Skip to content

Der Hl. Sebastian in der Burglengenfelder Vorstadt Multi-Cache

Hidden : 1/26/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kurzer Multi mit nur einer Station. Die Koordinaten führen euch zur St.-Sebastian-Kirche in der Burglengenfelder Vorstadt. Dort müsst ihr ein paar Fragen beantworten und schon könnt ihr euch auf den Weg zum nahe gelegenen Final machen.

Der Heilige Sebastian gilt als Schutzheiliger gegen die Pest und andere Seuchen sowie als Beschützer der Brunnen gegen Pestizide.

Der Überlieferung zufolge hatte sich Sebastian als Hauptmann der Prätorianergarde am kaiserlichen Hof öffentlich zum Christentum bekannt und notleidenden Christen geholfen. Kaiser Diokletian verurteilte ihn deshalb zum Tode und ließ Sebastian von numidischen Bogenschützen erschießen. Im Glauben, er sei tot, ließ man ihn danach liegen. Sebastian war jedoch nicht tot, sondern wurde von einer frommen Witwe mit dem Namen Irene, die ihn eigentlich beerdigen wollte, wieder gesund gepflegt. Nach seiner Genesung kehrte er zu Kaiser Diokletian zurück und bekannte sich erneut zum Christentum. Der Kaiser befahl daraufhin, ihn mit Keulen im Circus zu erschlagen. Sebastians Leichnam warf man in die Cloaca Maxima, einen städtischen Abflussgraben in der Nähe des Tiber. Aus diesem wurde er von Christen geborgen, nachdem er ihnen im Traum den Ort seines Verbleibens gezeigt haben soll. Danach wurde er in den Katakomben beerdigt. Über seinem Grab wurde schon im 4. Jahrhundert die Kirche San Sebastiano fuori le mura errichtet.

In Burglengenfeld geht die Kirche zum Heiligen Sebastian auf eine Kapellengründung des 17. Jahrhunderts zurück und stand in Zusammenhang mit den damals häufigen Pestepidemien.

Zum Bau der Kirche 1713 hatte die Stadt ein unverzinsliches Darlehen aus der Almosenstiftung zur Verfügung gestellt. 1755 musste man allerdings feststellen, dass immer noch eine Restschuld bestand. Das kurfürstliche Landrichteramt wies deshalb den Magistrat an, innerhalb von zwei Wochen eine Sammlung bei allen Einwohnern der Stadt durchzuführen, um damit die Schulden begleichen zu können.

Im Zuge der Säkularisation 1812 gehörte die Sebastianskirche zu den „entbehrlichen Kirchen“ und vom königlichen Generalkommissariat wurde die Veräußerung betrieben. Die Bürgerschaft protestierte entschieden dagegen und versuchte das Generalkommissariat davon zu überzeugen, dass die Bürger die Sebastianskirche weiterhin unterhalten konnten und wollten. Mehrere Ausschreibungen und Versteigerungsbekanntmachungen brachten keine Interessenten und die Sebastianskirche blieb erhalten.

Als 1898 die Eisenbahn nach Burglengenfeld gebaut wurde, musste die Kirche abgetragen werden, um Platz für den geplanten Bahnhof zu schaffen. Um 60 m versetzt wurde sie neu aufgebaut und 1902 wieder eingeweiht. Spenden für den Wiederaufbau kamen zu einem großen Teil von den Bewohnern der Vorstadt.

Bis heute ist die Vorstadteinwohnerschaft stark mit der Sebastianskirche verbunden. Seit 1979 findet jedes Jahr ein Vorstadtfest rund um die Kirche statt. Die Einnahmen aus diesem Fest werden zu Verschönerungs- und Renovierungsarbeiten eingesetzt. 1993 ist der Kirchenvorplatz von der Stadtverwaltung und den „Freunden der Sebastianskirche“ neu gestaltet und mit einem Sebastiansbrunnen versehen worden.

Nun zu den Fragen:
Der Brunnen zeigt den Heiligen Sebastian. Wie viele Pfeile stecken in seinem Körper? Anzahl = A
Wann erhielt die Sebastianskirche die Piusglocke? Jahreszahl = BCDE
Wie viele runde Fenster hat die Kirche? Anzahl = F

Die Anworten sind direkt bei der Kirche zu finden. Manche Angaben im Internet sind mit Vorsicht zu genießen und möglicherweise anders als vor Ort. ;-)

Das Final findet ihr bei:
N 49° 12.D(B + C - E)(C - F - D)
E 12° 02.(AF + DC)

Keine Multiplikation zwischen den Klammern.

UPDATE am 08.07.2013: In der neuen Dose ist kein Stift mehr vorhanden.

Additional Hints (Decrypt)

Ibyy nhs qvr Oerzfr! ;-) pn. 13 Zrgre nofrvgf qrf Jrtrf fpunh tranh - anurmh cresrxg trgneag :-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)