Skip to content

St. Cyrillus Traditional Cache

Hidden : 3/7/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Circa 200 m sopra il „Kinderdorf“ vicino al ponte nella curva grande si trova la diramazione per San Cirillo. La chiesa di San Cirillo dista ca. 20 minuti una volta passato il segnale d’indicazione con la bandiera europea. Da Tiles si può raggiungere San Cirillo in 10 minuti seguendo una passeggiata abbastanza ripida. Da Pinzago si raggiunge in 15 minuti su un sentiero quasi piano.

La chiesa di San Cirillo
Al di sotto del paese di Tiles, su una collina di morena, c’é la chiesa di San Cririllo.
Già il raro patrocinio si fa notare, la posizione su una cresta e la strana grandezza di questo santuario isolato nel bosco e al di sopra di un pozzo santo.

Nei paraggi sono state fatte delle scoperte archeologiche della preistoria; forse anche qui, come in tanti posti della diocesi, la chiesa é stata costruita sul luogo esatto dove i pagani bruciavano i loro sacrifici, per cristianizzarlo e consacrarlo. Su queste altitudini venivano sacrificati (bruciati) cibi, armi, gioielli e animali domestici per i dei.
Non si sa di sicuro a quale santo la chiesa sia stata consacrata, se é San Cirillo di Gerusalemme o San Cirillo d’Alessandria.
L’edificazione della chiesa risale al tardo romano (13. sec.) e mostra pezzi di granito lavorati con precisione, due croci sulla facciata adornano il frontone, e al di sotto del tetto si trovano gli affreschi.

Le statue più importanti dell’altare maggiore, che risale all’anno 1677, gli inizi del barocco, sono state rubate, da alcuni anni una resurrezione adorna una nicchia dell’altare, affiancata dai due santi di Emmaus. Oggi purtroppo solamente l’impalcatura dell’altare maggiore e le panchine intagliate con le sue trecce di tralci
e leoni sono rimasti dell’arredamento originale
. Deutsch:
Unterhalb des Dorfes Tils, auf einem Moränenschotterhügel steht die Kirche von St. Cyrill. Schon das seltene Patrozinium fällt auf, ferner die Lage auf einem Geländekamm und die ungewöhnliche Größe dieses einsamen Heiligtums im Walde und oberhalb eines heiligen Brunnens. In der Nähe wurden vorgeschichtliche Bodenfunde gemacht; vielleicht wurde-wie in vielen Orten der Diözese so auch hier der heidnische Brandopferplatz durch eine Kirche verchristlich und geweiht. Auf diesen Höhen wurden den Göttern Speisen, Waffen, Schmuck und Haustiere geopfert (verbrannt). Es ist nicht ganz sicher, welchem Heiligen die Kirche geweiht ist. Ob der hl. Cyrillus von Jerusalem oder der von Alexandrien gemeint ist. Der Kirchenbau stammt aus spätromanischer Zeit (13. Jh.) und zeigt sorgfältig bearbeitete Werkstücke aus Granit, zwei Kreuze an der Fassade schmücken den hohen Giebel, darunter, unter einem Flugdach befinden sich die Freskomalereien. Der frühbarocke Hochaltar von 1677 wurde seiner wichtigsten Statuen beraubt, seit einigen Jahren ziert ein Auferstandener die Altarnische, flankiert von den beiden Emmausheiligen. Heute künden nur noch das Gerippe des Hochaltars und die geschnitzten Kirchenbänke mit ihren Docken aus Ranken und Löwen von der früheren Ausstattung. 1992 wurde St. Cyrill vom Pfarrgemeinderat Tils der Pfarre Brixen zur Betreuung übergeben. Allgemeine Informationen Etwa 200 m oberhalb des Kinderdorfes bei der Brücke in der großen Kurve befindet sich die Abzweigung nach St. Cyrill. Die Cyrilluskirche ist ab dem Hinweisschild mit der Europafahne in ca. 20 Minuten erreichbar. Von Tils gelangt man auf einem etwas steilen Fußweg in 10 Minuten nach St. Cyrill. Ein fast ebener Weg führt in 15 Minuten von Pinzagen hinüber.

Additional Hints (No hints available.)