Skip to content

Geologisches Fenster - Fuchsturm EarthCache

Hidden : 3/2/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nicht weit vom Burgberg, unterhalb vom Pavillon des Fuchsturmes findet ihr einen weitgehend vegetationsfreien Hang, an dem sich das „Geologische Fenster - Fuchsturm“ befindet. Direkt daneben beginnt auch ein Naturlehrpfad.
Vom Pavillon des Fuchsturmes aus habt ihr einen wunderbaren Blick über das Thüringer Land.


Achtung! Loggen erst nach erfolgter Logfreigabe erlaubt!

Die Fragen sind so gestellt, dass ein Dritt- bis Viertklässler sie ohne Propleme lösen können müsste!
(Wir haben es mit mehreren 9 bis 12 Jährigen Kindern getestet)

An den angegebenen Koordinaten findet ihr eine Tafel mit Informationen über das „Geologische Fenster - Fuchsturm“ und den Naturlehrpfad. Das eigentliche Fenster mit Einblicken in die Erdgeschichte im Bereich des Thüringer Beckens findet ihr ca. 20 Meter entfernt unterhalb des Fuchsturmes.


Im Jahre 1896 wurde in der im Mühtal abgeteuften Bohrung Rastenberg I unter dem Buntsandstein auch der erdgeschichtlich jüngere Muschelkalk angetroffen, was deutlich auf die massive Aufschiebung der Hermundurischen Scholle auf das Thüringer Becken hinweist. An der Erdoberfläche zeigt sich diese Veränderung der Gesteinschichten hier am Fuchsturm und auch am Burgberg auf beeindruckende Weise.
Entstanden ist die Finne während des Trias (vor ca. 245 bis 208 Mio. Jahren) und setzte sich hauptsächlich aus Buntsandstein an der Oberschicht, Muschelkalk und Keuper zusammen. Dabei handelt es sich um Aufwerfungen von Muschelkalkbänken über dem Buntsandstein als Ausläufer der alpidischen Gebirgsbildung im Tertiär (vor 60 Mio Jahren). Durch die Unstrut und deren Nebenläufe wurden im Laufe der Zeit die weicheren Keuperschichten ausgespült und die mächtigen Muschelkalkbänke traten ganz an die Oberfläche. Durch weitere Erosion entstanden später zahlreiche Einschnitte in diesem Muschelkalk, die zur Herausbildung der Höhen, wie z.B. dem Finnberg, dem Haslerberg, dem Streitholz u.a führte.
In dieser Aufrichtungszone sind mehrere hundert Meter mächtige Gesteinsschichten durch Absenkung und Aufschiebung unterdrückt. Die vorwiegend senkrechte oder überkippte Lagerung des Muschelkalks ist ein weiterer Nachweis für eine starke Einengung des Gebirgsverbandes.

aus eurasier-von-der-finne.de und Wikipedia




Zum Cache:

Die Antworten zu den Fragen findet ihr auf einer Tafel am Rand des Geologischen Fensters.

Beantwortet nun folgende Fragen:

  1. In welcher Tiefe unter dem Buntsandstein wurde der erdgeschichtlich jüngere Muschelkalk angetroffen?
  2. Welche drei Gesteinsarten findet ihr am Fuchsturm?
  3. Welche Stärke erreichte das Erdbeben vom 6.März 1872 aus dem nahen Buttstädt auf der Richter-Skala?

Bitte sende die Antworten über mein öffentliches Profil. Ihr könnt nach dem Zusenden der Antworten sofort loggen. Sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich.

Die Mails werden von mir regelmäßig geprüft.

Über ein Foto mit euch und eurem GPS vor dem Aufschluss (ohne erkenntliche Tafel) würde ich mich sehr freuen (keine Bedingung).



Viel Spaß beim Entdecken wünscht
Z, wie Zombalo


Additional Hints (Decrypt)

Ybttra refg anpu resbytgre Ybtservtnor reynhog!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)