Skip to content

Kleine Runde übern PoDaPlatz Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und auch kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gerne ein neues Listing zum Review einreichen.

Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany)

More
Hidden : 4/8/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es handelt sich um einen Multi mit mehreren Stationen und führt dich an Orte des Potsdamer Platzes bzw. gibt dir Informationen, die du vielleicht noch nicht kennst. Plane für diesen Multi mindestens 60 Minuten ein, die Strecke beträgt ca. 2 km. Er ist auch für Touristen gut geeignet, da man Informationen bekommt, die selbst manch ein Berliner nicht kennt ;-)

Zu meinem 400sten Fund habe ich mir gedacht, da leg ich doch mal einen kleinen Multi ;-)

Ich wünsche dir viel Spass und Erfolg.

Update 02.01.2016: Station 12 sollte nun leichter zu finden sein.

Update 18.05.2015: !!! Final wurde verlegt und Rechnung angepasst !!!

Update 14.08.2014: Station 4 und 6 wurden überarbeitet

Update 17.02.2014: Station 6 an neuen Koordinaten

Update 26.11.2013: Stationen 3 und 6 wurden überarbeitet und das Final neu platziert.

Update 29.05.2013: Ich habe mich dazu entschieden die einzelnen Rechenschritte zwischen den einzelnen Stationen zu entfernen, da dies die schöne Runde nur unnötig verkompliziert.

Station 1
Hier stehst du vor einem Replikat der 1924 von der Firma Siemens erbauten Verkehrsampel. Dies war Berlins Erste (deutschlandweit war es die Zweite) und stand hier ganz in der Nähe.

A = Zähle alle roten, gelben und grünen leuchtenden Punkte an dem grünen Objekt.

Station 2
Du stehst vor den längsten Spielgeräten Europas. Sie haben eine Länge von 21 Metern und wiegen jeweils 3,5 Tonnen. Auch der Preis ist beeindruckend … 27000 Euro … pro Stück! Der stabile Eindruck täuscht jedoch, diese „Geräte“ halten nicht viel aus. Dies ist auch der Grund, weshalb hier nicht (mehr) gespielt werden kann.

B = Zähle hier das Silberne, was bestimmt Spaß machen würde.

Station 3
Die Straße ist nach einem Herrn benannt, der einer der wenigen deutschen Botaniker die die allseitige Pflanzenkenntnis anstrebten. Wie passend, da man sich am Potsdamer Platz mit der Botanik wirklich viel Mühe gibt.

C = Ziehe die größere von der kleineren Zahl ab.

Station 4
Hier ist ein Teil des Urbanen Gewässers vom Potsdamer Platz (derzeit wegen Bauarbeiten leider nicht zu sehen). Die Gesamtfläche beträgt ca. 1,2 Hektar. Es handelt sich um Regenwasser, was für die Bewässerung der Außenanlagen, sowie für die Toilettenspülung einiger Gebäude genutzt wird. Ca. 30% der Dachflächen des Potsdamer Platzes sind übrigens begrünt, auch hier wird so das Regenwasser sinnvoll wieder der Natur rückgeführt.

D = Wie viele Etagen (Fensterreihen) kann man hier unter dem Kunstwerk sehen ? Addiere 3!

Station 5
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, wenn du nun von hieraus Richtung Süden in den Himmel schaust, wirst du „Landed“ sehen. Dieses Kunstwerk des Künstlers Auke de Vries symbolisiert eine Raumkapsel, die gerade gelandet zu sein scheint. Man kommt bei der Phantasievoll gestalteten Kunst ein wenig ins umherschweifen und evtl. nachdenken über den unendlich scheinenden Raum über uns… wer weiß schon ob wir alleine sind ;-)

E = Hier findest du zwei Zahlen, zieh die Kleinere von der Größeren ab.

Station 6
Hier stehst du vor „For Bartok“, einer weiteren Skulptur, die von Daimler erworben wurde um den Potsdamer Platz einen künstlerischen und urbanen Akzent zu setzen.

F = Auf wie vielen Beinen steht die Skulptur? Addiere 2 hinzu!

Station 7
Hier hat mal ein Herr gewohnt, wo es sich lohnt Wiki mal zu befragen...

G = Die „eingravierte“ Zahl rechts daneben

Station 8
H = Schau dich um und löse die Rechenaufgabe (die mit den einstelligen Zahlen, schwarz auf weiß).

Station 9
Wer sich fragt ob das Kunst ist… ja und zwar sogar mit einem interessanten Hintergrund. Das Konstrukt symbolisiert den Berg Fujisan eines der Wahrzeichen Japans. Nach japanischem Glauben wohnen die Kami (eine Art gute Geister bzw. Geister von Verstorbenen) in den Bergen und da es hier keinen Berg gab, hat man ihn kurzerhand erbaut, damit die bekannte Firma die hier ansässig ist auch in Europa unter dem Schutz der Kami steht.

In der Mitte siehst du wieder einen Teil des Urbanen Gewässers, welches dir an Stage 4 schon mal begegnet ist.

I = Südlich, leicht erhöht siehst du rote Rechtecke, wie viele ?

Weiter geht es so:

Verlasse den Ort in östliche Richtung, aber geh nicht zu weit, du kommst nach wenigen Schritten an einer Infotafel vorbei.
Halt, dies ist Station 10!

Station 10
Hier siehst du die Reste eines geschichtsträchtigen Gebäudes. Weitere Infos kannst du der Infotafel entnehmen.

J = Wortwert des Wortes: fünfter Absatz, viertes Wort

Nun geht es so weiter:

Ein paar Schritte weiter (Richtung Osten) findest du die nächste (Station) Infotafel (zum gleichen Gebäude).

Station 11
Weiter hin gibt dir die Infotafel Informationen zu diesem geschichtsträchtigen Gebäudes.

K = Fünfter Absatz, neunzehntes Wort. (Hiervon nur die ersten 7 Buchstaben)

Und nun zur letzten der drei Infotafeln:

Die letzte der drei Infotafeln musst du ein wenig suchen… Tipp: Von Stage 11 aus 45 Meter bei 40 Grad.

Station 12
L = Wieviel Wohn-Etagen gibt es hier ?

Station 13
M = Wie viele „Erleuchter“ stehen hier und bringen die Sonne unter die Erde ?

und hier ist das Final:

Nord = A+B+C+D+E+F+G-(E*K)-367
Ost = A+(H*H)+I+J+K+L+(M*H)+(B*100)

 

Besucherzaehler

Additional Hints (No hints available.)