Skip to content

Rittergut Oberstein Traditional Cache

This cache has been archived.

Big-pete72: Danke für das loggen.

More
Hidden : 3/28/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache befindet sich beim alten Wasserhäuschen vom Rittergut Oberstein, welches von der Straße nicht als solches erkennbar ist. Bitte so verlassen wie vorgefunden. Danke
Das Wasserhäuschen ist nicht gesichert, ebenso befindet sich in unmittelbarer Nähe ein offener Brunnenschacht. Daher bitte mit Kindern besondere Vorsicht walten lassen.

Das Rittergut Oberstein lag wie das Rittergut Unterstein an der Verbindungsstraße Arenshausen – Gerbershausen. Der Rittersitz Oberstein bestand aus einem dreigeschossigen Gebäude, zur Hofseite hin waren  zwei rechteckige Erker und in der Mitte ein Treppenturm. An diesem Turm – über dem Eingangsportal – brachten die Erbauer ein geschnitztes Doppelwappen und die Jahreszahl 1582 an. Neben diesem Herrenhaus errichtete man später ein neues. Dieser Neubau diente dann als Wohnung für den Gutspächter, im Hausinneren gab es zudem eine Kapelle. Über zwei Türen der Stallanalagen war neben dem Hansteiner Wappen die Jahreszahl 1600 zu sehen. Nach dem 2. Weltkrieg enteignete die Staatsgewalt 1945 das Gut. Der letzte Besitzer hieß Fritz von Hanstein; die landwirtschaftliche Nutzfläche betrug 117 ha. Nach der Enteignung war das Gut Oberstein bis 1955 ein staatliches Tierzuchtgut. Es wurden Pferde, Schweine, Rinder, Enten und Hühner gezüchtet. 1960 gliederte man das Gut Oberstein dem staatlichen Gut in Steinheuterode an. Um 1973 ist das gesamte Gutsanwesen abgerissen worden.
Oberhalb vom Gut liegt die Teichmühle, sie könnte früher zum Gut gehört haben. Die Mühle wird von den Einheimischen auch Schmuckmühle genannt. Jetzt ist die Mühle unbewohnt und verfällt immer mehr.

Aus Verlorene Kulturstätten im Eichsfeld 1945 bis 1989 von Volker Große und Gunter Römer

Additional Hints (No hints available.)