Skip to content

Aerodrom Mystery Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist ein Multicache. Ein langer. Oder auch ein kurzer. Je nachdem. Er kann aber auch ein ganz normaler Rätselcache sein. Er beinhaltet sogar Letterbox Elemente und wenn man sich mit mehreren auf den Weg macht, hat er Eventcharakter. Beim Auslegen des Caches habe ich ein wenig Müll verstreut, so dass man auch noch Müllsammeln kann (neudeutsch CiTo). Ein traditioneller Cache ist es allerdings nicht.


Vorwort
Dieser Cache soll in erster Linie eines: Spaß machen! Dummerweise definiere an dieser Stelle ich, was Spaß ist. Und dieses Empfinden kann natürlich abweichen. :-)
Der Cache ist nicht ernst. Man lernt auch nix, was ich schade finde. Hintergründe sind immer nett, passen hier aber nicht rein, ins Konzept. Aber man kommt rum. Also um den Flughafen zumindest. Man sieht einiges. Schöner Ausflug. Zumindest zum Teil. Ab und an ist die Streckenführung etwas unschön. Weite Strecken - bis zu 900m - zwischen den Stationen. Ich höre schon das Gemotze. Aber geht nicht anders, wenn man einmal um den Flughafen will.
Und das wichtigste gleich zu Beginn: Wer lange, ausufernde Beschreibungen und Texte nicht mag, der sollte diesen Cache auf die "Ignorieren"-Liste setzen, denn kurz und knapp und präzise, das sind Attribute, die dieser Cache ganz sicher nicht für sich beansprucht.

Ein paar Fakten:

Streckenlänge: zwischen 250m und 5km
Dauer: zu Fuß in 1,5h zu schaffen

All denen, die sich diesem Cache nun stellen, wünsche ich viel Vergnügen mit AERODROM!

Vorgeschichte
Es begab sich im Jahre 2011, dass Ingmar-Anhold einen Cache verstecken wollte, um von diesem einen Reisekäfer ins ferne Ulan Bator zu entsenden. Doch leider hat er sich dafür die falsche Gegend ausgesucht und kam massivst mit der Abstandsregel in Konflikt. Es verging einige Zeit und dann noch mehr Zeit und schließlich stellte er mir die bereits vorbereitete Dose auf den Tisch und sagte: "Da, nimm hin! Ich komm da erstmal eh nicht zu!"

Es war im April 2013 - so gute drei Monate nachdem diese Dose in meinen Besitz gelangte - als ich in die Hände spuckte, mich direkt danach über diese Sauerei ärgerte, die Hände waschen ging und dann dieses Projekt begann.
Tja, auf der Box steht drauf "Aerodrom". Somit musste ich nun also einen "Aerodrom" Cache legen. Aerodrom, Aerodrom. Was soll das überhaupt sein? FLUGHAFEN heißt das!
Nun ist es lustigerweise so, dass es in Mannheim zwar einen Flughafen gibt, der aber "City Airport Mannheim" genannt wird und damit ebenfalls einen beknackten Namen trägt. Und somit passt dieser Cache auf etwas absonderliche Art und Weise zu diesem Flughafen.
Ich wusste für den Moment genug und machte mich auf den Weg, um die Lage vor Ort abzuchecken. Zunächst mal ein Versteck finden. Das ist das wichtigste. Das ist sowieso meine große Schwäche: Tausende Ideen, aber keine brauchbaren Verstecke. Ich tigerte also einen Tag lang um den Flughafen das Aerodrom herum, bis ich etwas fand, mit dem ich mich anfreunden konnte. Einige Tage später kam ich wieder und damit beginnt nun dieser Cache:

Finale
Also die Dose ist versteckt. Die Frage ist nur, wie mache ich es nun. Einfach die Koordinaten ins Netz stellen? Hmm, das ist mir zu traditionell. Zumindest mal könnte ich die Koordinaten verschlüsseln.

