Skip to content

Alte Brunnstube Traditional Cache

Hidden : 11/25/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




dazu folgendes, aus diesem Buch: Geschichte von Schlosshof, Wien 1903, Verlag der Buchhandlung Carl v. Hölzl

Prinz Eugen ließ daselbst ein hölzernes Schöpfwerk erbauen, welches das Wasser aus den Teichen hinauf in das Wasserreservoir pumpte, dessen Dämme sich heute noch auf dem Groißenbrunner Berge unversehrt erhalten haben, und welche als das „Öde Wasserreservoir bezeichnet werden.

Wenn dieses Reservoir eine Klafter hoch gefüllt war, faßte es 231.552 Eimer. Von hieraus, also mit ziemlichem Hochdruck, wurden die Bassins und Springbrunnen im Schloßgarten mittelst einer Röhrenleitung gespeist. Das Schöpfwerk ging zu Ende des XVIII. Jahrhunderts zugrunde, dem Parke wurde kein Wasser mehr zugeführt, die trocken liegenden Bassins wurden mit Erde ausgefüllt und als Blumenbeete benutzt. Daß infolge des Wassermangels aber auch der ganze Schloßpark nach und nach vertrocknete und verwilderte, ist einleuchtend. Erst unseren Tagen war es vorbehalten, dem altehrwürdigen Parke mit theilweiser Benützung der aufgefundenen Eugen'schen Trinkwasserleitung wieder Wasser zuzuführen.

Zu erwähnen wäre noch die Wasserversorgung von Schloßhof.
Über die für den Park bestimmte Wasserleitung, welche Prinz Eugen mit Zuhilfenahme eines hölzernen Schöpfwerkes und des Wasserreservoirs nächst Groissenbrunn gebaut hat, wurde bereits berichtet.
Außer diesem Nutzwasser ließ aber der Prinz auch Trinkwasser in das Schloß und den herrschaftlichen Meierhof leiten. Diese Wasserleitung besteht heute noch; am Nordausgang von Groissenbrunn und seiner drei Teiche steht eine
Brunnstube
in welche fünf daselbst aufgefundene Quellen eingeleitet worden sind; ihr Wasser wird in Röhren längs der erwähnten Teiche, dann im Dorfe zwischen Kirche und Pfarrhaus, sodann längs des Abhanges der Groißenbrunner Hutweide geleitet. Die Wasserleitung übersetzt dann die Niederweidener Chaussee, führt im Hauptdurchschlag der Fasanerie weiter, biegt hierauf gegen das Schloß ab, durchschneidet den Weingarten und geht längs der bastionierten Mauer der zweiten Gartenterrasse in den Schloß- hofer Meierhof. Im Weingarten ist der Theilungsschacht für die Schloß- und die Meierhofwasserleitung. Außer dieser Leitung stand und steht heute noch ein Pumpbrunnen im inneren Burghofe und an der Rückseite des südlichen Stallgebäudes.

Nicht vergessen, das HEUTE bezieht sich auf 1903........

Der Cachebehälter ist eine Tic-Tac Box mit Logbuch. Aufgrund der Größe befindet sich kein Schreibgerät im Cache.
Viel Spaß bei der Suche!

Additional Hints (Decrypt)

[DE]ehrpxfrvgr,xavrubrur va znhre [EN]onpxfvqr, ng xarr-urvtug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)