Skip to content

Mutsuko Ayanos Cache Traditional Cache

This cache has been archived.

MegaChaosGelee: Leider wurde der Cache auch nach mehrfachen Reparaturen immer wieder zerstört oder entwendet. Inzwischen bin ich nicht mehr in der Nähe und kann deshalb keine zeitnahen Wartungen mehr durchführen. Daher archiviere ich hiermit Mutsuko Ayanos Cache.

Da dieser Geocache auf eine für mich wichtige Geschichte aufmerksam machen sollte, hoffe ich, dass jemand vor Ort demnächst wieder eine Dose hier auslegt und die Tradition weiterführt.

Es war eine gute Zeit. Vielen Dank an alle Sucher und Finder! 🙂

More
Hidden : 1/16/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die unten stehende Geschichte hat mich als Japanologie-Student ziemlich bewegt, als ich davon erfahren habe - insbesondere die Reaktion der Eltern. Damals hing auch immer ein Bild von Mutsuko Ayano in der Japo der Uni Trier. Zeit für einen Cache! Dieser kleine Tradi führt euch zu der Gedenkstele. Er soll dabei helfen, die Erinnerung wach zu halten und vielleicht auch ein wenig zum Nachdenken anregen.

Sollte recht einfach zu finden sein und lässt sich für alle die etwas mehr Zeit mitbringen im Übrigen besonders gut in Verbindung mit dem Kreuzweg-Multi von fidepus (GC1NGF1) erledigen ^_^' Bring your own pen!

Aus dem deutschen Wikipedia-Artikel:
 

"Mutsuko Ayano (* 30. September 1956 in der Präfektur Okayama; † 21. November 1983 in Trier) war eine japanische Studentin, die während ihres Studienaufenthaltes in Deutschland Opfer eines Gewaltverbrechens wurde.

Sie schloss in Japan ein Studium der Germanistik ab und kam 1981 als Rotary-Stipendiatin an die Universität Trier, um dort bei Professor Hermann Gelhaus zu promovieren. Sie galt als eifrige und begabte Studentin. In Briefen an ihre Eltern berichtete sie über das Leben in Deutschland, Unterschiede zu Japan und ihre Liebe zur deutschen Sprache. Eine Auswahl dieser Briefe wurde 1987 in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

Am Morgen des 17. November 1983 ging sie von Trier-Ost über den Kreuzweg zur Universität und begegnete dabei einem 20-jährigen polnischen Schaustellergehilfen, der für die Allerheiligenmesse in Trier war. Er versuchte, Ayano die Handtasche zu entreißen. Als sie sich wehrte, kam sie zu Fall und erhielt von dem Mann mehrere Fußtritte gegen den Kopf. Er flüchtete mit einer Beute von 90 D-Mark. Mutsuko Ayano erlag wenige Tage später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Die Polizei hatte zunächst keine Hinweise auf den Täter; doch der Fall wurde aufgelöst, als der Täter im Dezember 1983 in Regensburg gefasst wurde, wo er eine weitere Frau beraubt und zu Tode getreten hatte. Er wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

Die Tat löste in der Bevölkerung starke Anteilnahme aus. 1984 wurde an der Stelle des Überfalls auf dem Petrisberg eine von dem Trierer Bildhauer Jupp Zimmer nach den Wünschen der Eltern gestaltete Gedenkstele aufgestellt, die von Rotariern gestiftet worden war. 2008 wurde eine Straße in Petrisberg-West nach Mutsuko Ayano benannt.

Ihre Eltern gründeten in einer großherzigen Reaktion auf den gewaltsamen Tod ihrer Tochter den "Mutsuko-Ayano-Fonds", der seit 1985 japanischen Studierenden einen Aufenthalt an der Universität Trier ermöglicht und vom Freundeskreis der Universität Trier verwaltet wird. Zwei dieser Stipendiaten sind heute Germanistikprofessoren in Japan, Kazuhiko Tamura (1985/1986) an der Kwansei-Gakuin-Universität und Akiko Hayashi (1986/1987) an der Tokyo-Gakugei-Universität. In ihrem Grußwort zum 11. Deutschen Japanologentag in Trier 1999 wies Professorin Hilaria Gössmann darauf hin, dass Mutsuko Ayanos Tod entscheidend dazu beigetragen habe, dass das Fach Japanologie an der Universität Trier etabliert wurde."

Additional Hints (Decrypt)

Jnf znpug qraa qn qnf Mrhtf vz Fghzcs?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)