry Potters _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ besteht ebenfalls aus diesem Material.

Im weithin bekannten "Herrn der Ringe" von J. R. R. Tolkien ist das fiktive Land Hulsten benannt nach dem _ _ _ _ _ _ _ _ _, das Herkunftsland der Elbenringe.

 


Auf die starke Vermehrung der Stechpalme bezieht sich der Ruf als „Waldunholz“, das gar nicht so gern gesehen ist, und der Spruch:

"Ilse bilse, keiner willse, die böse _ _ _ _ _!"

 

 

Ihr wisst jetzt sicher (?) schon, welche Wörter ihr in obenstehendem Text ergänzen müsst.

Sortiert die Wörter dann alphabetisch und ermittelt die Buchstabenwortwerte. Nehmt aber jedes Wort nur einmal in die Liste auf. Zur Kontrolle sind in Klammer die Quersummen angegeben. Die Buchstabenwortwerte ordnet ihr jetzt bitte den Buchstaben A – J zu:

A (7)

B (8)

C (10)

D (9)

E (5)

F (9)

G (6)

H (9)

I (8)

J (7)

 

 

Das Final findet ihr bei folgendem Offset zu den Listingkoordinaten:

 

Nord + (A+B+C+D+E+8)

Ost + (F+G-H+I+J-2)

 

 

Viel Spaß wünscht euch eines der

Weihnachtssternchen

Additional Hints (No hints available.)