Skip to content

Tränen auf Beton - Ex-Kaiserbau Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

More
Hidden : 2/2/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine Träne für Beton

Sentimentale Gedanken eines Kinds der Kaiserbaugeneration zum Verschwinden der Kaiserbauruine

Dieser Cache ersetzt den archivierten Cache GC1E9EE - Am Kaiserbau


Der ehemalige Kaiserbau in Troisdorf Sieglar vor der Sprengung am 13. Mai 2001.

(A.Ohren) – Wenn mit dem Wumms am Sonntagmorgen (13. Mai 2001) der Kaiserbau verschwindet, dann werde ich zugegebenermaßen ein bißchen traurig sein. Nicht dass ich große Betonruinen prinzipiell erhaltenswert finde. Aber was Manchem von Anfang an ein häßlicher Betonklotz war, das war für uns der schönste Spielplatz der Welt. Damals in den 70ern.

1973 war ich gerade 10 Jahre alt geworden. Im Fernsehen liefen die Bilder vom Ende des Vietnamkrieges, als sich am nördlichen Ende Sieglars etwas tat. Kräne, so groß, wie wir sie noch nie zuvor gesehen hatten wurden aufgerichtet. Bald sahen wir die ersten Betonschichten in den Himmel wachsen. Wir, das waren die Kinder aus Sieglar, Oberlar, Spich und Kriegsdorf, für die die Welt noch enge Grenzen hatte.

Ende der Welt

Dieser Bau am vorläufigen Ende unserer Welt hatte von Anfang an etwas verlockendes. Er war weiter entfernt, als andere Spielorte, und schon sein Name – er hieß von Anfang an „Kaiserbau“ – klang nach etwas Großem und Erhabenem. Der direkte Weg zu ihm führte von Sieglar aus über eine lange Straße mitten durch weiten Felder, vorbei an einer alten Scheune und an einer vergammelten Siedlung, die „Magdalena“ genannt wurde.
Uns Kinder zog die Baustelle magisch an. Wann wir anfingen, die Eltern-haften-für-ihre-Kinder-Umzäunung zu mißachten und das werdende Ding zu betreten, weiß ich nicht mehr. Vielleicht erst, als es aufhörte zu werden. Denn eines Tages, der Rohbau stand, endete das eifrige Treiben um den Kaiserbau abrupt. Die Buden der Arbeiter standen plötzlich ausgeplündert leer und sahen aus wie ein von einer heimtückischen Krankheit heimgesuchtes Dorf, dessen Bewohner fluchtartig das Weite gesucht hatten. Die Welt, die wir nun betraten, war eine gefährliche. Ein falscher Schritt und man fiel, fiel, fiel…zum Beispiel durch einen der vielen durch alle Etagen reichenden Schächte für Aufzüge, Rohre und Leitungen, die nur provisorisch mit Styropor ausgefüllt waren.

Lust am Verbotenen

Wenn unsere Mütter gesehen hätten, wo wir uns rumtrieben…. Aber mit jeder Etage, die wir über die offenen Treppenhäuser nach oben liefen, immer bedacht, dem Abgrund nicht zu Nahe zu kommen, wurde unser Abenteuerdrang größer. Wer schließlich das Dach betrat, der fühlte alle kindliche Last von seinen Schultern fallen. Wie Kapitäne auf einem großen Schiff fühlten wir uns und blickten stolz und befreit in die Ferne, sahen Köln, Bonn, den Michelsberg in Siegburg und das Siebengebirge. Was waren die Probleme in der Schule oder zu Hause gegen dieses Erlebnis? Nichts!

Alle Versuche der Behörden, die Zugänge zu den Treppenhäuser zu vermauern und dadurch einen Aufstieg unmöglich zu machen, nutzten nichts. Bald waren sie wieder aufgestemmt.

Selbstmörder entdeckten die Vorzüge des frei zugängigen 60 Meter hohen Betonturms. Wir haben nie einen gesehen, malten uns aber lebhaft aus, wie ihre Körper auf den Betonplatten zerschlugen. Wir dagegen wollten leben und ein paar Stunden auf der Bauruine, waren für uns die intensivste Form des Lebens. Der Kaiserbau, das war für uns Herausforderung, Nervenkitzel, die Lust am Verbotenen und vor allem die große Freiheit.
Die Jahre vergingen, und die graue Ruine stand da wie ein Wächter über uns und unsere Ideale. Unsere Ideen wurden skurriler. Zweimal schleppten wir große, ausrangierte Fernsehapparate unter großer Mühe aufs Dach, stellten sie auf die Abgrenzung, ließen sie überkippen und sahen sie mit Glücksgefühlen am Boden zerplatzen. Der weiße Schleiflack-“Nordmende“ war ein besonderes Fest.

Dann verlor der Turm am Ende der langen schmalen Straße langsam an Anziehungskraft. Wir gingen nun in Jugendzentren, hörten Mike und Sally Oldfield, Supertramp oder Frank Zappa. Mädchen forderten mehr und mehr unsere Aufmerksamkeit. Bald sollten wir gegen Atomkraft und Nato-Doppelbschluß demonstrieren. Vereinzelt gab es noch rebellische Happenings auf dem Kaiserbau. Joints kreisten.

Elefantenartige Patina

Schule und Beruf sorgten dafür, dass sich unsere Wege trennten. Die Freunde, mit denen man sich in den Labyrinthen des Kaiserbaus auf ewig verbunden glaubte, wurden einem fremd. Der Nachbarsjunge, mit dem ich ihn das erste Mal betrat lebt heute nicht mehr. Ein anderer ging nach Hamburg und machte eine Urschrei-Therapie.

Der Betonberg bekam über die Jahre etwas von einem alten Baum, etwas also, das nie und nimmer verrückt oder entfernt werden könnte und sollte. Sein Beton wurde dunkelgrau und bekam eine elefantenartige Patina. Wann ich das letzte Mal auf ihm gestanden habe, weiß ich heute nicht mehr. Aber eins weiß ich: Ich werde die Augenblicke nie vergessen. Und ich werde den Kaiserbau vermissen.

Eine schöne Fotoserie zum Kaiserbau hat A. W. Hillgemann auf der Seite www.auge-und-ohr.de veröffentlicht. Aus der Serie stammt auch das Bild zum Artikel.

Einen schönen Film über die Sprengung gibt es auf YouTube.

Zum Cache:

Folge dem schmalen Trampelpfad in Richtung Norden, bis Du auf die Reste eines alten Bauwegs stößt. Dort biegst Du rechts ab und nach 11 Schritten öffnet sich wieder rechts der Zugang zu einer kleinen Lichtung. Von hier liegt das Objekt der Begierde in 15,38 Metern Entfernung und in einem Winkel von 83,08°.

ACHTUNG: Zum Loggen die Dose bitte von unten aus dem Versteckbehälter entnehmen. Dazu die ganze Tarnung entfernen und nach dem Loggen alles wieder wie vorgefunden verstecken!

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Yöfhat fgrpxg va qre Iretnatraurvg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)