Skip to content

Herzlich Willkommen in Kerstenhausen Traditional Cache

This cache has been archived.

Rabbit-Fire: Das Bauwerk wurde restauriert. Zum Schutz wandert der kleine nun ins Archiv

More
Hidden : 2/10/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Herzlich Willkommen in Kerstenhausen
RAbbit-Fire haben ihren 2 Cache nun endlich gelegt.

Kerstenhausen
 ist ein Stadtteil von Borken im Schwalm-Eder-Kreis.
    
Buntsandsteinboden unmittelbar östlich von Kerstenhausen
Am südlichen Ortsrand fließt die Schwalm vorbei, kurz bevor sie durch die Schwalmpforte in die Schwalmaue bei Borken durchbricht. Kerstenhausen wird durch die Bundesstraße 3 zerschnitten. Im Osten liegt die Anschlussstelle Borken zur Bundesautobahn 49.
Geschichte 
Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahre 1044 als "Christinehysen" in einer in Gandersheim ausgestellte Urkunde, die sich heute im Staatsarchiv von Luzern befindet.
Im Jahr 1344 wird die zum Dorf "Kleinkerstenhausen" gehörende Margarethenkirche erstmals urkundlich erwähnt. Kleinkerstenhausen lag an der heutigen Straße von Arnsbach nach Kerstenhausen. Im Laufe der Jahrhunderte schrumpfte Kleinkerstenhausen zu einem einzelnen Hof zusammen und wurde in 1578 letztmals erwähnt. Die Margarethenkirche verfiel zur Ruine, und in der Folge wurde in (Groß-)Kerstenhausen eine neue Kirche errichtet. Dokumentiert sind der Kirchenneubau im Jahr 1742 und ein Umbau des Kirchenraumes im Jahr 1864.
Bis zur Eröffnung der Eisenbahnlinie Marburg-Kassel im Jahr 1850 befand sich in Kerstenhausen eine bedeutende Poststation, da der Ort an einer der ältesten deutschen Postrouten liegt. Bereits im Mittelalter war die Cassel-Frankfurter-Straße eine wichtige Nord-Süd-Verbindung. Die Straße von Fritzlar nach Kerstenhausen wurde 1803-1804 gebaut. Von 1807 bis 1814 gehörte Kerstenhausen zum Königreich Westphalen, und das französische Gouvernement ordnete die Errichtung weiterer „Postrelais“ an der Strecke Kassel-Frankfurt an. Nach dem Wiener Kongress wurde der Posthof in Kerstenhausen von der Thurn-und-Taxis-Post übernommen. Mit der Aufnahme des Eisenbahnverkehrs auf der Main-Weser-Bahn verlor die Handels- und Postverbindung auf der Frankfurter Straße an Bedeutung.
Beim Bau der Straße Fritzlar-Kerstenhausen wurden unterhalb der Hundsburg Hünengräber und Graburnen gefunden

Geht bitte sorgsam mit dem Cache um.

Additional Hints (Decrypt)

Rvara xyrvar Gvc trora jve rhpu: Nz Gntr vfg uvre zvg reuöugre Zhttrytrsnue mh erpuara.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)