Skip to content

Geologisches Fenster-Der Laacher Seetuff EarthCache

This cache has been archived.

Imu87: Leider ist die Tafel inzwischen in so einem schlechten Zustand, dass man darauf kaum noch etwas lesen kann. Wir warten schon seit Jahren, dass sie wieder instand gesetzt wird.
Deshalb sehen wir uns gezwungen den Cache zu schließen. Schade!

More
Hidden : 2/26/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nur ein paar Meter vom Geiseltalsee unterhalb des Radweges bei Krumpa findest du das Geologische Fenster „Der Laacher Seetuff“.
Bei Wanderungen und Radtouren rund um den aus einer ehemaligen Braunkohlengrube entstandenen Geiseltalsee findest du viele verschiedene Einblicke in die Geologie unserer Region und kannst die Entstehung eines See`s beobachten.


An den angegebenen Koordinaten findet ihr eine Schnittfläche im Hang, in der ihr die Ablagerungen eines Vulkanausbruches in der Eifel erkennen könnt. Nicht weit von hier befindet sich ein weiteres Geologisches Fenster, mit Einblicken in die Entstehungsgeschichte der Geiseltalkohle (eozäne Braunkohle).


Im Geologischen Fenster „Der Laacher Seetuff“ findet man Ablagerungen eines Vulkanausbruches in der Eifel, in dessen Folge die Caldera des Laacher See Vulkans entstand und deren Auswirkungen bis in unser Gebiet zu spüren waren.
Es kam durch die Asche zu einer starker Abkühlung und dadurch hervorgerufenen Wachstumsstörungen bei den Pflanzen, die auch Auswirkungen auf die Populationen der Tiere hatten.
Zur Zeit, als diese Ablagerungen entstanden, gab es in ganz Süddeutschland zum Beispiel in der Rhön, im Hegau, im Raum Urach und entlang des Oberrheintalgrabens, aber auch am Südrand des Erzgebirges entlang des Egertalgrabens bis in den Zittauer Raum hinein Vulkanausbrüche. Einer der größten war der Ausbruch des Laacher See Vulkans.

Bei dem nur ca. 10 Tage dauernden Ausbruch wechselten sich Eruptionsphasen und Ruhepausen ab. Zuerst ereigneten sich phreatische Explosionen, bei denen heiße Gase auf Grundwasser stießen, das Grundgebirge und alte Lavaströme zersprengten und Wege für das aufsteigende Magma bereiteten.
In der plinianischen Hauptphase kam es zu phreatomagmatischen Explosionen, bei denen Magma mit Grundwasser interagierte. Vulkanasche stieg bis in die Stratosphäre auf und erreichte vermutlich eine Höhe von 30 km. Winde transportierten die Vulkanasche über 1000 km weit: Richtung Norden bis nach Schweden und Richtung Süden bis nach Norditalien.
Anschließend kollabierte die Eruptionswolke und generierte pyroklastische Ströme. Ihre Ablagerungen lagerten sich in Vulkannähe in einer 60 Meter mächtigen Schicht ab.
Die Folgen des Ausbruchs waren katastrophal: Vulkanasche und Bims bildeten im Rheintal eine 7 Meter mächtige Schicht. Die vulkanischen Ablagerungen vermischten sich vermutlich mit Baumstämmen, die durch die Druckwellen der Explosionen und pyroklastischen Ströme in den Rhein befördert wurden.
Auf der Nordhalbkugel kam es in Folge der Eruption zu einem deutlichen Temperaturrückgang. An den Jahresringen einer Kiefer aus der Schweiz wurde nachgewiesen, dass es zum Zeitpunkt des Ausbruches Wachstumsstörungen des Baumes gab.

Erloschen, oder nur ein ruhender Vulkan?
Lange Zeit sahen Wissenschaftler den Laacher See Vulkan als erloschen an, heute geht man davon aus, dass er nur ruht und jederzeit wieder ausbrechen kann.

aus vulkane.net



Laacher See – ehemaliger Laacher Vulkan (Fotos 2014)



Zum Cache:

Die Antworten zu den Fragen findet ihr auf einer Tafel am Rand des Geologischen Fensters.

Beantwortet nun folgende Fragen:
  1. Vor wie viel Jahren ereignete sich der Ausbruch, in dessen Folge die Caldera des Laacher See Vulkans entstand? = 1 Zahl

  2. Wie nennt sich der Strom, der sich mit hoher Geschwindigkeit als heiße Lawine in Vulkannähe ausbreitete? = 1 Wort mit 15 Buchstaben und davon die ersten vier Buchstaben

  3. Welche Farbe hat der Kalkmusse-Sand, der sich über und unter der Tuff-Schicht befindet? = 1 Wort mit 10 Buchstaben

  4. Aus welchen „leichten“ Bestandteilen besteht der Tuff überwiegend (ca.99,8%)? = 1 Wort mit 12 Buchstaben



Baut Euch aus den Antworten eine e-Mailadresse und Ihr erhaltet eine automatische Logfreigabe. Setzt dabei zwischen jede Antwort einen Punkt.

Muster: 123.strom.farbe.bestandteile@web.de

Die Mails werden von uns regelmäig geprüft. Solltet ihr Probleme haben, dann sendet die Antworten, mit Angabe um welchen Cache es sich handelt, über unser öffentliches Profil.

Der Earth-Cache kann online als gefunden geloggt werden, sobald uns die Antworten auf die Fragen zugesendet wurden.
Wenn etwas nicht stimmt, dann melden wir uns. Sollte nach unserer Rückmeldung nicht innerhalb einer Woche die richtige Antwort bei uns vorliegen, wird der Log gelöscht.
Laut Richtlinien müssen alle Logs gelöscht werden, die falsch, gefälscht, nicht zum Thema passend oder anderweitig unangemessen sind.


Über ein Foto mit euch und eurem GPS vor dem Aufschluss (ohne erkenntliche Tafel) würden wir uns sehr freuen (keine Bedingung).



Viel Spaß beim Entdecken wünscht
Team Imu87


Additional Hints (Decrypt)

Qvr Jrtr avpug ireynffra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)