Skip to content

Rohrbacher Teichwiesen Traditional Cache

This cache has been archived.

HRoj: Komme nicht dazu den Cache vernünftig zu warten. Wenn sich das ändert kommt er neu!

Danke für Euer Verständnis und Happy Hunting!

More
Hidden : 4/10/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rohrbacher Teichwiesen

Dieser Cache führt dich zum Naturschutzgebiet Rohrbacher Teichwiesen am Fuße des Rohrbacher/Marzer Kogels. Mit dem Auto herrscht hier strengstes Fahrverbot!!

Zum Cache - Rohrbacher Teichwiesen

Bitte benütze NICHT dein Cachemobil - Für das Nichtbeachten der Fahrverbotsschilder winken teils horrende Strafen.

Der Cache selbst ist ein musikkassettengroßes Behältnis. Die Dose ist in der Nähe des Schilds der Burgenländischen Landesrgierung zum Hinweis auf ein Naturschutzgebiet.

Bitte den Cache unbedingt wieder an Ort und Stelle zurücklegen und dementsprechend auch mit seinem "zweiten Deckel" verschließen.
 

Allgemeines zu den Rohrbacher Teichwiesen:

Das weitgehend verschilfte Feuchtgebiet im Zentrum des Gebietes ist randlich von Überschwemmungswiesen umgeben, die in den höher gelegenen Bereichen, den „Hangwiesen“ zu ausgedehnten, extensiv genutzten Mager- und Trockenwiesen übergehen. Die Bedeutung des im Mattersburger Hügelland gelegenen Europaschutzgebietes liegt in der Vielfalt an unterschiedlichen Lebensraumtypen, die von Trockenrasen über verschiedene Ausbildungen von Mähwiesen bis zu Sumpf- und Wasserflächen reichen. Damit verbunden ist ein überaus großer Artenreichtum an mitunter stark bedrohten Tier- und Pflanzenarten.Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Teichweisen erstreckt sich in einer weitgehend verschilften Tallandschaft am Fuße des Rohrbacher Kogels. Im Südwesten des Gebietes öffnet sich das Schilfröhricht zu einer kleinen Wasserfläche, die von Sickerwässern der angrenzenden Hänge gespeist wird. Der Schilfbereich ist von einem Gürtel mit stark vernässten bis wechselfeuchten Wiesen umgeben. Die beiderseits der Talsohle ansteigenden Hänge werden ebenfalls gemäht, fallen jedoch frühzeitig trocken.

Zerstreut stehende Silber- und Bruchweiden (Salix alba und S. fragilis) innerhalb des Schilfröhrichts tragen wesentlich zum Reiz der Landschaft bei. Zum Fahrweg hin wird das Schutzgebiet von einer Hecke begrenzt. Der Strauchbestand ist aus Schlehe (Prunus spinosa), Hartriegel (Cornus sanguinea), Weißdorn (Crataegus monogyna), Liguster (Ligustrum vulgare) und Hunds-Rose (Rosa Canina) zusammengesetzt.

Die weitaus größten Flächen im Naturschutzgebiet sind mit Schilfrohr (Phragmites australis) bewachsen. Es bildet die Verlandungszone zwischen der offenen Wasserfläche und den höher gelegenen Wiesen. Das Schilfröhricht ist großteils aus ehemaligen Feuchtwiesen hervorgegangen, die längere Zeit nicht gemäht wurden.

An das Schilfrohr schließen gürtelförmig Mähwiesen an, die etwas höher gelegen sind und zeitweilig trocken fallen. Im Südosten des Gebietes sind Feuchtwiesen ausgebildet, die über weite Teile vom Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea) dominiert werden. [Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung]

Während des Vogelzuges im Frühjahr und Herbst kann man hier sehr viele Vögel beobachten, die sich hier für ihre weite Reise treffen. Aber auch während des Jahres kann man hier viel Fauna beobachten. Auch bietet jeder Sonnenuntergang eine reizvolle Stimmung.


[Quelle Bild: http://www.rohrbach-bm.at/mbwp/wp-content/uploads/2012/07/zwergtaucher-Medium1.jpg]

Happy Hunting!
 



Additional Hints (No hints available.)