N 49° 28.ABC E 008° 31.UVW

Da könnte ich nun ganz klassisch ein "Rätsel" bauen, dass sich um meine Fluggesellschaft dreht, die ich mal hatte:

A = Monat in dem ich ein neues zweimotoriges Linienflugzeug in Betrieb nahm + 1
B = Anzahl der wöchentlichen Flüge meiner Airline zu einer Stadt in Norddeutschland - 1
C = Tag an dem man mir meine Fluggesellschaft wegnahm.

U = Anzahl der Jahre in der meine Airline existierte - 2
V = Anzahl der täglichen Flüge meiner Airline nach Berlin
W = siehe U

Wenn man dies rausfinden würde könnte man direkt zum Finale. Das doch nett. Aber "nett" ist ja bekanntlich kein Einzelkind. Zudem höre ich die Geocaching-Gemeinschaft jetzt schon wieder fluchen, dass ein weiteres Fragezeichen nun wirklich keiner braucht. Nun, ein Fragezeichen wird es bleiben, denn die Beschreibung ist jetzt schon zu wirr um noch als klar und gut strukturierter Multi Cache durchzugehen. "Unknown Cache" heißt es so schön bei Groundspeak. "'Unknown' können se haben. Völlig unbekannt, was das hier für ein Cache ist." denke ich, während ich mich kichernd vom Finale entferne. Zu diesem Zeitpunkt ist mir klar: Es wird neun Stationen geben. Der Clou ist der, dass sich jeder selbst überlegen kann, wie viele Stationen er machen will. Man kann, sofern man weiß wo ich mich befinde, bei jeder Station einsteigen. Wenn man das nicht weiß, erfährt man die Koordinaten für die jeweils folgende Station bei der vorherigen. Daher ist dieser Cache auch rückwärts aufgebaut. Wer das volle Programm möchte, der hat einen schönen Rundweg vor sich und scrollt jetzt am besten bis gaaannnz unten in der Beschreibung. Alle anderen können gucken, ab wann ihnen klar ist, wo ich bin und dort einsteigen. Die Länge dieses Caches variiert dadurch von ca. 250m bis 5km. Für die volle Runde benötigt man ca. 1,5 Stunden. Wenn man bei der letzten Station einsteigt und die 250m krabbelt, dann wohl auch.

Station 9 - Keiner hat mich lieb! *buhuhu*
Nachdem ich einige Meter gegangen bin muss ich nun erstmal verschnaufen. Ich schaue mich um und kriege einen Schreck: In großen roten Lettern steht dort, dass mich jemand nicht lieb sonder bloß ausgenutzt hat. Unter dieser Aussage findet sich eine zweistellige Hausnummer. Deren Quersumme sei X.

A=X-1
B=X/X+1
C=X/X

U=X-7
V=X-4
W=X/X-1

Damit kommt man direkt zum Finale: 28.ABC 31.UVW

Station 8 - Grenzwertig
Eigentlich wollte ich die Direttissima nehmen. Aber der ansässige Club ist ja nicht gerade für seine Menschenfreundlichkeit bekannt und droht auf Verbotsschildern direkt mit Strafen, wenn man es wagt ihren heiligen Boden zu betreten. Na ja, kann ja auch nicht jeder offen und freundlich sein. Also bin ich abermals gezwungen, einen Umweg zu laufen. An Station 8 angerufen, stehe ich wieder vor einem alten Bekannten. Erst vor kurzem haben wir gleich sechs davon im weiträumigen Umfeld gesucht. Hach, waren das noch Zeiten, als uns der Geo-Graf mit seinen kruden Gedankengängen beglückte. Ich schweife ab, entschuldigt. Also hier seht ihr nun also eine Säule. Und daran eine Jahreszahl. Vierstellig. Und jetzt kommt arbeitet: Es muss die absolute Quersumme gebildet werden. Also die einzelnen Ziffern genommen und solange miteinander addieren, bis das Ergebnis einstellig wird. Und das, ja das nennen wir mal wieder X.

