Skip to content

Königsseeache 5 - Autobahnbrücke & Mutprobe Multi-Cache

Hidden : 6/20/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

STAGE 1:

"Do konnst mit´n Ofenrohr ins Gebirg schaun." Anders als sonst üblich wirst du mit diesem Spruch hier wirklich schlauer und kommst deinem Ziel einen Schritt näher.


Suche eine Sitzgelegenheit Fluss aufwärts. Ähnlich, wie sie auch in den Attributen vorkommt.

Der Cache bzw. Stage 1 liegt NICHT auf der Autobahn! Um den Cache heben zu können ist es ebenso NICHT notwendig an der Brückenkonstruktion herum zu turnen, oder in die Ache zu springen. Besondere Vorsicht mit MTB-Schuhen, Sandalen, oder ähnlichem. Wenn ihr auf dem Weg zur Stage 1 die Hände zur Hilfe nehmt, achtet bitte auf die immer wieder auf dem Boden liegenden Glasscherben.

FINAL: Drehen, nicht ziehen! Zur Vorsicht einen Stift zum Loggen mitnehmen.

BONUS:

Beantworte die in Stage 1 befindliche Frage und notiere das Ergebnis gemäß der angegebenen Reihenfolge.

FTF-Jäger: twixy007 & discrepancy am 20.06.2013 | herzliche Gratulation

Über die Cacherunde:

Die Königsseeache (im Bayrischen Berchtesgadener Ache) ist 17,6 km lang. Sie entspringt am Königssee und mündet kurz vor dem Kraftwerk Urstein in die Salzach. Sie bildet die natürliche Grenze zwischen dem Flachgau und dem Tennengau.

Im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel. Das erfrischend kühle Wasser ist weit hin bekannt. Im Winter friert sie aufgrund ihrer Fließgeschwindigkeit kaum zu.

Unsere Runde ist ca. 8 km lang und die reine Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Wir haben uns bemüht, eine abwechslungsreiche, spannende und (zum Großteil) auch für Kinder geeignete Runde zu gestalten. Sie soll euch Spaß machen, aber auch die wirtschaftliche Seite und die damit einhergehende Verbauung etwas näher bringen.

Sollte eine Dose einmal nicht zu finden sein, bitten wir dich uns dies mitzuteilen, damit wir dem ehestmöglich auf den Grund gehen können.

HAPPY HUNTING wünschen Stierwascher11 & Maulwurf21

Über die Location:

Die Autobahnbrücke Urstein ist eine Brücke auf der Tauernautobahn (A10 bzw. E55) über die Salzach. In unmittelbarer Nähe befindet sich Kraftwerk Urstein und die Mündung der Königsseeache in die Salzach.

Die Brücke wird nicht nur von Tausenden PKW pro Tag benützt, sondern auch von bis zu 7.000 Lastkraftwagen und 200 Spezialfahrzeuge mit 150 bis 240 Tonnen passieren täglich diese Brücke. Erbaut wurde die Stahlbrücke 1970 als sogenannte "Mittelbogenbrücke" mit einer Spannweite von 133 m und einer Fahrbahnbreite von etwa 30 m. Zitat: Die Fahrbahnplatte der Brücke besteht aus einem orthotropen Stahldeck. Die Längsrippen bestehen aus Wulstprofilen 160/7 im Abstand von 400 mm. Die Querrippen sind im Abstand von 1.712 mm angebracht. Auf das Deckblech (t=12 mm) wurde ursprünglich eine Asphaltschicht (t=60 mm) und darauf eine Betonplatte (t=160 mm) gelegt.

Quelle: Salzburg-WIKI

Im Sommer ist diese Fläche rund um den Rifer Steg immer ein beliebter Jugendtreff. Und natürlich kommen sie immer wieder auf die "glorreiche" Idee nicht nur vom Steg zu springen, sondern auch von der großen Brücke.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich in unmittelbarer Umgebung das Kraftwerk Urstein befindet! Bei offenen Schleusen besteht hier akute Lebensgefahr! Jeder ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich und wir übernehmen keinerlei Haftung für etwaige Personen- oder Materialschäden!

Dass die Königsseeache auch anders kann, mussten beinahe im Juni 2013 5 Jugendliche und einige selbstlose freiwillige Helfer teuer bezahlen. Bei einem Wasserstand wie auf den Bildern "ein seltener Anblick" waren die Jugendlichen mit der Luftmatratze gekentert und konnten sich aus den Stromschnellen nicht mehr selbst befreien. Nur dem sofortigen Eingreifen anderer Sonnenhungriger und Anrainer ist es zu verdanken, dass nicht Schlimmeres passiert ist. Schmerzvolle Bilanz der Einsatzkräfte (Feuerwehr mit Taucher, Wasserrettung, Polizei, 3 Hubschrauber) 2 Verletzte im Krankenhaus und einige Schrammen. Eine 2-wöchige "Bade-Sperre" durch die Gemeinde Hallein folgte Tags darauf.

Additional Hints (No hints available.)