Skip to content

Faszination Segelflug Mystery Cache

Hidden : 3/3/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die angegebenen Koordinaten sind fiktiv und nur aufgrund der dortigen Location passend zum Cache gewählt.

Der Cache liegt an einer anderen Stelle !!!


Er liegt nahe einer Stelle an der ich mein erstes Modellflugzeug vor Jahren habe starten lassen. Damit begann meine Begeisterung für die Modellfliegerei und speziell dem Modell- Segelfliegen,... Das Rätsel bezieht sich allerdings auf die "echten" großen Segelflugzeuge.



Die Lösungen sind alle mit ein bischen Ehrgeiz und Rechenkunst über Google, Wikipedia und Co, sprich dem Internet, auch für Laien zu lösen.

Segelfliegen!? Wie geht das überhaupt, dass diese Flugzeuge ganz ohne Motor stundenlang majestätisch ihre Kreise ziehen,...

Sie nutzen Die Kraft der Sonne! Sonne? Solarantrieb oder was? Nein! Nicht direkt.

Ein Segelflugzeug wird in der Regel durch ein Motorflugzeug im Schleppverfahren, dem sog. F-Schlepp, oder an einer Winde auf eine gewisse Ausgangshöhe gebracht. Dort klinkt der Pilot des Seglers seine Maschine aus und fliegt nun frei.

Jetzt versucht man die sog. Thermik zu finden. Das sind, einfach erklärt, unsichtbare vom Boden aufsteigende Warmluftschläuche. Diese werden erzeugt indem sich bodennahe Luft an gewissen Stellen durch topographische Gegebenheiten stärker aufheizt als die Umgebungsluft. Solche Thermikschläuche, auch Bärte genannt, werden je höher man kommt breiter und können Durchmesser von über 150 Meter und mehr ereichen. Erkennbar sind Bärte an der über ihnen kondensierenden Luftfeuchte, welche sich in höheren und somit kälteren Luftschichten als sog. Cumuluswolken erkennbar macht.

Der Pilot versucht nun die Thermik zu finden, zu zentrieren und in selbige hineinzufliegen und dort durch gleichmäßigen Kreisflug zu bleiben. Dies schafft er durch den Einsatz seines wichtigsten Bordinstruments, dem Variometer. Es zeigt dem Piloten an ob sein Flugzeug sinkt oder steigt. Steigraten in starker Thermik liegen oft über 5 Meter in der Sekunde!

So ist es für den Segelflieger möglich Höhe zu "tanken", welche er dann durch die sehr guten Flugeigenschaften der modernen Segelflugzeuge wieder in weite Strecken umsetzen kann. Tagesleistungen von über 600 Kilometer sind heutzutage keine Seltenheit mehr.

Waku

Entdeckt wurde der moderne Segelflug übrigens auf der Wasserkuppe in der hessischen Rhön. Nach dem 1. Weltkrieg war es den Deutschen verboten motorisierten Luftsport zu betreiben und so besann man sich wieder auf das Wesentliche, den Segelflug. Dieser bestand damals aus einfachem Abgleiten vom Hang bzw im Hangflug selbst. Hiermit ist ein "treiben lassen" im hangaufwärts strömenden Wind gemeint, was damals schon Flugzeiten von mehreren Stunden erlaubte, jedoch keine großen Höhen und erst recht keine weiten Strecken einbrachte. Die Flugpioniere hausten ab 1919 teilweise das ganze Jahr in einfachen Holzbaracken auf der Wasserkuppe und bauten an Ihren Fluggeräten. Erst Mitte der 20er Jahre gelang es einem tollkühnen Flieger, mehr oder weniger ungewollt, bei einem Flug Richtung Nord-Osten unter einer Gewitterwolke eine beträchtliche Höhe zu erreichen. Dazu sei gesagt, dass unter Gewitterwolken, bzw. vor einer Gewitterfront sehr starke thermische Aufwinde (Thermik) herschen, die teilweise gefährliche starke Steigraten aufweisen können. Diese Tatsache war bis dato nicht bekannt, bzw. wusste niemand von der Existenz der Thermik, deren Entstehung und Nutzung. Dies änderte sich ab nun rapide und der Segelflug in seiner heutigen Form wurde geboren.


