Skip to content

Tiere der Sächsischen Schweiz: Uhu Multi-Cache

Hidden : 6/29/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wandern -> Pause/rechnen -> Wandern zur Zwischenstation -> Pause/rechnen -> Wandern zum Final Hiking -> Break/Calculate -> Hiking to the stop -> Break/Calculate -> Hiking to the Final

Der Cache befindet sich im Naturschutzgebiet der Sächsischen Schweiz! Es müssen zu keiner Zeit die offiziellen Wege verlassen werden. Bitte respektiert die Beschilderungen der Nationalparkverwaltung!

!!!Alle Berechnungen beziehen sich auf die Koordinaten von QtA!!!

!!!All calculations refer to the coordinates of QtA!!!

Der Uhu (Bubo bubo)

 

http://img.geocaching.com/cache/large/9d38efb0-1102-4cbd-8fa7-9f6ff93b4459.jpg

ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört.

Die deutsche Bezeichnung „Uhu“ ist, genau wie viele mundartliche Namen wie beispielsweise „Schuhu“, vom Balzruf des Uhus abgeleitet. Auch der Gattungsname „Bubo“ ist auf diesen charakteristischen Ruf zurückzuführen. Bezeugt ist der Name „Uhu“ für diese Eulenart seit dem 16. Jahrhundert. Das ostmitteldeutsche Uhu konnte sich gegenüber dem frühneuhochdeutschen Huhu durchsetzen. Andere Namen für den Uhu waren früher: Auf, Jutzeule, Huw, Huher, Nachthuri und Adlereule. und Großherzog. Der Uhu wurde früher auch häufig als König oder Herrscher der Nacht bezeichnet.

Der Uhu ist die größte Eulenart der Erde. Sie haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Weibchen sind deutlich größer als Männchen. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen zeigt sich auch bei der Flügelspannweite. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm.

Der Kopf ist groß und hat auffallend lange Federohren. Diese stehen normalerweise schräg seitlich oder nach hinten ab. Der Uhu besitzt auch den für Eulen typischen Gesichtsschleier, der allerdings weniger stark ausgeprägt ist als beispielsweise bei der Waldohreule oder Schleiereule.

Das Körpergefieder ist in Mitteleuropa ein helles Braun mit dunkler Längs- und Querstreifung. Der Rücken ist dabei dunkler als der Bauch, auch die Flügelunterseiten sind heller befiedert. Die einzelnen Unterarten des Uhus unterscheiden sich in ihrer Körpergröße sowie in der Grundfärbung ihres Gefieders.

Vor allem durch menschliche Verfolgung war der Uhu in Mitteleuropa weitgehend auf die Mittelgebirge sowie die Alpen beschränkt. Inzwischen wird zunehmend das Flachland wiederbesiedelt. Das typische Uhurevier hat im Durchschnitt eine Größe von 40 Quadratkilometern. In seinem Verbreitungsgebiet zeigt der Uhu, wie stark er sich den unterschiedlichen Gegebenheiten seines Lebensraumes anpassen kann. Uhus leben in nahezu baumlosen Wüstengebirgen und Steppen, in den lichten Nadelwäldern sowie in subtropischen Breitengraden. Sie sind auch an Meeresküsten zu finden.

Der Uhu ist heute in Mitteleuropa vor allem ein Felsbrüter. Er nistet gerne in Felswänden, Nischen und Felsbändern. Gut geeignete Brutplätze sind häufig über Generationen von Uhus besetzt. Zahlreiche ehemalige und aktuelle Brutplätze tragen deshalb Namen wie Uhufelsen, Uhuwand, Uhuturm, Eulenwand, Uhulegge und Schuwutt.

 

 Quellen: Wikipedia & Commons @ wikimedia.org (gemeinfreie Bilddatei, da Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist)

 

 

Additional Hints (Decrypt)

qr: Gvrs hagre rvarz Üoreunat nz Obqra ra: Qrrc haqre na bireunat ba gur tebhaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)