Skip to content

Großsteingrab bei Kargow Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 3/5/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Tradi am Großsteingrab bei Kargow zur Erhöhung der Cacheanzahl in und um Waren. Nix spektakuläres - den findet Ihr fix. Bitte parkt das Cachemobil an den angegebenen Parkkoordinaten und nehmt den bereits existierenden Weg zum Bodendenkmal, der blauen Ausschilderung folgend. Legt der Natur zuliebe bitte keinen neuen Trampelpfad quer durch en Wald an. :) Zum Finden der Dose braucht ihr die Anlage nicht betreten und keine Steine umdrehen.

"Großsteingrab oder Megalithgrab ist die wissenschaftliche Bezeichnung für megalithische Grabanlagen, die aus Findlingen nordischer Geschiebe oder Steinplatten errichtet wurden und meist in die späte Jungsteinzeit datieren. Die in Norddeutschland bis heute verbreitete, volkstümliche Bezeichnung "Hühnengrab" ist abgeleitet von "Hüne", was sich auf das mittelhochdeutsche "hiune" und das niederdeutsche "hûne" mit der Bedeutung "Riese" zurückführen lässt. Noch im 17. Jahrhundert bestand auch im Schrifttum die verbreitete Ansicht, es handele sich hierbei um "Gräber für Riesen"." Quelle: Wikipedia

Die hier bewahrten Reste einer Steinkammer wurden erst 1994 entdeckt. Die Anlage ist bei der Steingewinnung für den Chausseebau im 19. Jahrhundert stark in Mitleidenschaft gezogen worden, wie die Bohrlöcher zur Sprengung der Steine zeigen.

Additional Hints (No hints available.)