Damit kommt man dann wie folgt zu Station 9:

D=X-2
E=X-4
F=X/2

R=X
S=X-2
T=X/X

Station 9 ist zu finden bei: 28.DEF 30.RST

Station 7 - "Ich werde in die Tannen gehen ..."
So! Station 7. Diese Station ist die, die einen realistischen Einstieg in den Cache darstellt. Quasi für alle, die zu faul zum Rätseln sind und die Geocaching eher wegen der Statistik betreiben. Nicht viel laufen, nicht viel denken. Den Begriff "Sissy Cacher", der sich dafür mittlerweile etabliert hat, möchte ich hier allerdings nicht nutzen. Das wäre unpassend, denn auch wenn ich mich mit Sissy nicht auskenne, so ist das erste was mir einfällt, dass sie ständig mit einem gewissen Franz durch den Park flanierte. Fußfaul war sie somit offensichtlich nicht. "Fokussieren, Cosmo, fokussieren!" - Pardon, ich komme vom Thema ab.

Also ich bin nun wieder direkt am Aerodrom. Vor mir ein großes Tor, auf dem ein großes Schild von der Rhein-Neckar Flugplatz GmbH montiert wurde, dass mich eindringlich darauf hinweist, dass nur Befugte hier weiter dürfen. (Dieser Hinweis ist Teil eines zweiteiligen Sicherheitssystems. Der andere Teil ist ganz profan: Ein Schloss!). Links neben diesem Schild hängt übrigens ein zweites. Darauf ist ein Aufkleber und auf diesem Aufkleber ist eine Zahl. Diese könnte man mal wieder X nennen. Wer mit mehreren Personen unterwegs ist, konnte bis zum Jahr 2017 nun Aufgabenteilung betreiben: Die einen rechneten die Koordinaten für Station 8 aus, die anderen suchten einen anderen Cache, der hier ganz in der Nähe lag. Tja. Geht nun nicht mehr.

G=X+4
H=X+2
I=X+3

O=X+1
P=X+3
Q=X

Und auf zu Station 8: 28.GHI 30.OPQ
Wer immer noch nicht weiß wo ich bin, der muss meinen Spuren weiter folgen zu Station #6.

Station 6 - Behelfsstation
Tja. Wo bin ich nun gelandet? Ab vom Schuss. Aber was soll ich machen? Die Schrebergartensiedlung ist nun mal oft verschlossen. Die Wegführung durch diese wäre sicherlich schöner. So steht man nun also hier auf diesem … "Parkplatz" und schaut sich um. Und wenn man dies tut, dann entdeckt man an der Ein-/Ausfahrt ein Schild. Auf diesem sind ein paar Worte geschrieben. Groß geschriebene. Der Name des vermutlichen Schildherstellers "pickup" zählt genauso wenig, wie die Worte auf den dreist drauf geklebten Aufklebern. Die Anzahl der Worte sei erneut: X.

J=X
K=X-1
L=X

L=X (hatten wir grad schon, aber auf Grund der Symmetrie, ihr versteht?)
M=X-3
N=X-2

Und auf zu Station 7: 28.JKL 30.LMN

Station 5 - Gefährliches Fleckchen
Endlich, ich war dem Aerodrom wieder nahe. Gefährliches Örtchen. Auf der einen Seite Flugzeuge, auf der anderen Autos. Ich stand vor einem großen Schild, welches aus dem Auto immer viel kleiner aussieht. Dieses Schild erklärt den Autofahrern, wo sie langfahren müssen. Da die Straßenmeisterei scheinbar einen Faible fürs Geocachen hat, hat sie auch direkt einen Geocache drauf geschrieben. Um zu diesem zu gelangen muss man rechts abbiegen. Damit die Sache nicht zu offensichtlich ist wurde kein Geocaching Symbol dafür verwendet, sondern ein Symbol, dass normalerweise Industriegebiete kennzeichnet. In alter Manier sei der Buchstabenwortwert des Anfangsbuchstaben des Caches … Y! Ja, Y! Das X hat nun ein für alle mal ausgedient! Gleichberechtigung, meine Damen!

