Skip to content

Vergessenes Haunstetten 3 - Die Antoniuskapelle Traditional Cache

Hidden : 3/21/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Vergessenes Haunstetten 3 - Die Antoniuskapelle

Dieser Cache hätte auch gut zu "Haunstetter Kirchen" gepasst aber die Geschichte dieser Kapelle passt bersser zu "Vergessenes Haunstetten"


Diese Antoniuskapelle hat eine "lebendige" Geschichte hinter sich.
Die Erste Antoniuskapelle stand bei ungefähr N 48° 19.066 E 10° 54.640.
Leider kann mann heute davon nichts mehr sehen. Auch gibt es keine Bildliche überlieferungen. Nur aus alten Karten ist ersichtbar das dort eine Kapelle stand.

Die Zweite Kapelle wurde 1848, nur ein paar Meter Östlich der jetztigen Kapelle gebaut. Dazu eine kleine intesannte Geschichte:
1848 entwickelte sich im Haunstetter Süden, dort die Bauern ihr Vieh auf der Weide hatten, ein schweres Unwetter. An den schwefelig-grauen Wolken war unschwer zu erkennen, dass viel Hagel herniedergehen würde. Sie legten das Gelübde ab, dass sie eine Kapelle stiften,  wenn sie ihr Vieh heil nach Hause bringen würden. Sie brachten fast in letzter Sekunde ihre Tiere unter Dach und Fach. Dann brach ein fürchterliches Unwetter los. Dabei ging im Süden der Gemeindeflur ein so schwerer Hagelschlag hernieder, dass ein Stück des Gemeindewaldes nicht stark beschädigt, sondern vernichtet wurde (!). Die Bauern hatten für mehrere Jahre ihre Winterarbeit mit dem Ausholzen und Roden des vernichteten Waldstückes. Danach wurde die Fläche unter den Bauern verteilt und zur Kultivierung freigegeben

Im Zuge des Vierspurigen ausbaues der B17 müsste die die Kapelle weichen und wurde abgerissen. Einige Haunstetter Bürger wollten das aber nicht hinnehmen und bauten aus den Ziegeln des Ebenfals abgerissenen "Sigmundhauses" die Kapelle ein drittes mal auf.

Die Holzfiguren des hl. Antonius von Padua sowie die Büsten des hl. Franz von Sales und des hl. Petrus von Alcanta, aus der Zeit von 1720 -1725, stammen noch aus der vorherigen Kapelle.
In der neuen Kapelle wurde von 1953 bis 1990 jeden Dienstag abends um 19 Uhr ein Rosenkranz gebetet.

Als die Patin Antonie Schäfer, geb. Sigmund, wegzog hat sie den Schlüssel an eine Geschäftsiinhaberin im Sigmund-Haus übergeben. Nach einiger Zeit gab diese den Schlüssel zurück. Sie hatte Angst. Es trieben sich in der Kapelle Gestalten zum Fürchten herum und hatten dort ihr Räusche ausgeschlafen.

Die Antoniuskapelle wird deswegen nur noch geöffnet, wenn jemand ein Anliegen hat und dazu allein in der Kapelle sein möchte.

(Quelle: http://www.dankesreiter.net/haunstetten_d/index.php?page=antoniuskapelle )

Wie oben geschrieben ist die Kapelle leider nicht mehr zu besichtigen. Einen Cache konnte ich trotzdem verstecken!

Bitte geht sorgsam mit der Kappelle und dem Cachebehälter um! 

Additional Hints (No hints available.)