Skip to content

Wildrosenmoos (Familycache) Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Team XiBerg,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 7/21/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Tradi im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich für die ganze Familie. Zum Nullpunkt führen mehrere Wege (Achtung: nur sehr bedingt Kinderwagentauglich).



Wildrosenmoos



TORFNUTZUNG IM WILDROSENMOOS

Generatrionen von Bauern stechen im Hochmoor Torf

Der Brennwert von getrocknetem Torf liegt zwischen dem von Holz und Braunkohle. Das wussten bereits unsere Vorfahren zu schätzen. Jahrhunderte lang nutzten sie Torf als Heizmaterial. Auch im Wildrosenmoos wurde bis in die 60er Jahre Torf für den Eigenbedarf abgebaut - eine schweißtreibende und mühevolle Arbeit. Der Torfabbau lief im Wildrosenmoos folgendermaßen ab: Bereits im zeitigen Frühjahr ging es ins Moor. Mit Spaten wurde erst einmal die oberste Schicht mit dem frischen Bewuchs abgetragen. Die darauf folgende, etwa 30 Zentimeter dicke Torfschicht war noch relativ locker und daher als Brennmaterial weniger gut geeignet. Sie wurde in einer Torfmühle gemahlen und als Einstreu im Stall verwendet. Der tiefer liegende Torf wurde mit dem Spaten in einem Arbeitsgang abgestochen und über die Abrisskante des Torfstichs nach oben geworfen. Bis in etwa 3 Meter Tiefe wurde dabei gegraben. Die etwa 10 Zentimeter dicken, 30 Zentimeter breiten und 40 Zentimeter langen Torfstücke wurden an Ort und Stelle in Reihen ausgelegt und in drei bis vier handlichere Teilstücke, die so genannten Wasen, zerteilt. Die Wasen wurden bis in den Sommer hinein zum Trocknen liegen gelassen. Dazu mussten sie in regelmäßigen Abständen gewendet werden. Schließlich wurden die getrockneten Torfstücke mit einem Leiterwagen zu den Höfen gefahren und sorgten im kommenden Winter für warme Stuben.

Wildrosenmoos Landschaft


Die jährliche Mahd bewahrt die Feuchtwiesen im Moor vor der Verbuschung

Auch die Feuchtwiesen im Wildrosenmoos wurden von den Bauern genutzt. Sie wurden von Hand gemäht, um wertvolle Einstreu für den Stall zu gewinnen. Im Herbst zogen die Bauern bereits kurz nach Sonnenaufgang los, um das taunasse Gras mit der Sense zu mähen. Die Streu wurde von Hand mit der Heugabel gewendet und mehrere Tage liegen gelassen, bis sie trocken war. Beschwerlich war es auch, die Streu einzubringen. Der Heuwagen musste im sumpfigen Gelände meist von Hand geschoben und gezogen werden. Im Stall war die Streu in den Wintermonaten hoch willkommen. Nach dem Misten ausgebracht, sorget sie für saubere Liegeflächen fürs Vieh. Für den Naturschutz ist die jährliche Mahd bis heute unerlässlich. Die artenreichen Feuchtwiesen würden sonst innerhalb weniger Jahre verbuschen. Freilich ersetzt heutzutage meist der Motormäher die Sense.

TIPP: Zu den Dämmerungszeiten herrscht aus meiner persönlichen Sicht eine ganz besondere Stimmung im Wildrosenmoos.
GRUNDSÄTZLICHES:

"Denke darüber nach, warum Du Leute an einen Ort führst, wenn Du einen Geocache versteckst. Wenn der Geocache der einzige Grund ist, finde einen besseren Ort." – briansnat

Entsprechend dieses Gedankens versuche ich Geocaches zu verstecken, die es Wert sind gesucht und gefunden zu werden. Für mich bedeutet das, dass der Ort, das Erlebnis oder einfach die notwendigen Fähigkeiten zum Auffinden des Caches über dem eigentlichen Cache steht. Ich hoffe, dass euch meine Caches gefallen und meinen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Bei Wünschen, Bitten, Beschwerden würde ich mich sehr über euer Feedback freuen. Entweder als Log oder direkt als E-Mail an.

1.) Tausche nur dann, wenn du etwas von gleichem oder höherem Wert zurück lässt.

2.) Der Online-Log ist nur dann zulässig, wenn zuvor der Log im Logbuch erfolgt ist. Der Owner prüft dies und wird unrechtmäßige Online-Logs unangekündigt löschen.

3.) Jeder handelt eigenverantwortlich. Der Cache-Owner haftet nicht für Schäden an Sachen oder Personen.

Additional Hints (Decrypt)

hagre qre gbeszhruyr; fgnexre zntarg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)