M=Y-1
N=Y*2-1
O=Y/Y-1

I=Y-4
J=Y+2
K=Y-5

Die Station 6 ist zu finden bei: 28.MNO 30.IJK
Wer Glück hat, kann evtl. eine schöne Abkürzung nehmen. Da das Tor ab und an abgeschlossen ist, muss aber die offizielle Wegführung über Station 6 laufen. Wer direkt zu Station 7 möchte, kann das mit folgenden Koordinaten tun:
28.(Y-1)(Y-2)(Y-1) 30.(Y-1)(Y/Y)(Y-3)


(Ach und noch was: "Nach alter Manier" schrieb ich grad. Ganz schön diskriminierend für die Menschen, die vielleicht gerade erst neu dabei sind. Daher hier kurz ein Hinweis: Beim Umwandeln von Buchstaben in Zahlen wird aus dem A eine 1 aus dem B eine 2 aus dem C eine 3 und schlussendlich aus dem Z eine 26.)

Station 4 - Erinnerungen
Ich stehe auf einem kleinen Platz und habe einen wunderbaren Blick aufs Aerodrom. Ich war an dieser Stelle bereits einmal mit Matschkopf! Wir haben hier einen Cache gesucht, der nicht ansatzweise an diesem Ort versetckt war. Hach … Erinnerungen.... Letztlich wäre dies hier ein guter Startpunkt für den Cache gewesen, aber irgendwie wollte ich mehr. Ich war schon sooo weit gekommen. An den Laternen die am Wegesrand stehen, ist eine fünfstellige Nummer. Die erste Ziffer ist Y.

P=Y-1
Q=Y+3
R=Y+1

F=Y-2
G=Y+5
H=Y-4

Und weiter zu Station 5, welche zu finden ist bei: 28.PQR 30.FGH

Station 3 - Brücke
Ich stehe auf einer Brücke und habe eine wunderbare Aussicht. Wiedermal. Wie kommt man nun von hier zu da, wo ich eben war? Mir fällt nix ein, das man hier zählen oder machen könnte. Zum Glück habe ich mir unterwegs gemerkt, wie ich gelaufen bin, und somit beschließe ich auch noch Letterbox-Hybrid Elemente einzubauen. Ist ja auch gar nicht schlecht, falls genau hier das GPS Gerät aus geht. So hat man Zeit auf den folgenden ca 900m das Gerät wieder empfangsbereit zu kriegen. Hier nun also die Beschreibung, wie man zu Station 4 gelangt:

Zunächst geht der Weg weiter wie bisher. Nach einigen Metern kommt man an einem Kästchen vorbei, auf dem die Richtung in weißen Buchstaben auf orangefarbenem Grund steht. Süd Ost Süd. Irgendwie Quatsch. Keine Ahnung, was das soll. Ist aber auch unerheblich, man geht auf jeden Fall daran vorbei und folgt dem Weg nach unten. Immer auf die sieben weißen bzw. rot-weißen bzw. orange-weißen vertikalen Streben zu. Dort angekommen muss man quer übers Feld. Dies kann ab und an schwierig sein. Manchmal parken hier Autos, manchmal fahren hier Autos mit Menschen am Steuer, die das noch gar nicht können, sondern noch üben. Es sollte aber immer zu schaffen sein. Aber Obacht. Als ich da war, war das Feld leer und ich hatte Angst mich zu verlaufen. Ich habe mich einfach an der Zickzacklinie bei B24/25 entlang gehangelt. Dies war recht anstrengend und ich finde es wäre einfacher gewesen, wenn diese Leitlinie gerade auf den Platz eingezogen worden wäre, aber was nützt es. Immer noch besser, als sich zu verlaufen. Unterwegs kommt es zu zwei Herausforderungen: Die Leitlinie hört auf. Aber man kann ziemlich gut sehen, wo sie weitergeht und muss nur wenige Meter führungslos über den Platz irren. Aber wie gesagt: Zwei Mal! Irgendwann hört diese Leitlinie auf. Man kann von hier einen großen Zaun sehen, an dem man sich einfach weiter entlang hangelt. Immer Richtung Carl Benz Stadion und Ausgang. Schließlich wird man in die Ecke gedrängt. Auf einem kleineren Platz hinter zwei irgendwie unfertig wirkenden großen Hallen. Geht man nach links, dann hat der Oberbürgermeister noch eine wichtige Bitte, die wohl niemand abschlagen kann und dann ist man auch schon bei Station 4.

