Skip to content

"Landvermessers Ruh'" neu aufgelegt Multi-Cache

This cache has been archived.

geometrix: Hier ist (vorerst) Schluss. Nichts ist mehr so, wie es sein soll(te). Der vorfinale trigonometrische Punkt hat keine Markierung mehr und ist deshalb nicht mehr ohne weiteres zu finden. Kann sogar sein, dass ein Wildtierbestandsregulierer seine Sitzgelegenheit genau dort platziert hat.
Am Finale habe ich meine eigene Dose auch nicht wieder gefunden.
Danke für viele schöne Logs.

More
Hidden : 12/27/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Landvermessers Ruh' - als Multi neu aufgelegt.

Weil für einen *geometrix* an diesen Ort einfach ein Cache gehört, habe ich hier einen kleinen Multicache versteckt.

"Landvermessers Ruh' ist der Name eines 14 Kubikmeter großen und etwa 37 Tonnen schweren Granitblocks, der im Brodaer Holz unterhalb des Steilufers im Wasser liegt. Er kam vor etwa 15 000 Jahren während des Pommerschen Stadiums der Weichsel-Kaltzeit an seinen heutigen Platz ... Ob sich aber wirklich Landvermesser auf dem Stein von der Arbeit ausruhten, ist nicht überliefert."



"Als unverrückbare Festpunkte haben die großen Findlinge sicher auch als Landmarken bei der Landesaufnahme gedient." Auch in den Zeiten der modernen Satellitengeodäsie, sei es allein mit Hilfe der amerikanischen Satelliten des NAVSTAR-GPS oder mit zusätzlicher Unterstützung des russischen Systems GLONASS, braucht es für die Vermessung fest mit dem Boden verbundene Vermessungsmarken, auf deren bekannte Koordinaten sich die Geodäten bei ihrer täglichen Arbeit beziehen. Unverzichtbar sind diese Punkte insbesondere in abgeschatteten Lagen, überall dort, wo das Relief, der Bewuchs oder die angrenzende Bebauung verhindern, dass die hochgenauen geodätischen Empfänger die Signale einer ausreichenden Anzahl der im Orbit kreisenden Satelliten empfangen. So wie in diesem Wald.

Das Phänomen der vermeintlich "springenden" Koordinaten kennt jeder Geocacher, und oft genug wird davon in den Logs berichtet. Nur dass Koordinaten eben nicht springen können, handelt es sich hierbei doch um feststehende Größen. Die eingeschränkte Leistungsfähigkeit unserer Handheld-GPS-Geräte und unter Anderem die beschriebenen äußeren Umstände sorgen für Lösungsungenauigkeiten, welche uns dazu bringen, kreuz und quer durch den Wald zu laufen, bis wir uns dem Objekt der Begierde hinreichend genähert haben.

Bei diesem Cache, das sei gesagt, müsst Ihr Euch zumindest damit nicht herumplagen.


Zum Cache:

Die Startkoordinaten zeigen hinreichend genau auf den Findling unterhalb des Steilufers. Am Weg oberhalb davon befindet sich die dem Einen oder Anderen bereits bekannte Infotafel.
Hier findet Ihr im Text drei Jahreszahlen zur Direktionalvermessung in Mecklenburg und der auf deren Basis entstandenen Schmettauschen Karte. Alle Jahreszahlen stammen aus dem selben Jahrhundert. Streicht gedanklich die Zahl für das Jahrhundert und ordnet die übrig gebliebenen Ziffern in der Reihenfolge der Häufigkeit ihres Auftretens, und zwar in absteigender Richtung. Schon habt Ihr ABC ermittelt.
Desweiteren befinden sich auf der Tafel Kartendarstellungen der Gegend hier am Tollensesee zwischen Meiershof und Gatscheck aus drei verschiedenen Jahrhunderten. Bildet zu jeder Jahreszahl die iterative Quersumme und reiht die Quersummen aneinander. Nun habt Ihr DEF.

Wenn Ihr dem Hauptweg am Ufer in Richtung NNO folgt, dann erreicht Ihr nach ABC Metern eine Wegkreuzung. Folgt von dort dem Weg in Richtung (DEF)/2 Grad. Am Ende des Weges bzw. (je nach Sichtweise) an der nächsten Gabelung findet Ihr am Boden einen eindeutig markierten und zur Thematik passenden Stein. Von hier berechnet eine Wegpunktprojektion mit ca. 353° und etwa 25 Meter. Dann findet Ihr das Finale, klassisch versteckt.
Das Attribut "not available for winter" bezieht sich lediglich auf Zeiten mit hoher geschlossener Schneedecke.

Viel Spaß bei diesem kleinen Multi wünscht *geometrix*.


Textquelle tlw.: Infotafel

Additional Hints (Decrypt)

N zvahf O zvahf P tyrvpu Ahyy Q cyhf R zvahf S tyrvpu R

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)