Für weitere Informationen empfehle ich den Besuch des Segelflugmuseums auf der Wasserkuppe. Hier kann man auch viele Segelflugmodelle, speziell aus der Pionierzeit der 20er Jahre, in natura bewundern.


Koordinatenrätsel:

Nord : 50° AB. CDE

Ost : 010° FG. HIJ


Ein bis heute erfolreiches Baumuster der Firma Schleicher (Poppenhausen/Wasserkuppe) ist die sog. "ASW". Schleicher verwendet für seine Flugzeugbezeichnungen immer die Abkürzung "AS" (Alexander Schleicher) und den Anfangsbuchstaben des Konstrukteurs hier z.B. (Gerhard Waibel) "W".

ASW

AB = Zusatznummer des im Jahre 1987 entwickelten Modells der ASW.

Ein ebenfalls bis heute weiterentwickeltes Modell des gleichen Herstellers, die ASH (Konstrukteur Martin Heide) hatte 1993! ihren Erstflug.

ASH

C = ((Zusatznummer der beschriebenen ASH) minus 20)

Desweiteren gehört zu den namhaften Herstellern von Segelflugzeugen in Deutschland die Firma DG Flugzeugbau GmbH (früher Glaser Dirks). Dessen Baumuster führen durchgehend die Bezeichnung DG - (plus Nummer des Baumusters). Noch heute sind z. B. 145 Modelle der schon etwas älteren DG-100 in Deutschland zugelassen.

DG-100

DE = ((Jahreszahl des Erstfluges der DG-100) minus 1900)

Ein im Jahre 1966 konstruierter Gitterrohrrahmen Zweisitzer der Firma Schleicher trägt den Namen ASK 13.

ASK13

FG = Spannweite der ASK 13 in Metern.

Der beliebteste Schulungszweisitzer in Segelflugvereinen ist heutzutage wohl die ASK 21. Ihre gutmütigen Flugeigenschaften und ihre Robustheit (voll kunstflugtauglich) machen sie zur ersten Wahl bei der Schulung von Anfängern. Um es den Schülern leichter zu machen und um das bei der Landung mögliche "auf die Nase gehen" zu verhindern, hat die ASK 21 ein zusätzliches Rädchen am Bug.

ASK21

H = Wieviele Räder hat die ASK 21 insgesamt? Tipp: Google Bildersuche

Ein wichtiges Leistungsmerkmal eines Segelflugzeuges ist der Wert des geringsten Sinkens und die Geschwindigkeit des besten Gleitens. Hieraus errechnet sich für jedes Baumuster eine individuelle Gleitzahl.

Die ASW 24 TOP hat z.B folgende Leistungsmerkmale:

- Beste Gleitzahl: 44 (bei 110 km/h entspricht einer Sinkrate von 0,695 m/s)

- Geringstes Sinken: 0,66m/s (bei 90 km/h)

Aufgrund dieser Werte ist folgende theoretische Berechnung ohne weiteres möglich,... und somit die letzte Frage:

IJ = Wieviel Kilometer schafft der Segler bevor er den Boden berührt wenn man ihn aus einer Höhe von 2226 Metern ausklinkt und er im Gleitflug konstant die Geschwindigkeit von 110km/h einhält. (auf die Vor- Komma Stelle gerundet)


Auf die ersten drei Finder wartet ein kleines Geschenk !!!


Und jetzt viel Spass beim Suchen... !!!


Bitte den Cache wieder gut tarnen und den Inhalt wie vorgefunden wieder verstauen... Danke!


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.



FTF

Additional Hints (Decrypt)

mjvfpura mjrv Oähzra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)