Skip to content

Stadtführung Schönebeck - Innenstadt Wherigo Cache

Hidden : 1/10/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Endlich ist es soweit! Schönebeck/Elbe hat seinen ersten Wherigo-Cache.

Der Wherigo ist dabei wie ein digitaler Stadtführer aufgebaut, mit dem wir euch ein wenig durch die Schönebecker Innenstadt führen und euch die heimischen Sehenswürdigkeiten näherbringen. Vor Ort müsst ihr dann ein oder zwei Fragen pro Station beantworten.

Der Wherigo beginnt an den Koordinaten: N 52° 01.180 E 011° 44.236

Die Cartridge zum Wherigo könnt ihr hier herunterladen.

Schönebeck/Elbe liegt inmitten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und ist circa 15 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg auf der Landkarte zu finden. Die Stadt gehört zum Salzlandkreis und hat über 30.000 Einwohner. Die Stadt selbst besteht aus den zehn Ortsteilen Bad Salzelmen, Elbenau, Felgeleben, Frohse, Grünewalde, Plötzky, Pretzien, Ranies, Schönebeck und Sachsenland. Der älteste Stadtteil ist dabei Frohse, das erstmals im Jahre 936 urkundlich erwähnt wurde. Erst im Jahre 1170 wurde in einer Schenkungsurkunde des Magdeburger Erzbischofs Wichmann auch "Elmen" erwähnt. Erst 1223 wurde Schönebeck als „Sconebeke“ erstmals urkundlich erwähnt.

Unsere Heimatstadt konnte sich einen Namen machen, weil es ein florierendes Salzgewerbe gab. Es existierte ein Salzbergwerk und im Stadtteil Bad Salzelmen befindet sich das älteste Solbad Deutschlands. Dort gibt es außerdem das Gradierwerk, das früher eine Länge von 1837 Metern aufweisen konnte. Davon könnt ihr heute noch einen Bauabschnitt mit 350 Meter Länge besuchen.

Mit der früheren Industrie konnte Schönebeck ebenfalls Bekanntheit erlangen. Früher gab es hier das Traktorenwerk, wo die Zugtraktoren der Typen ZT 300/303ZT und 320/323 sowie Feldhäcksler gebaut wurden. Auch das Dieselmotorenwerk konnte vielen Menschen einen Arbeitsplatz bieten, bevor es Mitte der 90er Jahre geschlossen werden musste. 1793 wurde Hermania gegründet, das heute noch unter dem Namen Schirm GMBH Division Hermania besteht und die älteste deutsche chemische Fabrik ist. Ab 1802 wurde dort Soda nach dem Leblanc-Verfahren hergestellt, wobei Hermania der erste Betrieb war, der dies in Deutschland tat.

Doch nun genug erzählt, macht euch lieber auf den Weg und findet vor Ort noch mehr interessante Fakten über Schönebeck heraus.

Die Stadtführung durch die Schönebecker Innenstadt is proudly presented by Anfrada

Additional Hints (No hints available.)