Skip to content

Kölner Märtyrer #1 - Der heilige Gereon Multi-Cache

This cache has been archived.

Obelodalix: leider erfolgte hier keine Reaktion seitens des Owners. Da hier seit längerer Zeit kein Cache findbar ist und der Owner nicht reagiert bleibt mir keine andere Möglichkeit als dieses Listing zu archivieren.

More
Hidden : 11/22/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist der erste Cache einer Serie über Kölns Märtyrer.
Zur Zeit ist noch nicht klar wie groß die Serie werden soll,
aber sicher wird es zum Abschluß einen Bonuscache geben.

Also schaut Euch die Dose genau an und notiert die Bonuszahl.



Der  heilige Gereon (* um 270; † 304)

Als Offizier der Thebäischen Legion, war Gereon in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (=ad martyres) stationiert . Wegen seines christlichen Glaubens verweigerte er Kaiser Maximilian an den zahlreichen Christenverfolgungen teilzunehmen und wurde aufgrund dessen enthauptet.

Seit dem frühen Mittelalter wird Gereon als Märtyrer verehrt. Der Legende nach wurde die Basilika St. Gereon auf den Gräbern des Hl. Gereon und seiner Gefährten durch die Kaiserin Helena errichtet.
 

Legenda aurea - "Goldene Legende"

Kaiser Diokletian sandte seinen Mitkaiser Maximian nach Gallien, wo sich das Volk der römischen Herrschaft widersetzte und ungehorsam war. Zur Unterstützung gab er ihm eine Legion Soldaten mit, das sind 6666 Mann. Diese Soldaten kamen aus der Stadt Theben. Sie waren gute Christen; denn sie hatten die Taufe empfangen.
Als Maximian mit seinem großen Heer, darunter die Soldaten aus Theben, nun über das Gebirge gekommen war, hörte er, dass ein Fürst mit Namen Carausius sich in der Gegend zwischen Gallien und dem Sachsenland gegen das Römische Reich erhob. Darum sandte er einen Teil seines Heeres über den Rhein. Ihm gab er die thebäischen Herzöge Gereon, Victor, Cassius, Florentius und Mallusius mit, die zu den christlichen Soldaten gehörten.
Bei Octodurum am Gebirge ließ Maximian sein Heer rasten. Dort stellte er ein Götterbild auf und befahl den Soldaten seines Heeres, dem Götterbild zu opfern. Wer sich weigerte, sollte hingerichtet werden. Tatsächlich weigerten sich einige Christen im Heer des Kaisers und er verfuhr mit ihnen, wie er es angekündigt hatte.
Nachdem diese getötet worden waren, sandte der Kaiser die Henkersknechte aus. Sie kamen nach Verona, das man heute Bonn nennt. Dort fanden sie die Ritter Cassius und Florentius mit sieben anderen Rittern und töteten sie wegen ihres Glaubens.
Danach kamen die üblen Diener des Kaisers nach Agrippina, das nun Köln heißt. Sie entdeckten Gereon und seine Begleiter auf einem Feld bei der Stadt. Als die Henker sahen, dass Gereon und seine Männer sich standhaft zum Namen Christi bekannten, enthaupteten sie alle.
Die blutüberströmten Leichen schleiften sie über das Feld und warfen sie in einen tiefen Brunnen.
Später hat die heilige Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, zu Ehren des heiligen Gereon und seiner Gefährten an dieser Stelle eine schöne Kirche errichtet, die kunstvoll mit glänzendem Metall geschmückt ist. Man sagt, diese Kirche sei ohne Holz gebaut und ein schöner goldener Schein erfülle sie, so dass sie von Kölner Bürgern „Zu den goldenen Heiligen" genannt wird.


Die Blutsäule

An der Stelle, wo Gereon und seine Gefährten das Martyrium erlitten, soll eine Säule gestanden haben. Und das Blut der Ermordeten floss über die Säule. Entsprechend einer Inschrift auf einer Steinplatte der Säule sagte man, die Säule habe die Fähigkeit gut und böse zu unterscheiden und auch zu strafen:

"Adde fidem, fuit hic pridem fusus cruor idem ad lapidem, si dem me male, punit idem"
„Schenke mir Glauben, vor langer Zeit wurde hier eben dieses Blut an dem Steine versprengt, zeig’ ich mich übel, er straft.“


Doch nun zum Cache


In der Nähe von Gereons Kopf findest Du eine Bodenplatte.
Das dort abgebildete Datum der Denkmallegung sei AB CD EFGH.

Das Final dieses Mini-Multis liegt dann bei

N 50° 56.(H)(B)(2A)
E 006 56.(D+H)(4E)(B-D)


Viel Spaß & Erfolg beim suchen ...

Additional Hints (Decrypt)

fpujnem, fvrur Sbgb Fcbvyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)