Skip to content

Matheabi Mystery Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: [b]Hallo Doppelpass,[/b]

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

[b][blue]Sabbelwasser[/blue][/b]
(geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany)

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: www.gc-reviewer.de
Und speziell für Bayern auf: www.reviewer-bayern.de

More
Hidden : 3/22/2013
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Cache müsst ihr euer altes Schulwissen wieder ausgraben. Es geht dabei um Mathematikaufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie und Stochastik aus dem 8-jährigen Gymnsium. Die angegebenen Koordinaten sind natürlich nicht die Endkoordinaten, sondern lediglich die Koordinaten des Rupprecht-Gymnasiums, um das sich der Cache dreht.

Das Rupprecht-Gymnasium wurde nach Kronprinz Rupprecht von Bayern benannt und 1911 gegründet. 1926 wurde die Schule vom Staat übernommen und erhielt den Namen Staatliche Rupprecht-Oberrealschule. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Schule fast vollkommen zerstört, bis 1950 jedoch vollständig wiederaufgebaut. 1964 entstand der Neubau auf der anderen Straßenseite der Schule, der über eine Brücke erreicht werden kann. Im selben Jahr erhielt die Schule ihren aktuellen Namen. 

Die Schule besuchen aktuell fast 1200 Schüler, die von etwa 100 Lehrern unterrichtet werden.
Das Gymnasium befindet sich an der Albrechtstraße 7 und ist mit der U1 Haltestelle Mailingerstraße sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt München angebunden. 


Aufgabe 1: Analysis

Gegeben ist die Funktion  

f(x)= -0,5x2+6 mit Df=R
a) Dem Flächenstück, das Gf mit der x-Achse einschließt, werden Rechtecke so einbeschrieben, dass jeweils eine Rechteckseite auf der x-Achse liegt. Berechne den größtmöglichen Flächeninhalt A eines solchen Rechtecks. Um die Variable herauszufinden, nimmt man die Quersumme des Ergebnisses.

b) Berechne, wie viel Prozent des Flächenstücks, das Gf mit der x-Achse einschließt, vom Rechteck maximalen Flächeninhalts aus Aufgabe a) bedeckt werden. Um auf b zu kommen, nimmt man die Quersumme des auf ganze Prozent gerundeten Ergebnisses. 



Aufgabe 2: Geometrie

c) Berechne den Abstand des Punktes Q(2/3/-1) von der Ebene E: 2x1-x2+3x3=4. Um c zu bestimmen, nehmt das auf ganze Längeneinheiten gerundete Ergebniss.

d) In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(0/60/0), B(-80/60/60) und C(-80/0/60) gegeben. Ermittle eine Gleichung der Ebene E, die durch die Punkte A, B und C bestimmt wird in Normalenform. Berechne dadurch die Größe des Winkels φ, unter dem E die x1-x2-Ebene schneidet. Die Quersumme des auf ganze Grad gerundeten Ergebnisses ist d


Aufgabe 3: Stochastik 

e) Die PIN einer EC-Karte besteht aus 4 Ziffern. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahl eine "Spiegelzahl" ist, d.h. die erste und die letzte, sowie die zweit und die dritte Ziffer sind gleich. Das vierfache des Prozentergebnisses ist e.

f) Wie oft muss man eine Münze werfen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% (oder mehr) mindestens einmal Wappen zu erhalten?
Die Anzahl der Würfe, die hierfür notwendig sind, ist f

Um zum Finale zu gelangen, setzt die Variablen a-f einfach in folgende Formel ein: 

N 48° 09.(a-6) (b-9) (c+2)  E 11° 32.(d/2) (e+2) (f-7) 
 
Ihr könnt eure Lösung geochecken: "Geochecker" Ein ganz besonderer Dank gilt matthiasmahler, der erst durch die Archivierung seines Caches, Von der Hektik in die Ruhe ... :-) Hias Rätsel MUC, den Matheabi Cache ermöglichte. Bitte eigenen Stift mitbringen!

Additional Hints (No hints available.)