Skip to content

EarthCache am Scherlberg EarthCache

Hidden : 2/3/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Scherlberg

Wenn man Rochlitz mit einem Gestein in Verbindung bringt, ist dies meistenes nur der Rochlitzer Porphyr. Aber es gibt auch anderes Gestein. Nämlich hier, direkt am Wanderweg (ehemalige Bahnlinie), von Rochlitz nach Geringswalde, erhebt sich an den angegeben Koordinaten eine steile Wand. Der Scherlberg.

Er besteht aus einem leicht umgewandelten Sediment-(Ablagerungs-) Gestein und entstand in unserem Raum vor allem in der Devon-Zeit vor 350 bis 400 Millionen Jahren durch Ablagerung von feinstkörnigen Tonschlamm-Massen, die sich unter dem Auflagerungsdruck in Tonstein verfestigten. Bei der späteren Gebirgsbildung wurden die Tonsteinschichten durch seitlichen Druck aufgefaltet. Während dieser tektonischen Vorgänge zerscherten die tonigen Gesteine. Die ursprünglichen Tonminerale wurden entlang dieser feinsten Scherfläche gedehnt und kristallisierten unter druckbedingter Erwärmung zu neuen, höherwertigen, plättchenförmigen Mineralien (Glimmer) um. Dadurch wurde dem ursprünglichen Tongestein ein neues Strukturelement aufgeprägt: der Schiefer.

 

Die Meeresablagerungen bestanden jedoch nicht nur aus reinen Tonschlick-Massen. Ein Blick auf das Wattenmeer an der Nordseeküste vermittelt einen lebendigen Eindruck von den Vorgängen und Bewegungen, die sich vor rund 400 Mio. Jahren abgespielt haben müssen. Neben dem feinen Tonschlamm wurden auch sandigere und siltigere Materialien in aufeinander folgenden Schichten unterschiedlicher Mächtigkeit abgelagert. Erze und andere Verunreinigungs-Partikel wurden von den Flüssen angeschwemmt. Tiere und Pflanzen bevölkerten das Devon-Meer und finden sich als Versteinerungen wieder, bzw. erklären ursächlich das Vorhandensein von Schwefel- und Kohlenstoffverbindungen im Gestein.

 

Die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, wie auch die Einwirkung der tektonischen Vorgänge, waren von Ort zu Ort höchst unterschiedlich. Unser Schiefer ist also ein Produkt geologischer Zufälle: Er entsteht nur aus reinem Tonstein ohne nennenswerte Silt- und Sandlagen. Dies alles erklärt beispielsweise die von Lagerstätte zu Lagerstätte unterschiedlichen mineralischen Zusammensetzungen und Eigenschaften des Schiefers. Bei manchen Lagerstätten das gelegentliche Vorhandensein von Fremdeinschlüssen metallischer Art (Pyrite), die breiten Differenzierungen in der Körnigkeit, Kristallisation, in der Anzahl der Glimmerlagen, in der Art der Verzahnung und vieles mehr.

 

Die Pennaer Schiefer wurden zwischen den Ortschaften Penna und Methau in mehreren kleinen Brüchen abgebaut. Die Schieferschicht am Scherlberg ist ein ca. 100 m mächtiges Schichtpaket, in dem sich partiell stark verfaltete Zonen mit reichlich Quarzeinlagerungen befinden.
Die Dächer der Umgebung wurden früher fast durchweg mit Schiefer von Penna und Methau gedeckt. Sie hatten eine Lebensdauer von über 50 Jahren. Sehr oft wurden die Schiefer bei Neueindeckungen wieder verwendet, da nur die Nägel durchgerostet waren.
Der Abbau des Schiefers wurde von Einzelgrundstücken und Einzelunternehmen durchgeführt. Hierbei kam es weder zu einer systematischen Abdeckung noch Beseitigung des Abraums, der von einer Grube in die andere geschafft wurde, so dass man förmlich im eigenen Abraum „erstickte“.
Da der thüringische und belgischen Schiefer einen enormen Konkurrenzdruck auslöste, lief der Abbau nur beschränkt weiter, um dann in den 20er Jahren völlig eingestellt zu werden.

Nun zum Earth Cache.

Es gibt folgende Aufgaben zum Earth Cache:

1. Aus was für einer Schieferart (Kristalline Schiefer, Tonschiefer oder Holzschiefer) besteht der Scherlberg?
2. In welchem Winkel ist die Gesteinsverwerfung?
3. Der Schiefer am Scherlberg hat unterschiedliche Farben. An den oben genannten Koordinaten (N 51° 03.511 E 012° 48.042) ist der Farbunterschied am Größten. Welche Farbe hat der Schiefer hier an dieser Stelle? Nenne 2!
4. Schreibe eine Mail mit den Lösungen an theisensch@gmx.de mit dem Betreff „Earth Cache Scherlberg“ (damit sie nicht im Spam Ordner landet) oder kontaktiere mich über mein GC-Profil.

Mache ein Foto von deinem GPS vor der Felswand.

Ihr könnt sofort loggen, also nicht auf eine Freigabe warten. Sollten Fehler in euren Antworten sein, melde ich mich bei euch.

Der TB zum Earth Cache am Scherlberg -> Earth-Cache am Scherlberg Micro Geocoin

Viel Spaß

Beachtet: Es muß nicht geklettert werden!!! Alle Fragen können vom Wanderweg (ehem. Bahnlinie) aus beantwortet werden.

Quellen: Fotos: von mir; schieferlexikon.de, Texte: meine alten Aufzeichnungen aus dem LK Klasse 11; DDR Schulbuch - Geographie 11. Klasse; schieferlexikon.de

Additional Hints (Decrypt)

RsyVu ErgaH: 0Ntts0S0Npv

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)