Skip to content

19.Türchen - Karlsruher Adventskalender Traditional Cache

This cache has been archived.

peRaus: Und auch dieses Adventskalendertürchen wandert ins Archiv!

Vielen Dank für die vielen schönen Logs und Kommentare!

Viel Spaß bei den verbleibenden Türchen wünscht euch

peRaus

More
Hidden : 12/16/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Chanukka – das jüdische Lichterfest- in Karlsruhe

 

Die Jüdische Gemeinde in Karlsruhe lud dieses Jahr am  13. Dezember zu einer Chanukka - Feier ein. Um 18 Uhr wurden am 3,5 m hohen Leuchter vor der Synagoge sechs Lichter angezündet.

Was ist Chanukka?

Chanukka, auch Lichterfest genannt, ist ein wichtiges Fest des Judentums, das jedes Jahr am 25. Tag des hebräischen Monats Kislew (November/Dezember) beginnt und 8 Tage dauert. Tag für Tag wird ein weiteres Licht am acht(!)armigen Chanukka -Leuchter entzündet, am 13. Dezember war es das sechste.

Chanukka erinnert an das „Öl-Wunder“, das sich vor über 2000 Jahren zutrug und für den Sieg der Religionsfreiheit über die Unterdrückung steht:

Nach der Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand gegen hellenisierte Juden und makedonische Syrer sollte der Leuchter niemals erlöschen. Doch der Überlieferung nach war nur geweihtes Öl für einen Tag vorhanden, die Herstellung von neuem hätte acht Tage gedauert. Durch ein Wunder brannte das Licht dennoch acht Tage – daran erinnert  dieses Fest.

Bilder vom Chanukka - Fest 2012 in Karlsruhe

 

Der Leuchter kann auch einen  weiteren Platz für den Schamasch (den 'Diener') haben. Mit diesem Licht werden dann die anderen Kerzen oder Öllampen angezündet.

 

 

 

 

Chanukka-Bräuche

Da die acht Chanukka-Tage an sich keine richtigen Feiertage darstellen, also nicht arbeitsfrei sind, versucht man trotzdem, die Zeit abends, während die Lichter brennen, für sich und seine Familie zu nutzen. So entstanden nach und nach verschiedene Bräuche, die für Chanukka typisch sind.

Singen

Nach dem Anzünden versammelt sich die ganze Familie, um gemeinsam zu singen. Dadurch wird versucht, die festliche Stimmung zu stärken, ähnlich wie es Christen an Weihnachten tun.

Chanukka-Geld

Um bei den Kindern auch festliche Stimmung aufkommen zu lassen, entwickelte sich nach und nach auch der Brauch Chanukka-Geld an die Kinder zu verteilen. Dieses Geld kann entweder „richtiges“ Geld sein, oder nur Chanukka-Münzen, ähnlich wie Schokoladentaler. Damit soll den Kindern vor allem gezeigt werden, wie wichtig teilen ist.
Heutzutage gilt Chanukka immer mehr als das jüdische Weihnachten. Deshalb ist es mittlerweile auch nicht unüblich, die Kinder zu beschenken.

 

Was haben Chanukka und Weihnachten miteinander zu tun?

Chanukka und Weihnachten haben einiges gemeinsam: Zu beiden Festen zündet man in der dunklen Jahreszeit Lichter an. Beide Feste fallen auf den 25. eines Monats - Weihnachten auf den 25. Dezember, Chanukka auf den 25. Kislew, den neunten Monat im jüdischen Kalender. Beide Feste entwickelten sich zwischen Tradition, Familienfeier und Konsumspektakel.

Und so gibt es  längst eine Wortschöpfung, die die beiden Feste miteinander kombiniert, nämlich:

 

 

 

(Quellen:  wikipedia, www.brauchwiki.de, www.jmberlin.de/weihnukka)

 

Noch ein paar Worte zum Cache:

Die Dose liegt nicht allzu weit entfernt von der Synagoge, jedoch hoffentlich weit genug, dass sie kein Aufsehen erregt. Verhaltet euch bitte unauffällig und verzichtet im Zweifelsfall aufs Loggen. Zu mancher Tageszeit ist es hier sehr muggelig.
Ihr braucht zum Finden der Dose auch bei Dunkelheit KEINE Taschenlampe!

 

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre znebqrz Srafgreynqra na qre Eüpxfrvgr rvare nygra Tnentr, qre bssvmvryyr Jrt zhff xnhz ireynffra jreqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)