Skip to content

Odyssee im Waldraum Multi-Cache

This cache has been archived.

zaviteam: Etliche Stationen sind wegen umgestürzter Bäume und abgebrochener Äste kaum mehr erreichbar. Der Cache wird deshalb archiviert.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei all denen, die sich die Mühe machten, unsere Arbeit durch einen ausführlichen und somit für nachfolgende Cacher informativen Log zu würdigen und uns vielleicht sogar durch die Vergabe eines blauen Herzchens und/oder eine gute Bewertung zu ehren.
Wir hoffen, dass alle beim Bewältigen der diversen Aufgaben ihren Spaß hatten, auch diejenigen, die nach dieser Tour so entkräftet waren, dass sie uns nur noch mit wenigen Brocken abzuspeisen vermochten!

More
Hidden : 3/17/2013
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

19.04. und 11.06.2023: Änderungen!

********************

Unser hingebungsvolles Geschmatze und Frühstückskaffeegeschlürfe wurde jäh durch ohrenbetäubendes Geknatter übertönt. Da wussten wir, dass unser alter Freund Toni auf seinem Steinzeitmofa herannahte, um uns mit einer neuen Schwachsinnsidee wieder einmal einen wunderschönen Tag zu versauen.

„Schwingt die Hufe, ihr faulen Säcke! Ich hab mir einen neuen Multi ausgedacht!", rief er uns schon von weitem zu, während er genüsslich unseren neuen Gartenzaun niederwalzte.

"Und ihr müsst das Listing schreiben! Ich hab mir nämlich meine Schreibhand verstaucht.“

Eingedenk seiner sprachlich phänomenalen Mausimick-Ergüsse war uns klar, dass dies eine faule Ausrede war, zumal er die ersten zehn Großbuchstaben des griechischen Alphabets beschwerdefrei auf einen Fetzen Papier kritzeln konnte.

„Zwei davon baue ich mit ein: Einen ziemlich am Anfang und den andern fast am Schluss“, krächzte er, teuflisch grinsend. „Da wer’n die Cacher ganz schön spotzen!“

– Während er seinen Plan kurz umriss, schüttelten wir immer wieder ungläubig den Kopf und wischten uns verschämt den Angstschweiß von der Stirn. Unwillkürlich kam uns bei Tonis heruntergehaspelten Ausführungen Stan Kubricks Film 'Odyssee im Weltraum' in den Sinn: "Schande über dein Haupt! Du bist ja ein noch größerer Fiesling als dieser gestörte Supercomputer HAL, der die Insassen des Raumschiffs in Angst und Schrecken versetzte!“, stießen wir schließlich empört hervor.

Durch unser "Lob" beflügelt, schulterte Toni sogleich seinen riesigen Nanga-Parbat-Rucksack, der bis oben hin mit Werkzeugen, Dosen, Drähten und anderem Klimbim vollgestopft war, und machte sich in freudiger Erregung auf die Socken.

Von dunklen Vorahnungen erfüllt, stapften wir missmutig hinterdrein - in der trügerischen Hoffnung, größeres Ungemach von den lieben Cachern abwenden zu können. Am allergemeinsten fanden wir diese Idee mit den griechischen Initialen. Ja, unser Toni ist schon ein hinterhältiger Schuft!

*****

VORGABEN:

1) Bei Einzelbuchstaben gilt IMMER(!) deren alphabetische Position (AP): A = 1, B = 2, etc.

2) Die Ziffernfolge ist periodisch: …789012345678901234567… . (> Beachte dies insbesondere bei der Bestimmung der Kommaminutenwerte von ST15!)

3) Kommaminutenwert: Ergänze ein- oder zweistellige Ergebnisse durch Voranstellen von Null(en)!

4) Römische Zahlen kommen nicht vor.

5) Keine Station ist von der nachfolgenden mehr als 320 m Luftlinie entfernt.

6) *Plus- und Minusbeträge hinter N und E beziehen sich auf die Dezimalminutenwerte der jeweils VORAUSGEGANGENEN Station!

