Skip to content

Hallescher Adventskalender 2012 #11 Traditional Cache

This cache has been archived.

Puflatsch: und Schluss. Danke für die zwischenzeitlichen Erneuerungen.

More
Hidden : 11/30/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Pünktlich zur schönen Weihnachtszeit,

halten wir für euch eine Überraschung bereit!

Dieser Kalender soll euch begleiten,

durch des Jahres besinnlichste Zeiten.

An jedem Tag ein Türchen aufgeht,

dahinter ein neuer Cache bereit steht.

In der Heide werden sie sich reihen,

und ein Symbol in der Landschaft übrig bleiben.

So führen wir Owner euch durch's Gehölz,

zum Halleschen Adventskalender 2012!

Wir wünschen euch ein frohes Fest,

viel Spaß beim Cachen und all dem Rest ;).


Spekulatius, Zimtsterne und Vanille­kipferl gehören zur Advents- und ­Weihnachtszeit wie Tannengrün und Lichterglanz. Doch die Ursprünge des Plätzchenbackens sind älter als das Weihnachtsfest.

Schon vor Christi Geburt haben die Menschen sogenannte Gebildbrote geformt. Die kleinen Kuchen, oft in Menschen- oder Tierform, wurden damals so gefertigt, dass das Gebäck göttliche Attribute symbolisierte.Die Menschen wollten auf diese Weise gottgleicher werden, also stark und mächtig.

Aus solchen heidnischen Bräuchen soll die Tradition des Plätzchenbackens hervorgegangen sein.

Im 18. Jahrhundert verbreitete sich schließlich in ganz Europa der Brauch, süßes Feingebäck auf den Tisch zu bringen, was wohl mit der Einführung von Kaffee, Tee und heißer Schokolade zusammen hängt.

Ein mit Holzanhängern und Gebäck dekorierter Baum wurde von Deutschen übrigens erstmals im 16. Jahrhundert zur am Heiligen Abend aufgestellt.

Einer Legende zufolge wurden die ersten Weihnachtsplätzchen allerdings zu Christi Geburt gebacken: Als damals, wie es in der Bibel heißt, die Hirten auf dem Feld den Weihnachtsstern am Himmel sahen, waren sie sofort in großem Aufruhr. Sie ließen alles stehen und liegen, um zur Krippe zu eilen, um das Jesuskind zu sehen und es willkommen zu heißen. In der Aufregung vergaßen sie allerdings ihre Brote, die sie kurz zuvor in den Backofen geschoben hatten. Als sie nach Stunden von der Krippe in Bethlehem wieder nach Hause zurückkehrten, strömte ihnen ein wunderbarer Duft entgegen. Ihre Brote im Backofen, die eigentlich hätten verbrannt sein müssen, schmeckten himmlisch süß.

Und auch heutzutage werden jedes Jahr wieder wollen viele Regalmeter an Zeitschriften die besten, schönsten, leckersten und ausgefallensten Plätzchen vorstellen. Meist bleibt es aber beim Anschauen. Der durchschnittliche Weihnachtsbäcker greift gerne auf das zurück, was schon Mutter und Großmutter dereinst in den Ofen schoben. Daher möchte ich euch mein Lieblingsweihnachtsgebäck nicht vorenthalten.


Weihnachtsplätzchen aus Quark:

500 g   Quark, (Magerquark)
150 g   Zucker
1 Spritzer   Zitrone
3 Tüte/n   Vanillinzucker
3 kleine   Eier
12 EL   Öl
9 EL   Milch
600 g   Mehl
1 ½ Tüte/n   Backpulver

 

Quark mit Eiern, Zucker, Vanillinzucker, Öl, Milch und einem ausgiebigen Spritzer Zitrone zu einer glatten Creme verrühren. Es sollten keine Quarkklümpchen mehr zu sehen sein.
Mehl mit Backpulver mischen und nach und nach unter die Quarkcreme rühren, bis ein Hefeteig ähnlicher Teig entstanden ist. An den Fingern wird der Teig nach einiger Zeit immer wieder kleben. Davon nicht irritieren lassen.

Diesen etwa 30 Minuten ruhen lassen (ich lasse ihn einfach über Nacht auf dem kalten Küchenfensterbrett).

Am nächsten Tag den Teig portioniere ich mir den Teig mit einem Pizzaroller in ausstechbare Portionen. Diese Portion dann mit einem Nudelholz (wenn nicht vorhanden tut es auch eine Flasche, die man mit Klarsichtfolie umwickelt hat, oder die ganze Klarsichtrolle selbst) aus ca. 1 cm dicke ausrollen und nach Belieben ausstechen.

Das Ganze in den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) und ca. 10 bis 15 min backen.

Ich staube sie nach einer kurzen Abkühlphase gerne mit Puderzucker ein. Noch leicht warm haben sie dann etwas von Kräpelchen. Hmjamm.

Additional Hints (Decrypt)

Qn qvr Qbfr vz ösgre irefpujvaqrg, qnaxrafjregrejrvfr nore vzzre jvrqre rearhreg jveq: Obahfmnuy 246

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)