Skip to content

Der Karmelenberg EarthCache

Hidden : 1/1/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wegen technischer Probleme bitte nicht das Messagecenter zur Übermittlung der Lösungen benutzen. Ich werde darauf nicht mehr antworten. Bei den Fragen sind bessere Möglichkeiten angegeben.

Der Karmelenberg

Der 372 Meter hohe Karmelenberg-Hauptgipfel bildet den südöstlichen Abschluss des osteifeler Vulkanfeldes. Der Karmelenberg gehört zu einer Vulkangruppe, die vor 300 000 bis 350 000 Jahren ausgebrochen ist. Sie besteht aus zehn Ausbruchszentren. Heute sind davon nur noch der Karmelenberg-Hauptgipfel und der Rest des Schweinskopfes zu erkennen.

Hier traf aufsteigendes Magma auf Wasser - es kam zu einem explosiven Ausbruch und ein mächtiger Tuffring bildete sich. Kurz darauf eruptierte der Schlackenkomplex des Oberholzes. Zuletzt entstand aus zwei Schlackenkegeln der Karmelenberg.

In diesem ehemaligen Steinbruch ist das Innere des Vulkans gut sichtbar aufgeschlossen. Im Zentrum erkennt man den 50 Meter breiten Krater - hier ist abgeschwemmter Löss aus der Kratermulde die Wand hinunter geflossen.

Schon 1662 verwendete man vulkanische Schlacken beim Bau der Marienkapelle auf der Bergkuppe. Der Lavaabbau am Karmelenberg dauerte bis 1940; danach wurde der Betrieb aufgegeben und der Berg als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Seit 1981 ist der Karmelenberg ein Naturschutzgebiet.

LogBedingungen:

Beantwortet die nachstehenden Fragen:
Ein Foto von Euch oder Eurem GPS ist nicht erforderlich; ihr könnt es aber gerne Eurem Log anhängen.

1. Wo befand sich ein zweites, kleineres Eruptionszentrum (Bitte Abstand zum Hauptkrater und Himmelsrichtung angeben)?
2. Was bedeckt die Oberfläche des Karmelenberges?
3. Drei Lavaströme sind von der Karmelenberg-Gruppe ausgeflossen. Wie weit ergoss sich der Lavastrom in nördlicher Richtung?
4. Auf einem meiner Fotos siehst Du kleine kleinen Basaltsäulen mit den lehrreichen Hinweistafeln. Wie viele dieser beschilderten Basaltsäulen findest Du dort an den angegebenen Koordinaten?

Senden Sie mir die Lösungen zu den oben gestellten Fragen mit diesem Formular oder per Mail zu. Bitte nicht das Messagecenter benutzen.
Sollten Gruppen diesen Cache angegangen sein, so sind alle Cachernamen anzugeben oder jeder Logger hat einzeln die Lösungen zu übermitteln.

Nach Übermittlung der Antworten könnt ihr sofort loggen. Ich melde mich, nicht nur, wenn etwas nicht stimmt.









Additional Hints (No hints available.)