Skip to content

Naturdenkmal - Bruder-Tönnes-Hügel Traditional Cache

This cache has been archived.

freewillis: Archiv!

freewillis

More
Hidden : 2/16/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Fürstengrab aus der keltischen Eisenzeit


[LETZTE CACHE-KONTROLLE: 11.03.2014]

Bei diesem Naturdenkmal handelt es sich um einen Großgrabhügel mit einer Höhe von heute noch 10 m und einem Durchmesser von mindestens 40 m, der auf einer Bergkuppe an einem alten vom Rheintal in den Hunsrück führenden Weg liegt. Archäologische Ausgrabungen haben bisher nicht stattgefunden, bis heute bleibt offen, ob der tiefe Raubschacht im Zentrum des Hügels die zentrale Bestattung stört, oder ob sie noch unberührt im Grabhügel ruht. Der Grabhügel gehört aufgrund seiner Größe zu den so genannten Fürstengrabhügeln der keltischen Eisenzeit. Seinen beeindruckenden Ausmaßen nach handelt es sich um einen Grabbau der Älteren Hunsrück-Eifel-Kultur, bzw. der späten Hallstattzeit. Die herausragenden Bestattungen dieses Zeitraums wurden während des 7./6. Jahrhunderts v. Chr. mit vierrädrigen Wagen, Bronzegeschirr, Waffen und Schmuck ausgestattet.

Quelle: www.regionalgeschichte.net

Den Grund, warum es an diesem ausgedehnten Grabhügel nicht zu archäologischen Ausgrabungen kam, findet sich auf den Seiten des Museum Boppard:

… Auch die Ausgrabungen im Stadtwald beanspruchten weiterhin das Interesse der Museumskommission. Bürgermeister Fetzer berichtete am 4. Dezember 1913 an den Landrat in St. Goar, dass die Kommission im Herbst unter Führung Seidels den gesamten Stadtwald durchgangen [!] und festgestellt hat, wo sich alte Grabstätten finden, die noch unerforscht scheinen und bei deren Ausgrabungen ein Erfolg zu erhoffen ist. Allerdings, so klagte Fetzer, mangele es an Geld, und daher wolle Seidel im Frühjahr des nächsten Jahres zunächst die Ausgrabung des sogenannten Bruder Thönnishügels im Distrikt 127 sowie einiger anderer Hünengrüber im Distrikt 128 (Eingehäng) in Angriff nehmen. Ein halbes Jahr später, am 22. Juni 1914, meldete Fetzer an den Landrat, dass der zugezogene Sachverständige des Bonner Provinzialmuseums davon abgeraten habe, weil man es unter Umständen beim Bruder-Tönnes-Hügel mit einem künstlichen Wacht-Turm zu tun habe, dessen Ausgrabung unter Umständen gar nichts biete. Falls es sich aber doch um ein Hügelgrab handle [was heute als gesichert gilt], so sei die Ausgrabung bei den vorliegenden Dimensionen sehr zeitraubend und sehr kostspielich [!]. …

Quelle: www.museum-boppard.de → Geschichte

Begriffserklärung

Hallstattzeit

Die Hallstattzeit bezeichnet einen Zeitabschnitt der älteren Eisenzeit von etwa 800 bis 475 v. Chr. Sie wird nach den Funden in einem ausgedehnten Gräberfeld oberhalb des Ortes Hallstatt im Salzkammergut (Österreich) benannt.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Hallstattzeit

Hügelgrab

Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (latein. tumulus, Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung, unter der bzw. in der sich Grablegen befinden. Dabei kann es sich um Körperbestattungen, Urnengräber oder ausgestreuten Leichenbrand handeln.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Hügelgräber

Die Wege müssen nur für das Finden der Dose kurz verlassen werden. Das Gelände des Hügelgrabes muss und darf nicht betreten werden! (Es ist Gott sei Dank eingezäunt!) D. h. die Dose liegt wie immer nicht am/im Naturdenkmal, sondern nur in dessen Nähe!

Bitte geht sorgsam mit dem Versteck um und passt auf, dass die Dose nicht zerschmettert wird. Und auch wenn es eine große Dose ist: bitte bringt einen Stift mit.

Und jetzt viel Spaß beim Suchen!

Additional Hints (Decrypt)

hrore qvr Onax ovf mhz Mnha haq qnaa hzfpunhra xyrvarf Uhrtryteno

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)