Skip to content

Gefechte in und um Ballendorf 04. Mai 1813 Traditional Cache

This cache has been archived.

kwc_hero: Hier geht es nicht mehr weiter.

More
Hidden : 3/21/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Gefechte in und um Ballendorf 04. Mai 1813

Zur Geschichte:

Nach der Schlacht bei Lützen am 02. Mai 1813 fluteten die dort geschlagenen Preußen und Russen in der Nacht und am folgenden Tag über Pegau, Predel, Ostrau und Zeitz eilig in Richtung Osten zurück.

In zwei größeren Lagern bei Frohburg und Borna verbrachte man die Nacht vom 03. zum 04. Mai 1813. Es folgte eine Trennung der verbündeten Preußen und Russen und damit auch ein getrennter Rückzug zur Elbe. Die Preußen zogen einerseits von Borna über Lausigk und Ballendorf nach Colditz und andererseits von Frohburg über Hopfgarten, Buchheim und Ballendorf ebenfalls nach Colditz. Der Rückzug war recht langsam und beschwerlich, führte man doch über 4.000 verwundete Soldaten und Offiziere in mehreren hundert Pferdewagen bzw. Pferdekarren mit sich. Das gemeinsame Ziel war es am Nachmittag des 04. Mai 1813 vollständig die Mulde in Colditz zu passieren. Die Preußen hatten nach der Schlacht von Lützen einen Vorsprung von etwa einem Tag. Dieser verringerte sich in Folge mehrfacher Stockungen, so dass General Blücher sich veranlasst sah eine variable Verteidigung aufzustellen, um die Franzosen bis zum Abend nicht in den Colditzer Forst eindringen zu lassen. Die Arrieregarde der Preußen bestand aus elf Schwadronen Kavallerie, fünf Bataillonen Infanterie sowei zwei reitenden Batterien Artillerie.

Zur Verteidigung dieser kilometerlangen Verwundetenkolonnen mussten die aufgeführten Truppen in einer Stärke von etwa 3.000 Soldaten unter dem Kommando von Oberstleutnant v. Katzeler sowie General v. Ziethen sämtliche französische Angriffe abwehren. Die Franzosen marschierten am späten Vormittag des 03. Mai 1813 den abziehenden Russen und Preußen hinterher. Die Avantgarde der Franzosen unter Führung von Eugene de Beauharnais sowie des Marschalls MacDonald zog mit drei Divisionen über Borna und Lausigk den Preußen hinterher. Durch die einzelnen Gefechte um Borna, in Flößberg, Hopfgarten, Heynersdorf und Lausigk mit den Preußen, erreichten Sie die Wagenkolonnen am Abend des 04. Mai 1813 nicht mehr. Dennoch waren sie unaufhaltsam den Preußen auf den Fersen und drängten deren Verteidigungstruppen zurück.

Die Franzosen und Italiener stellten um 9 Uhr abends die Kämpfe am Waldrand des Colditzer Forstes ein, weil die Preußen sich tief in den Wald zurückzogen und die Dunkelheit anbrach. Die Verfolgung der Preußen wurde am kommenden Morgen des 05. Mai 1813 um 6 Uhr wieder aufgenommen. Dabei zogen zwei Divisionen (31. und 35.) auf den Hauptwegen durch den Forst nach Colditz während die 36. Division unter General Charpentier einen Sonderweg von Glasten in Richtung Kleinsermuth einschlug. Hier durchquerte man eine Furt und umging so die Stadt Colditz.

Zum Cache:

Die kleine Dose befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hinweis auf die Schlacht. Am Holzschild ist bitte nichts abzubauen, die Dose ist nicht direkt daran angebracht. Bitte die Dose wieder fest verschliessen.

Additional Hints (Decrypt)

nz Obqra, yvaxf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)