Skip to content

jestur's 70ter Mystery Cache

Hidden : 3/23/2013
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diesen Cache widme ich meinem Großvater jestur zum 70ten Geburtstag. Bitte Ihm den FTF überlassen… :-)

Zum Bergen des Caches wird ein Gummihammer und die berechneten Zahlenwerte für U, V, W, X, Y und Z benötigt.

Viel Spaß beim Rätseln und Suchen!!!

Jestur wird am XXIV.III.MMXIII 70 Jahre alt. Anlässlich dieses Ereignisses habe ich sein Geburtstagsgeschenk mal in einer Dose verpackt und anschließend versteckt.

Da jestur schon seit jeher Interesse für technische Dinge hat, habe ich mir zu dieser Thematik mal ein kleines Rätsel ausgedacht. Jestur plant mal wieder einen neuen Multi und möchte dafür an einer Station ein Getriebe verbauen.

Frage 1:
Unten abgebildet seht Ihr die technische Zeichnung einer Welle, die Jestur anfertigen lassen möchte. Leider hat er vergessen, ein Maß einzutragen. Das in der Zeichnung fehlende Maß ergibt den Zahlenwert für Y. Dies kann in der Zeichnung gemessen werden [? mm -> Y =?].



Hinweis 1: entsprechend korrigieren bei Darstellung Maßstab abweichend 1:1
Hinweis 2: das gesuchte Maß besitzt keine Nachkommastellen und ist eine Primzahl

Frage 2:

Nachdem die Zeichnung nun korrekt sein sollte und die Welle gefertigt ist, möchte jestur noch ein Zahnrad mit der Welle verbinden. Dafür wählt er das thermische Fügen von Querpresssitz nach DIN 7190. Das Zahnrad hat einen Bohrungsdurchmesser von 36 H7. Der Durchmesser der Welle kann aus der Zeichnung von Frage 1 entnommen werden. Beim thermischen Fügeprozess bleibt die Welle bei Raumtemperatur (20°C) und das Zahnrad wird, ausgehend von der Raumtemperatur, im Elektroofen erwärmt. Die Frage ist, wie lange Jestur das Zahnrad im Elektroofen (400°C) liegen lassen muss, damit es sich spielfrei auf die Welle schieben lässt (Längenausdehnungskoeffizient Alpha = 10 x 10^-6 1/K; Fügespiel = 0.001 x Fugendurchmesser). Der Elektroofen heizt das Bauteil wie folgt auf:

bis 10. Minute = 5 °C pro Minute
von 11. bis 20. Minute = 4 °C pro Minute
von 21. bis 30. Minute = 3,5 °C pro Minute
von 31. bis 40. Minute = 3 °C pro Minute
von 41. bis 60. Minute = 2 °C pro Minute
von 61. bis 80. Minute = 1 °C pro Minute
von 81. bis 120. Minute = 0.5 °C pro Minute
ab 121. Minute = 0.2 °C pro Minute

Die Zeit in Minuten, welche das Zahnrad im Ofen liegen muss, ergibt die Zahlenwerte für ZVU [Min -> Z = ?; V = ?; U = ?].

Hinweis 1: die benötigte Zahnradtemperatur bitte nach DIN 7190 berechnen, auf ganze Zahlen runden und damit weiterrechnen
Hinweis 2: die iterierte Quersumme der gerundeten Zahnradtemperatur ist 7
Hinweis 3: die iterierte Quersumme der Zeit, welche das Bauteil im Ofen liegen muss ist 5

Frage 3:

Nachdem die Welle mit dem Zahnrad verbunden ist, kann jestur nun das Getriebe zusammenbauen. Die zuvor gefertigte Welle fungiert dabei als Eingangswelle und das aufgeschrumpfte Zahnrad als Antriebszahnrad. Der Abtrieb erfolgt über eine Ausgangswelle auf die ein Abtriebszahnrad montiert ist. An der Eingangswelle hat Jestur eine Kurbel angebaut. Die Frage ist, welche Übersetzung im Getriebe und welches Drehmoment an der Ausgangswelle erreicht werden, wenn folgende Parameter bekannt sind:

Kraft an der Kurbel = 5 N
Hebelarm der Kurbel = 0,25 m
Wälzkreisradius des Antriebszahnrades = 30 mm
Wälzkreisradius des Abtriebszahnrades = 210 mm
Gesamtwirkungsgrad des Getriebes = 0,915

Die Übersetzung i ergibt den Zahlenwert für W [W = ?] und das Drehmoment an der Ausgangswelle (auf ganze Zahl gerundet) ergibt dann den Zahlenwert für X [NM -> X = ?].

Hinweis: Die Quersumme von allen zu bestimmenden Zahlenwerten [U, V, W, X, Y, und Z] ist gleichzeitig die Summe von Jestur’s Geburtstag und Geburtsmonat!

Nun habt Ihr alles zusammen und könnt die Koordinaten für Station 1 berechnen:

N 51° 14 [(W x Y x X) + (V x W x Y) + (V x W) - Y]
und
E 014° 27. [(X x Y x V) + (Z x U x X) + (W x V) + Z)]

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann seine Lösung vorab überprüfen:



Wenn der Geochecker auf Grün springt, gibt es auch noch ein paar Hinweise zum Outdoorteil… :-)

Jetzt könnt Ihr die Pferde satteln und die Dose bergen.

Euch erwartet ein kurzer Multi mit 2 Stationen plus Final. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr bei den Startkoordinaten etwas finden, das auch auf folgendem Bild zu sehen ist:


Im Bild ist der Hinweis durch den Cachenamen und den GC-Code verdeckt. Vor Ort stehen an dieser Stelle ein Ortsname (wo die Straße hinführt) und eine Entfernungsangabe in km. Die Entfernungsangabe ergibt den Zahlenwert für A. Dieser wird benötigt, um mittels Peilung zu Station 2 zu gelangen.

Am Schild bitte folgende Peilung vornehmen:

[(X x W x V) - A - Z] °
und
[(A x W x V x Y) -(X x Y) - X - Z] m

Bei Station 2 benötigt Ihr einen Gummihammer. Dort erhaltet Ihr dann die Info für das Final. Dafür bitte noch die zuvor berechneten Zahlenwerte für U, V, W, X, Y und Z mitnehmen, um die Finalkoordinaten ermitteln zu können.

Für die drei ersten Finder befindet sich in der Dose jeweils ein Geocaching-Pin.

Happy Hunting!!!

FTF: jestur
STF: Fa.Berndt
TTF: scorpio82 & Flotte Wandersocken

An dieser Stelle möchte ich mich noch bei folgenden Personen für das Mitwirken bedanken:
1. Fritz für die Bereitstellung des Materials und die Mithilfe beim Bau von Station 3
2. Udo, Rainer, Mario, Tobias und Tanja für das Gegenrechnen des Rätsels anhand des Listings

P.S.: Auf der letzten Seite vom Logbuch könnt Ihr eine virtuelle Coin discovern!!!

Additional Hints (Decrypt)

fvrur Jrtchaxgorfpuervohatra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)