Skip to content

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne Traditional Cache

This cache has been archived.

Juhu306: Heute zur Kontrolle vor Ort gewesen und leider festgestellt das das Denkmal abgerissen wurde. [:(] Deswegen werde ich den Cache leider Archevieren müssen.

More
Hidden : 12/28/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden, gefallen) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich. Er war einer von nur sieben Generalmarschällen von Frankreich.

Henri de Turenne gilt neben Condé als der bedeutendste französische Feldherr seiner Zeit und in Frankreich als der bedeutendste Feldherr zeitlich vor und in der Hierarchie nach Napoleon. Er war ein methodisch gebildeter und vorsichtiger General, ein ausgezeichneter Taktiker, der sich auch sorgfältig um die Verpflegung und Verwendung seiner Truppen kümmerte.

 

1630 wechselte er als Oberst in französische Dienste, machte unter Jacques Nompar de Caumont einen Feldzug nach Lothringen und 1634 als Maréchal de camp unter La Valette einen Zug an den Rhein mit, wo er die Festung Mainz entsetzte und 1638 Breisach belagerte. Zum Generalleutnant ernannt, kämpfte er 1639–43 zuerst unter dem Grafen von Harcourt, dann unter Prinz Thomas von Savoyen, in Italien und nahm 1640 Turin ein.

1643 wurde Turenne zum Marschall von Frankreich ernannt und mit dem Oberbefehl über die französischen Truppen in Deutschland betraut. Er reorganisierte die Truppen im Elsass, überschritt im Mai 1644 den Rhein, entsetzte mit dem Herzog von Enghien (Condé) Freiburg und vertrieb die Kaiserlichen aus dem ganzen Rheingebiet. 1645 wagte er einen Einfall in Württemberg, wurde aber vom bayrischen Marschall Mercy in der Schlacht bei Mergentheim geschlagen und zum Rückzug hinter den Rhein gezwungen. Hier vereinigte er sich wieder mit Condé, und beide erfochten am 3. August bei der Schlacht bei Alerheim bei Nördlingen einen Sieg, worauf Turenne am 18. November noch Trier eroberte. Das Zustandekommen des Westfälischen Friedens von 1648 wird auch auf die Besetzung Bayerns bis zum Inn 1648 durch Turenne zurückgeführt.

Im Krieg gegen Spanien 1654 bis 1659 siegte er 1658 bei Dünkirchen, besetzte ganz Flandern und ermöglichte so den Pyrenäenfrieden von 1659. Von 1657 bis 1675 bekleidete er das Amt des Colonel général der französischen Kavallerie. 1660 wurde ihm der Titel maréchal général des camps et armées du roi (sinngemäß: „Oberbefehlshaber der Armeen des Königs“) verliehen.

Er befehligte im Krieg gegen Holland 1672 die Armee am Niederrhein gegen die Kaiserlichen und Brandenburger. 1673 zwang er den Großen Kurfürsten zum Frieden von Vossem (16. Juni 1673), wurde aber dann von Montecuccoli zurückgedrängt.

 

1674 überschritt er bei Philippsburg den Rhein, schlug am 16. Juni den Herzog von Lothringen bei Sinsheim und eroberte die ganze Pfalz, die er völlig verwüstete. Nachdem er am 4. Oktober Bournonville bei Enzheim geschlagen hatte, räumte er das Elsass, trieb aber Anfang 1675 die Verbündeten wieder aus diesem Land, ging über den Rhein und traf im Juli bei Sasbach auf die Kaiserlichen unter Montecuccoli. Ehe es aber zur Schlacht kam, wurde Turenne am 27. Juli 1675 bei einer Aufklärung des Terrains von einer Kanonenkugel getötet.

Turennes Leiche wurde auf Ludwigs Befehl in der königlichen Gruft der Kathedrale von Saint-Denis beigesetzt. Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Revolution wurde er als einziger nicht in dem Massengrab verscharrt, sondern zunächst im Jardin des plantes in Paris beerdigt, dann ins Musée des monuments français gebracht, später auf Befehl Napoléon Bonapartes im Invalidendom gegenüber dem Grabmal Vaubans bestattet.

Grabmal im Invalidendom in Paris

Quelle:Wikipedia

 

Dieser Cache liegt auf dem Ehemaligen Kasernengelände der Tritschlerkaserne.

Er kann mit dem Auto, Fahrrad und zu Fuß erreicht werden. Die Woche über ist mit verstärktem Muggel aufkommen zu rechnen. Also Vorsicht beim Loggen.

Es muss auch nicht durch die Grünanlagen gelaufen werden, die Dose ist so platziert das man sie trocknen Fußes erreicht.

Additional Hints (Decrypt)

Eüpxfrvgr, yvaxf, Syvrfr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)