Beispiel: ST01: N49° 37.100 E010° 03.500 ST02: N + (80) E - (60) >>> N49° 37.180 E010° 03.440

*****

Manche "mosern" vielleicht, dass sie kreuz und quer durch die Gegend gescheucht werden. Nun, das ist durchaus beabsichtigt, denn der Name "Odyssee" ist Programm! Wem so etwas zu blöd ist, der sollte wohlweislich seine Finger bzw. Zehen von diesem Abenteuer-Cache lassen!

Drei Stationen sind mit T4 – T4,5 recht happig, lassen sich aber mit Kraft und Geschicklichkeit ohne Kletterausrüstung bewältigen.

Schone die Natur und nimm lieber auch größere Umwege in Kauf!

*****

Weitere Parkmöglichkeiten: N49° 37.576 E011° 02.673, N49° 37.507 E011° 02.558 oder beim Gasthaus "die atzelsberger" (N49° 37.540 E011° 02.442): Jeder, der sich mit dem Gedanken trägt, dort einzukehren, kann dort "gefahrlos" parken.

ACHTUNG! Jeder handelt eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko!

Erhöhte Gefahr durch abbrechende Äste und umstürzende Bäume, besonders bei Sturmböen!

Nützliche Mitbringsel: Spiegel, Taschenlampe, wasserdichte Schuhe, knöchellange Hosen

*****

ST01: Sammelbüchse

Bezüglich der nächsten Station strotzt die Sammelbüchse nur so vor kommaminutenmäßiger Info.

ST02: Schlund

a = AP des zweideutigen Schriftzeichens

ACHTUNG MUGGLE-GEFAHR! Bitte verstecke den Draht und den Hinweis sehr sorgfältig!

ST03: 5 x Sb, 1 x Hb: N49° 37.(7*a + 6)0 E011° 02.640

ST04: AFN: N49° 37.(b + 11) E011° 02.513

Mitnichten steht hier die Sendezentrale des ehemaligen amerikanischen Soldatensenders, dessen Western-Music-Dauergedudel sämtliche Eltern der heranwachsenden deutschen Nachkriegsgeneration oftmals fast in den Wahnsinn trieb. Vielmehr handelt es sich - homophon Zeh-relevant - um ein 'Above Fixed Nailwork' in einem 'Attached Flexible Network'.

ST05: Baum-Vau: N49° 37.003 E011° 02.(b*c - 26)

1) Begib dich zur Abbruchstelle und klettere dann nacheinander die beiden Stämme "empor": Auf dem linken Stamm ist gegenüber einem Nagel eine Münze festgenagelt; ca. 1,5 m über dem rechten Stamm befindet links eine rote Zahl, die in ein dünnes Stämmchen eingewachsen ist.

e = Summe der beiden Zahlen

ST06:  Natursteg: N 49° 37.003 E011° 02.(10*e - 10)

Etwa 12 m oberhalb der vorigen Station baumeln an einem im Bachbett stehenden Bäumchen zwei Münzen mit dem Gesamtwert f.  Benütze den Steg, um sie ergreifen zu können.

ST06 kannst du inzwischen wegen abgebrochener Äste und umgestürzter Bäume leider nicht mehr auf direktem Wege erreichen.

ST07: Mooshammer: N49° 36.998 E011° 02.[8*(e+f) + 33]

Mit dem schrillen Münchner Modezaren, der vor ungefähr zwei Jahrzehnten gemeuchelt wurde, hat dieser stattliche Senior nur den homophonen(!) Namen gemein. Denn erstens lebt er noch, zweitens trägt er mit Vorliebe schlichtes Grün und drittens schleppt er weder ein Schoßhündchen mit Kopfschleifchen noch Riesen-Goldklunker mit sich herum, sondern nur ein schwarzes Döschen mit dem Inhalt g, welches er eher schüchtern den forschenden Blicken der Umwelt zu entziehen sucht. Er heißt nur so, weil er immer damit angibt, dass er so viel Moos hat: „Moos hammer!“

 

ST08: Buchecker: N49° 36.966 E011° 02.(60*g + 10)

Eine seltsame Laune der Natur: Die Frucht h weit oben im Geäst schaut eher wie eine Birne aus, weshalb man hier eigentlich von einer "Buchbirne" sprechen müsste!

ST09: Naseweis: N49° 36.971 E + (4*h)

Des Naseweis' Nase weist direkt auf den Duckmäuser, welcher dir, keine zehn Schritt entfernt, die äußerst schwammige Mitteilung i zukommen lässt.

