Skip to content

Zur Süderstadt Traditional Cache

Hidden : 1/19/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Cache, der sowohl zu Fuß als auch gut mit dem Auto erreicht werden kann.

Das moderne Quedlinburg

Nach 1945 entstand im Südosten der Stadt Quedlinburg ein modernes sozialistisches Wohnviertel,

die Süderstadt.


Die Flurbezeichnungen um diesen Stadtteil muten eigenartig an:

„An den drei Jungfern“
„Am Jungfernstieg“,
„Der Jungfernhohlweg“
 

Eine alte Sage berichtet, wie es dazu kam:

„Es war einmal ein Bauer, dem die Gegend im Südosten der damaligen Siedlung Quitilingaburg so gut gefiel, dass er beschloss, sich hier anzusiedeln.
Der Dichte Wald musste weichen. Also machte er sich mit Axt und Säge ans Werk. Baum auf Baum stürzte krachend zu Boden. Schließlich standen nur noch drei Eichen. Der müde Bauer legte sich in ihrem Schatten zur Ruhe.
Da erschien Ihm im Traum drei schöne Jungfrauen, die weinend erzählten, dass diese drei Eichen ihre Wohnungen seien.
Sie flehten den Bauern an, diese Eichen stehen zu lassen.
Als der Bauer erwachte, betrachtete er nachdenklich die drei hohen schönen Bäume und beschloss, sie stehen zu lassen, damit sie im während der Arbeit Schatten spenden und das Unwetter vom Felde abhielten!“
Diese Eichen sind natürlich längst verschwunden und mit ihnen auch der Glaube an jungfräuliche Baumelfen, die Flurbezeichnungen haben sich jedoch bis heute erhalten.

 
Quelle: Buch Quedlinburg, Morgenstern Müller, 3. Auflage 1980

Nach dem ersten Weltkrieg gab es in Quedlinburg einen extremen Wohnungsmangel. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, beschloss die Stadtgemeinde unter anderen in der Süderstadt neue Häuser zu bauen. Auch während der DDR – Zeit wurden in der Süderstadt viele neue Häuser errichtet. Im Jahr 1957 fand z. B. die Grundsteinlegung für den ersten Wohnblock im August – Bebel – Ring in der Süderstadt statt. 1960 begann die Ära der Großblockbauweise in der Süderstadt, Zwischen den Jahren 1974 und 1976 wurden circa 400 Wohnungen in der so genannten Plattenbauweise errichtet. Im Jahr 1983 fand der so genannte komplexe Wohnungsbau in der Süderstadt seinen Abschluss. Nach der politischen Wende in Deutschland, wurde auch in der Süderstadt angefangen die vorhandene Bausubstanz zu sanieren.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Anzr vfg Cebtenzz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)