Skip to content

St. Laurentius, Bergheim - Büsdorf Traditional Cache

This cache has been archived.

Gechannette: Um es mit dem Bibeltext Pediger 3 zu sagen: "Alles hat seine Zeit".
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns entschlossen, unsere Kirchen-Caches ins Archiv zu schicken. Wir werden die netten Logs vermissen, aber immer und immer wieder wurden hier
die Dosen beschädigt oder entfernt und das macht uns keinen Spaß mehr. Es soll ein Hobby sein und kein Ärgernis. Schade ist es.
Gerade St. Laurentius bat immer die Möglichkeit, während der regelmäßigen Öffnungszeiten (bis Corona kam) die Kirche zu besuchen, ein wenig Ruhe zu finden, ein Kerzchen anzuzünden.
Das geht natürlich auch ohne Cache vor der Tür.

More
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Friedhof hier ist noch "aktiv", bitte verhaltet euch auch so. An den Grabstätten braucht ihr nicht zu suchen. Messezeiten ---> Erhöhte Muggelgefahr ! ! ! Samstags alle 2 Wo. 18:30 Uhr.

-------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------- CHRONIK: Pfarrpatron der Kirche ist seit alter Zeit der hl. Laurentius, der als Diakon der römischen Kirche in der Christenverfolgung des Kaisers Valerian 258 den Mäthyrertod starb. Die kirchliche Geschichte Büsdorfs geht bis in den Anfang des 10. Jahrhunderts zurück. Im Juli 927 schenkte der Erzbischof Wichfried von Köln aus seinem Eigenbesitz dem Kölner Stift St. Ursula eine Kirche in "boziliesthorpe" (Büsdorf) mit zugehörigem Land. Bis zur Aufhebung im Jahre 1802 hatte die Äbtissin das Kirchenpatronat in Büsdorf inne. Das „Büsdorfer Kreuz“, wurde um 1060/1070 geschnitzt und gleicht dem romanischen Kreuz aus der Kölner Kirche St. Georg (heute im Schnütgen – Museum) und hängt über dem Chor. Der Corpus ist 1,10 m hoch. Es ist ein Kreuz aus Eichenholz. Das Antlitz zeigt keinen Schmerz mehr. Der Todeskampf ist vollendet. Christus ist Sieger über alle Marter, er ist der König und Herr. So kündet das Kreuz von der Auffassung der Menschen in der fernen Zeit um das Jahr 1000, die in Christus den machtvollen Herrscher der Welt sahen. Seit 1772 hat Büsdorf einen zweiten Pfarrpatron, den hl. Donatus von Münstereifel. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stand auf dem Friedhof von Büsdorf eine kleine romanische Kirche. Sie wurde wegen Baufälligkeit abgebrochen. Nach den Plänen des Kölner Architekten Theodor Roß wurde 1894 eine gotisierende Backsteinkirche erbaut. Die Weihe der Kirche erfolgte am 13. Oktober 1895. St. Laurentius ist ein einschiffiger Bau mit einem Querschiff und einem Westturm, der über dem Dachfirst ein Achteck bildet. Betritt man die 32 m lange Kirche, so wird der Blick von dem mächtigen Hochaltar und den bunten Chorfenstern angezogen. Die Grundfarbe der Wände ist weiß. Die Gurtbögen, Gewölberippen und Fenstergewände sind im Gegensatz dazu sandsteinrot. Die Weihestellen sind in grüner Farbe gemalt und nennen die Namen der Apostel. Die Altäre, die Chorstühle, der Predigtstuhl und der Beichtstuhl sind neu-gotisch in ihren Formen und wurden in einer Aachener Werkstatt hergestellt. Der Hochaltar zeigt Szenen aus dem Leben Abrahams, des Vaters im Glauben und die beiden Pfarrpatrone. Mit der „Herz – Jesu“ Darstellung bringt er eine früher weit verbreitete Frömmigkeitsvorstellung . Vor dem Hochaltar steht der neuere Zelebrationsaltar, der aus dem Holz der ehemaligen Kommunionbank geschnitzt wurde. Der Nordteil des Querschiffes enthält das Taufbecken aus Marmor, das 1867 noch für die alte Kirche gestiftet wurde. Hier steht auch der Altar der Mutter Gottes. Das Fenster erzählt die Geschichte von der Taufe Jesu im Jordan. Im Südteil des Querschiffes steht neben dem Beichtstuhl der Josefsaltar. Auch das Fenster bezieht sich auf das Sakrament der Versöhnung. Es zeigt das Gleichnis von dem „verlorenen Sohn“, der bereut und von seinem Vater liebevoll aufgenommen wird. Wie die Fenster im Querschnitt, stammen auch die farbigen Fenster im Chor aus der Werkstatt Oidtmann in Linnich und gehören zur ursprünglichen Ausstattung der Kirche. Das mittlere Chorfenster zeigt die „Heilige Familie“, Jesus, Maria und Josef. Leo XIII., Papst zur Zeit des Kirchenbaues, war ein großer Förderer der Verehrung der hl. Familie. Das linke Fenster im Chor zeigt das Martyrium des hl. Laurentius, das rechte Fenster wie der hl. Donatus einen Blitz abwert. Donatus wird als Schutzpatron gegen Wettergefahren verehrt. Das Fenster des Langhauses von zwei Jochen zeigen Darstellungen aus dem Pflanzenreich. Der Kreuzweg ist im Nazarenerstil gemalt. Er wurde 1897 von dem Franziskanerpater Hüntemann geweiht. 19. Jahrhundert In dem Messingleuchter aus dem 19. Jahrhundert lesen wir die Worte „Christus est Lux“, „Christus ist das Licht der Welt“ ist die richtige Übersetzung. Es ist ein Gedanke aus dem Johannes-Evangelium, der hier seinen Ausdruck findet. Die Orgel wurde 1928 in Zülpich gebaut. Die Brüstung der Orgelempore hat seit der Renovierung um 1965 eine farbenfrohe Gestaltung. Auf der Orgel steht die Einladung: „Laudate dominum in tympano et chordis, laudate eum in organo et choro“, d.h.: „Lobet Gott mit Tamburin und im Saitenspiel, lobet ihn mit Orgelspiel und Gesang“. Die Antoniusfigur am Eingang zum Langhaus ist ein Geschenk der Familie Peters. Die Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege stammt aus dem Jahre 1921 und wurde nach 1945 ergänzt. Links vom Eingang steht der Altar der "Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe". In den Jahren von 1985-1993 hat die Kirche eine umfassende Außen- und Innensanierung erhalten. 1995 feierte die Pfarrgemeinde und der Ort Büsdorf das 100-jährige Bestehen der Pfarrkirche mit einer Festwoche. Text: Dr. Heinz Braschoß Quelle: www.st-laurentius-buesdorf.de

Additional Hints (Decrypt)

Rvatnatfgbe

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)