ST10: Ibio: N49° 36.976 E011° 02.(24*i + 3)

Wenn dieser Dosenbewohner wirklich ein IBIO ist, dann müsste sich die nächste Station eigentlich befinden bei

(0)(g)(2*f) - (5*b + 2*i + 1)

ST11: Knorzen

Dieser Kerl, bzw. das, was noch von ihm übrig geblieben ist, ist ziemlich vernagelt. Hoffentlich gibt er dir trotzdem sein jotiges Geheimnis preis!

ST12: Unterholz: N49° 36.959 E011° 02.(11*j)4

An dieser Stelle ist’s meist feucht,

weshalb DER Gummistiefel bräucht’,

der zu der Münze k hin kreucht.

ST13: Braunerle: N49° 36.987 E011° 02.7(k + 1)6

Das Braunerle hat vor kurzem das kleine N ausgebrütet und es liebevoll ins Nest gebettet.

ST14 : Qafucgl: N + (2*n) E + (5)

Wir tippen auf einen jiddischen Ausdruck oder auf ein Wort jiddischer Herkunft, welches im fränkischen Sprachgebrauch umgemodelt wurde. – Aber diese komische Schreibweise? Die deutet doch eher auf einen arabischen Ursprung hin …

Da soll sich noch ein Ayafcp auskennen!

ST15: Freibierfred

Der Fred hat sich's am Fuß der mächtigen Kiefer mit dem aufgeplatzten "Spann" gemütlich gemacht.

ST16: Hexapus

In einem fürchterlichen Kampf versucht der Ex-Oktopus dem kiefrigen Ungetüm dessen zweideutige Botschaft t zu entreißen. Dabei hat er bereits zwei dünnere Arme eingebüßt, weshalb er jetzt eigentlich nur noch "Hexapus" heißen darf.

Ja, ja, Neugierde kann gefährlich sein! Aber nun weiß er wenigstens, wo die fast genau 200 m entfernte nächste Station steht!

ST17: Fichtenwicht: N + (17*t) E + (9*t - 2)

An dem mit einer Schleife geschmückten Ärmchen des Fichtleins links am Wegesrand glänzt ein Goldstück mit dem Wertzeichen u.

ST18: Schweinskopf: N49° 37.221 E - (4*u - 8)

Wenn er seine Klappe aufgerissen hat, bietet dir der schwarze Rollmops für v zwei Wahrheiten an: Eine wahre und eine alternative. Natürlich wirst du nur mit der wahren Wahrheit das nächste Ziel erreichen!

ST19: KwA: N49° 37.324 E011° 02.(10*v2 + 3)

Ob groß, ob klein,

juckt oft kein Schwein;

doch wird der Unterschied allein

für deine Lösung wichtig sein!

ST20: Hinterm eisernen Vorhang: N49° 37.297 E - (5*w - 10)

,Am Tannenfüßchen ausgestreckt,

von einem Steinchen zugedeckt

ein schwarzes Männchen sich versteckt.

Der letzte Hinweis, wohlbehüt't,

auf seiner kahlen Glatze blüht!

Der Kopf des Cachers rot erglüt

bis er des Rätsels Lösung checkt.

Drum:

Willst du zum Schluss den Schatz erbeuten,

musst du das Zeichen richtig deuten!

ST21: FINAL: N + (u*x - 3) E - (w*x)

,

Additional Hints (Decrypt)

FG02: jvr iba Gbav natrqebug! FG04: "Antrymnuy" bora nhs Csbfgra FG10: na Jhemry qrf ubura qüaara Onhzfghzcsrf >>> Jvr xbzzg zna ibz evpugvtra Anzra nhs "Vovb"? Iretyrvpur haq qraxr hz! - Fvrur nhpu Ibetnor 3! FG14: Qraxr jvrqre hz! - Fvrur nhpu Ibetnor 3! FG15: Jnf säyyg orv qra srggtrqehpxgra Jöegrea nhs? FG17: Va Uöur qrf sneovtra Onaqrf anur nz Fgnzz , FG21: Avpug vz qvpxra Rhzry arora qrz Teramfgrva!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)