Skip to content

Emil Gött Mystery Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Zaehringaer,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 2/24/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist der erste Cache der Zaehringaer. Er ist dem Zähringer "Hand-, Kopf- und Bauchwerker" Emil Gött gewidmet. Die Start-Koordinaten zeigen - wie könnte es anders sein - nicht auf das Finale, sondern auf die Emil-Gött-Schule. Der Cache befindet sich im Umkreis von 2 km.


Heute würden ihn manche vielleicht als Hippie, Ökospinner oder sogar als "Loser" bezeichnen. Er mag vielleicht etwas "lebensfremd" und sicher auch ein Dickschädel gewesen sein - er war aber wohl zuallererst ein Menschen- und Tierfreund. Sein Haus an der Leinhalde in Zähringen stand allen Wanderern, denen er nicht selten noch ein Frühstück bereitete, offen. Er betrieb eine Kiesgrube für Arbeitslose, deren Lohn er sich bei Freunden zusammenborgte. Er sah sich als Vegetarier, auch wenn er schon mal eine Blutwurst a
ß - Moralisten und Prinzipienreiterei mochte er nicht. Er war Mitgründer des Freiburger Tierschutzvereins, und fiel wohl Bauern, die ihre Tiere schlugen, in den Arm. Allerdings dankte es ihm das Vieh bei seinem ersten bäurischen Experiment nicht: die Zugochsen merkten schnell, dass Gött die Peitsche nicht nutzen wollte und gingen in Streik …

Geboren in Jechtingen am Kaiserstuhl wurde Emil Gött von seiner Mutter am "Großherzoglichen Gymnasium" in Freiburg angemeldet. Dort litt er aber so unter den strengen Lehrern, dass er ein Jahr vor dem Abitur an das Lahrer Gymnasium wechselte, das wegen seiner Schülerfreundlichkeit bekannt war. Hier machte er im Jahr 1884 ein eher mittelmäßiges Abitur (einziges "Sehr gut" im Turnen), das ihm aber das Studium an der Universität erlaubte.

Er studierte Geisteswissenschaften in Freiburg und Berlin, wo er sein schriftstellerisches Talent entwickelte, das ihm später mal mehr, mal weniger Einkünfte bescherte.

Nach einem ersten, erfolglosen Versuch, bei Schaffhausen ein vegetarisch orientiertes Landgut zu führen, siedelte er zunächst ins Elsass über. Schließlich kaufte er sich
1894 - von den Tantiemen eines seiner Bühnenstücke - ein Haus an der Leinhalde in Zähringen. Dort lebte er bis zu seinem frühen Tod im Alter von 43 Jahren als "Dichter-Bauer" und Erfinder - letzteres eher erfolglos ... Zu seinen Erfindungen zählte ein Rucksack mit integrierter Hängematte bzw. Schlafsack (der wohl im Härtetest am Feldberg durchfiel), ein Briefmarkenautomat (den die Post nicht wollte), oder eine Feuerwehrleiter (die aber schon patentiert war). Das ließ ihn aber nie verzweifeln.

Als Dichter und Menschenfreund verdient er seinen Platz in der Freiburger Geschichte - und einen Cache! Viele seiner Gedanken und Sprüche sind auch heute noch aktuell. Auch für uns Cacher hatte er - sehr vorausschauend - einen Spruch parat ...

„Die leisen Mahner in uns sind die besten Führer, sie finden den Weg, auch in Nacht und Nebel.“

Löse nun die folgenden Fragen, um die Koordinaten des Finales zu erhalten:

  • Einstellige QS des Geburtsjahres = A
  • Ab 1875 war Emil Gött Schüler am "Großherzoglichen Gymnasium" in Freiburg. Wie heißt diese Schule heute?
    (BW des 1. Buchstabens) - 2 = B
  • Mit 18 Jahren hilft Emil Gött mit großem Engagement als Freiwilliger bei einem schweren Freiburger Verkehrsunglück. Er ist als erster mit der Feuerwehr vor Ort und hilft, die Toten und Verwundeten zu bergen. An welchem Tag (Datum) ereignete sich dieses Unglück?
    Tag + 3 = C
  • Unter dem Eindruck der strengen Schuljahre in Freiburg schrieb Emil Gött später folgende Zeilen:
    "Unter der knöchernen Faust des Lehrers, im scheelen Blicke seines Auges,
    angesprüht von seinem zornigen Speichel - Wie soll sie sich da entfalten, die …?"
    (QS des BWW des gesuchten Worts) - 5 = D
  • Emil Gött war Mitglied einer Studentenverbindung - wie hieß diese (1 Wort)?
    (BWW / 2) - 4 = E
  • Sein dramatisches Erstwerk, in dem er die Schattenseiten des studentischen und Korps-Lebens beschreibt, heißt … ?
    1. Ziffer des BWW = F
  • Ein Lustspiel aus seiner Feder stand Pate für den Namen der Schülerzeitung an der nach ihm benannten Schule. Wie heißt dieses Bühnenstück?
    (QS des BWW) + 1 = G
  • Er entwickelte eine Faser aus Besenginster, die als Ersatz für Baumwoll- und Flachsfasern dienen sollte; das Verfahren wurde erst kurz vor seinem Tod patentiert, und erst danach zu industrieller Reife gebracht. Wie heißt diese Faser (10 Buchstaben)?
    (QS des BWW) - 5 = H
Wie üblich gilt ä= ae, ö = oe, ... BW = Buchstabenwert und BWW = Buchstabenwortwert - aber wem sag' ich das ...

Das Finale findet Ihr bei N48° 0A.BCD E007° E.FGH.

Eure Lösung könnt Ihr hier überprüfen: GeoChecker.com.

Die Dose liegt in der unteren (!) Hälfte des Hangs. Generell ist am Finale immer mit Muggelverkehr zu rechnen - bitte verhaltet Euch der Location entsprechend unauffällig, vor Ort werdet Ihr sehen, was ich meine ... Und bitte tarnt die Dose wieder gut - Danke!

Die Dose enthält für den Erstfinder einen GeoCoin.

Viel Spass nun bei der Beschäftigung mit Emil Gött und viel Erfolg!
Die Zaehringaer

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Xynffvfpurf Pnpurirefgrpx, rure nz Obqra ...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)