Skip to content

Mittelalterliche Landwehr Traditional Cache

This cache has been archived.

Gestrüppkriecherin: Hier ist Schluss ...

More
Hidden : 3/5/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Achtung: Auf die Schatzsuche in der Dunkelheit sollte verzichtet werden. Viele Tiere brauchen bei Dunkelheit ihren Schlaf, andere wollen ungestört auf Nahrungssuche gehen. Sie sind dann besonders empfindlich und fühlen sich durch kleinste Geräusche und das Licht der Taschenlampen gestört.


Hier erwartet Euch ein einfacher Tradi zur Erhöhung der Cacheanzahl in und um Waren. Ihr könnt ihn zu Fuß, mit dem Fahrrad und notfalls auch mit dem Auto erreichen. Ihr befindet Euch im Naturschutzgebiet "Müritz-Nationalpark". Zum Finden des Caches ist es NICHT NÖTIG die öffentlichen Wege zu verlassen. Bitte haltet euch daran!

"Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw. Grenzsicherungswerke und Umfriedungen von Siedlungsgebieten mit dem Recht der Einhegung bezeichnet. Es gibt Erdwerke, Hecken und auch wasserführende Landgräben. Diese Siedlungsschutzanlagen werden zumeist ins Hoch- und Spätmittelalter datiert und besitzen in Einzelfällen Längen von über hundert Kilometer. Vergleichbare Erdwerke werden jedoch bereits seit der Antike erwähnt. Der römische Limes ist die bekannteste Ausführung einer frühen Landwehr." Quelle: Wikipedia

An dieser Stelle hat sich ein Teilstück der mittelalterlichen Landwehr der Stadt Waren erhalten, das den schmalen Durchlaß zwischen Feißnecksee und Teufelsbruch sperrt. Wall und Gräben sind noch deutlich im Gelände sichtbar. Die wenigen Durchlässe durch die Landwehr wurden sorgfältig bewacht. Ob sich auch an dieser Stelle ein Durchlass befand, ist nicht bekannt. Der heutige Weg folgt allerdings einer Wegetrasse, die sich an den Gegebenheiten des Geländes orientiert und durchaus schon im Mittelalter eine Bedeutung gehabt haben kann. Aus historischen Quellen ist bekannt, dass der Wall der Landwehr zusätzlich mit Palisaden und Dornbüschen gesichert war.


Geocaching-Regeln im Müritz-Nationalpark: http://www.mueritz-nationalpark.de/erleben-und-erholen/Aktiv-in-der-Natur/Geocaching/



PS: Schont die Vegetation. Wenn ihr die Infotafel gefunden habt, habt ihr auch den Cache gefunden. :)

Additional Hints (No hints available.)