Skip to content

Der Bergaer Sattel EarthCache

Hidden : 3/24/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Bergaer Sattel




Ihr werdet, um alle Fragen beantworten zu können, zwangsläufig an den alten Stollen des "Schwalbe V" - Projekts vorbei kommen.
Auch wenn die Stollen teilweise begehbar erscheinen, bitten wir Euch trotzdem, diese alten Stollen nicht zu betreten.

Um die Fragen beantworten zu können, ist dies auch nicht notwendig.
Es besteht akute Einsturzgefahr in den Stollen!



Ein geologischer Sattel ist eine durch Faltung erzeugte Aufwölbung, bzw. ein sattelförmiges Großfaltensystem (Faltenbündel), dessen mittlere Falten sich in Hochlage befinden, bzw. bei dem der Faltenspiegel von beiden Rändern des Faltenbündels zur Mitte hin ansteigt. Hier handelt es sich vorwiegend um metamorphe Wechsellagerungen von plattigem Quarzit und phyllitischem Siltschiefer.



Berga liegt im Nordosten der Ostthüringisch-Vogtländischen Hochflächen, im Tal und zwischen den meist bewaldeten Hängen des Flusses Weiße Elster.
Das Stadtgebiet wird wesentlich durch die Variszische Orgonese im Thüringisch-Fränkisch-Vogtländischen Schiefergebirge bestimmt.

(Die variszische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) im mittleren Paläozoikum (Erdaltertum), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von ihnen abstammender Mikroplatten (Terranes) verursacht wurde.)

Das Thüringer Schiefergebirge ist geologisch gesehen der westliche und nördliche Teil des Thüringisch-Fränkisch-Vogtländischen Schiefergebirges und somit Teil der Saxothuringischen Zone der mitteleuropäischen Varisziden.
Es erstreckt sich vom Schwarzburger Sattel im Westen über die Ziegenrücker Teilmulde bis zum Bergaer Sattel im Osten.

Der Hauptsattel dieses Gebirges wird als Bergaer Sattel bezeichnet. Er erstreckt sich von der Saale bei Blankenstein über Schleiz und Zeulenroda bis zur namensgebenden Stadt Berga.

Hier hat sich größtenteils Tonschiefer aufgefaltet.

Tonschiefer entsteht aus Tonstein oder Schieferton bei geringen Metamorphosegraden. Als Schieferung (Gefüge) bezeichnet man engständige, ebene, parallele, durch gerichteten Druck erzeugte Trennflächen im Gestein.
Schieferungsflächen stehen stets senkrecht zur Druckrichtung. Liegen Schicht- und Schieferungsflächen parallel zueinander, wird das Gestein als Dachschiefer bezeichnet.
Varianten sind Griffelschiefer (zwei sich schneidende Schieferebenen) und versch. stenglig brechende Gesteine.


Die Weiße Elster, die den Bergaer Sattel fast rechtwinklig quert, hat diese Schichten aus dem Ordovizium wieder frei gelegt. Im nordöstlichen Bereich des Stadtgebiets bei Wolfersdorf hat sich nach der raschen Abtragung des variszischen Gebirges in dessen Randzone Zechstein abgelagert.

Der Mineralbestand vor Ort (an den verschiedenen Wegpunkten) umfaßt neben Tonmineralien auch Quarz und farbgebende Mineralien wie Chlorit (grün), Hämatit (rot) oder Bitumina (schwarz).
Diese verschiedenen Farbgebungen kann man an den einzelnen Wegpunkten sehr schön wahrnehmen.

Zum loggen lauft die Drei, im Listing angegebenen, Wegpunkte an und beantwortet dort jeweils folgende Fragen:

1. In welchem Winkel haben sich in etwa die Schieferschichten an Wegpunkt 1 (N 50° 44.935 E 012° 09.275), ausgehend vom horizontalen Untergrund aufgefaltet?

2. Beschreibe Farbe und Beschaffenheit des Gesteins (nicht die abgebrochenen Stücke am Boden) an Wegpunkt 2 (N 50° 44.862 E 012° 09.025). Welchen Unterschied kannst Du im Vergleich zu den beiden anderen Stellen erkennen?

3. Auf welcher Höhe über dem Meeresspiegel befindest Du Dich, wenn Du an Wegpunkt 3 (N 50° 44.804 E 012° 08.773) stehst?

Über ein optionales Foto von Euch oder/und Eurem GPS an den angegebenen Koordinaten würden wir uns sehr freuen.

Schickt uns die Antworten auf die Fragen an unsere im Profil hinterlegte Adresse unter dem Betreff: Bergaer Sattel.

Ihr könnt sofort loggen, wenn Eure Antworten zu stark von den Lösungen abweichen, werden wir uns bei Euch melden.

Viel Spaß beim Entdecken wünschen Euch

Die drei Ratterichs

I have earned GSA's highest level:


Quellen:
http://www.mineralienatlas.de
http://de.wikipedia.org

Fotos:
(c) Kampfratterich 2013

Additional Hints (No hints available.)