Skip to content

St. Simeon, Bergheim - Fliesteden Traditional Cache

This cache has been archived.

Gechannette: Um es mit dem Bibeltext Pediger 3 zu sagen: "Alles hat seine Zeit".
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns entschlossen, unsere Kirchen-Caches ins Archiv zu schicken. Wir werden die netten Logs vermissen, aber immer und immer wieder wurden hier
die Dosen beschädigt oder entfernt und das macht uns keinen Spaß mehr. Es soll ein Hobby sein und kein Ärgernis. Schade ist es.
Anderen Cachern die Kirche "unseres" Dorfes zu zeigen, hat uns immer gut gefallen, auch als schnelle Dose zwischendurch, ein Ziel des Tages zu haben, für die Newbies, die gerade unser Hobby entdecken.

More
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese Kirche steht unter Denkmalschutz ! Bitte würdigt das ! Also nicht den Putz o.ä. versuchen "abzutragen", die Dose ist nicht "in" der Fassade ! ** Bitte bei der neuen Dose auf die Magneten achten!! --------------------------------- Messezeiten ---> Erhöhte Muggelgefahr ! ! !

Chronik Die dem hl . Simeon geweihte Kirche wurde 1854 gebaut. Die Pfarre Fliesteden war ursprünglich eine Filiale der Pfarre in Büsdorf. 1806 wurde Fliesteden selbstständige Pfarrei, kam jedoch 1808 erneut zu Büsdorf, um dann erst 1842 zur selbstständigen Parre erhoben zu werden. Da in Fliesteden lediglich eine ältere Kapelle - wohl von 1557 (in der jetzigen Kirche befindet sich ein Türsturz vom Vorgängerbau mit dieser Jahreszahl) - bestand, wurde schon bald der Bau einer größeren Pfarrkirche geplant. Bereits 1847 verpflichteten sich die Einwohner des Ortes in einem notariellen Vertrag, freiwillige Beiträge für den Kirchenbau zu leisten. 1854 wurde die neue Kirche im neuromanischen Stil als Backsteinbau errichtet. Die Kirche wurde bei einem Bombenangriff am 2. Februar 1943 schwer beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute man sie zunächst ohne Turm unter Verwendung erhaltener Bauteile mit einer Holzdecke anstelle der zerstörten Gewölbe wieder auf. 1963 folgte der Bau eines neuen Turms mit einer Vorhalle. (Quelle: Buch von Peter Schreiner "Gruß aus ...") Außerdem steht der zweite Schaukasten für: Friedrich-von-Bodelschwingh-Gemeindezentrum Glessen Durch das rasante Wachstum des ehemaligen Gemeindebezirks „Niederaußem“ mit seinen sieben Orten wurde in den achziger Jahren die Errichtung eines zweiten Standortes neben der „Erlöserkirche“ in Niederaußem notwendig. Am 29. November 1987 konnte das „Friedrich-von-Bodelschwingh-Gemeindezentrum“ in Glessen eingeweiht werden. Die in das Gemeindezentrum integrierte Kirche ist als moderner, flexibel nutzbarer Kirchraum gestaltet. Einen Glockenturm hat das Gemeindezentrum erst 2003 erhalten. – Zehn Jahre nach der Einweihung des Zentrums führte das Wachstum der Gemeindegliederzahl dazu, dass das Gemeindezentrum 1997 als Standort für die Ortschaften Glessen, Fliesteden und Büsdorf Zentrum eines eigenen Gemeindebezirks „Glessen“ mit eigener Pfarrstelle wurde. Noch einmal gut zehn Jahre später wurde diese Entwicklung 2009 wieder rückgängig gemacht. Die finanzielle Situation der Gemeinde führte dazu, dass eine Pfarrstelle eingespart werden musste. In der Konsequenz wurden die beiden Gemeindebezirke „Niederaußem“ (Niederaußem / Oberaußem / Rheidt-Hüchelhoven / Auenheim) und „Glessen“ (Glessen, Fliesteden, Büsdorf) zu einem Großbezirk „NiederaußemGlessen“ vereinigt. Die Formel ist seitdem: Ein Bezirk mit zwei Standorten – und die große Herausforderung besteht darin, dass zusammenwächst, was ursprünglich schon einmal zusammengehörte. (Quelle: www.kirche-niederaussemglessen.de)

Additional Hints (Decrypt)

Vasbezngvbara üore Vasbezngvbara ...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)