Skip to content

Die Legende vom "Wilden Schmied" Letterbox Hybrid

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt bzw. keine Rückmeldung kam, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 4/4/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schlüssel für das Schloss am Kabelbinder bei N 52 15.110 E 008 51.180 Seitlich der Hütte ca.1, 90 hoch im Hohlprofil.

Die Legende des „Wilden Schmied“.

 

Sagenumwobene Geschichten, so mysteriös und geheimnisvoll, ranken um den Einsiedler, den alle schon zu Lebzeiten einfach nur den „Wilden“ genannt haben.

Der „Wilde“, sein bürgerlicher Name ist

Friedrich „Fritz“ Marcks, ist am 7.August 1802 in Volmerdingsen geboren.

Schon als junger Mann war er bekannt wie ein bunter Hund.

Sein ausschweifendes Leben, das ein Leben auf großen Fuß war, war genauso bekannt, wie die sehr häufig wechselnden Beziehungen zu Frauen, was in dieser Zeit als „Unart“ bezeichnet und niemals toleriert wurde.

Wohin er auch kam stieß er auf Ablehnung.

Trotzdem heiratete er 1832 Marie Riesmeyer und sie zogen auf den Elterlichen Hof in Volmerdingsen.

Doch sein früheres Leben als „Lebemann“ holte ihn ein.

Schon damals war er dem Alkohol nie abgeneigt und die Ehe scheiterte bereits 1839.

Der völlig verschuldete Hof, den er immer wieder beliehen hat, wurde 1841 zwangsversteigert.

Er durfte aber, nach der Intervention seines Vaters, bis 1844 auf dem Hof wohnen bleiben.

Drei weiteren Frauen brach er das Herz und er geriet immer mehr in Isolation.

Er galt fortan als „schwieriger Außenseiter“.

Niemand wollte mehr etwas mit ihm zu tun haben.

Vater starb daraufhin und Marcks nahm das geerbte Geld und das Geld, was von der Versteigerung übrig geblieben ist, und kaufte sich dieses Grundstück.

Der Stern des „Lebemann“ verblasste somit sehr schnell.

Er zog sich zurück in den Wald und baute sich ein Haus aus Holz, in dem er bis zum Tode gelebt hat.

Im besten Mannes-Alter arbeitete er als Tagelöhner im nahen Steinbruch oder er verdiente sich etwas Geld mit seinem erlernten Beruf, dem Schmied und bot für kleines Geld, seine Dienste den Bauern an.

Die alte „Krause Buche“, die 1921 bei einem Blitzschlag vernichtet wurde, ist von ihmder Sage nach- 1850 gepflanzt worden.

Die heutige „Krause Buche“, geht aus den Trieben der Alten hervor.

Die Jahrzehnte vergingen, Friedrich Marcks Leben wurde beschwerlicher, er ernährte sich von dem was der Wald hergab. Dem Alkohol hat er nie abgeschworen.

Von der Kirche bekam er oft einen „Kanten“ Brot, Wasser und Getreide, oder auch mal eine Handvoll Kirschen oder Kartoffeln.

Menschen, die Mitleid mit ihm hatten, gaben ihm Kleider und auch schon mal ein paar Schuhe.

Die letzten Jahre, vor seinem Tode, lebte er völlig verwahrlost und zurückgezogen mit einer Ziege und einem Hund in seinem Haus.

Sein Haar trug er bis über die Schulter, seinen Bart entwickelte sich zu einem „Rauschebart“ und ging ihm bis zur Brust.

Friedrich Marcks starb im Alter von 79 Jahren.

Offenbar im Alkoholrausch gestürzt, fand ihn an einem klirrend kalten Morgen des strengen Winters 1881, eine Postkutsche, die ihn erfroren vor seiner Berghütte liegen sah.

 

Zum Cache:

Ich widme diese Letterbox somit dem „Wilden Schmied“

Kommt herbei und wandelt auf den Spuren seiner Zeit. Genießt die Ruhe und lasst Eure Blicke in die Ferne schweifen.

Lasst die Seele baumeln und schreibt Eure Gedanken, Eure Sehnsüchte, ja auch Eure Ängste und Freuden ins Logbuch nieder!

Benutzt Euren eigenen Stempel oder ein Fingerabdruck oder ihr hinterlasst eine Postkarte!

Ihr findet ein Extra-Large-Versteck! davor.

Stempel und Stempelkissen verbleiben im Cache und sind keine Tauschobjekte.

Es gibt aber genügend Platz für TB’s und Coins und andere Dinge.

Lasst Euch überraschen!

 

Noch was, hier ist es dann und wann seeehr muggelig

Die Inhaber der Gaststätte sind eingeweiht und freuen sich über jeden Cacher der kommt!

 

Viel Spass beim loggen

 

Hippi

Additional Hints (Decrypt)

Fpuyüffry süe qnf Fpuybff orv A 52 15.110 R 008 51.180 Frvgyvpu qre Uüggr pn.1, 90 ubpu vz Ubuycebsvy. Fpuyüffry nz Xnoryovaqre! Ovggr haorqvatg jvrqre mheüpxyrtra! Ivryra Qnax! Jre zvg qrz Nhgb xbzzra zöpugr,avzzg nhf Onq Brlaunhfra xbzzraq qvr Mhsnueg iba qre Xenhfra Ohpur. Rf vfg rva frue ubycevtre Jrt qbeg ubpu. Fbaagnt Mhsnueg yrvqre ireobgra. Jre Mhshß ubpuxbzzg, jveq qhepu znapu tenaqvbfra Nhfoyvpx orybuag! Ornpugrg fbzvg qvr natrtrorara Cnexcyngmxbbeqvangra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)