Station 2 - Erfahren, warum er fuhr
Hier stehe ich nun vor einem Straßenschild und frage mich, warum Herr Naidoo fuhr und vor allem wohin und noch mehr überlege ich warum das sooo wichtig ist, dass man eine Straße danach benennt. Leider habe ich Herrn Naidoo kürzlich verpasst, ansonsten hätte ich ihn mal gefragt. Vermutlich hätte er mich darauf hin gewiesen, dass er singt und nicht malt und das er auf den zusätzlich Buchstaben besteht und ich hätte mich gefragt, was das für eine Antwort auf meine Frage sein soll! Später wäre mir dann klar geworden, dass hier eine Verwechslung vorliegt, es wäre mir furchtbar peinlich gewesen und ich hätte mir gewünscht, Herrn Naidoo nie getroffen zu haben. Weiters hätte ich gesagt, dass der Wert des fehlende Buchstabe als Y bezeichnet wird. ABER zum Glück habe ich Herrn Naidoo verpasst somit kann ich die Sache abkürzen (man muss ja auch nicht immer so viel schreiben): Der Wert des Buchstabens im Vornamen, der den Unterschied zwischen Sänger und Maler ausmacht sei Y.

S=Y/Y
T=Y-1
U=Y

C=Y/Y+1
D=Y/Y
E=Y/Y-1

Und weiter zu Station 3 bei: 28.STU 31.CDE
(lauft am besten die Straße entlang, bis auf der linken Seite eine McDonalds Filiale im Retrodesign auftaucht (damit man sie nicht übersieht, das Logo von damals ist arg entfremdet) wurde das Logo gleich drei mal nebeneinander aufgehängt). Nun müsst ihr euch nur noch um 90° nach rechts drehen und immer gerade aus rauf auf die Brücke. Vorausgesetzt ihr habt die kniffelige Aufgabe lösen können und habt nun die richtigen Koordinaten. Dummerweise sind die Retro McDonalds Logos nicht immer sichtbar, aber ihr schafft das schon.)

Station 1 - It start's!
Ich stehe hier oben auf dem Parkdeck und habe - schon wieder - einen tollen Ausblick aufs Aerodrom. Ich schaue mich um und rechts sehe ich ein Gebäude, dass ganz und gar nicht dem Still entspricht, der drauf steht. Und darunter, darunter steht eine Zahl. Eine einstellige. Diese nennen wir Y.

V= Y/2
W= V+1
X= W+1

Z= Y-3
A= Y/2-1
B= Y-1

Und auf geht es zu Station 2: 28.VWX 31.ZAB
(Auf dem Weg dahin ist häufig viel Verkehr. Also Obacht! Ab Station 2 wird es ruhiger!)

Nachwort
Soooo! Ich bin nun am Ende meiner Reise, ihr seid am Anfang. Oder ihr rätselt. Oder ihr habt zwischendrin erkannt wo ich war und steigt da einfach ein. Oder ihr habt kein Bock auf diesen Mist und sucht euch jetzt einen anderen Cache.

Hinweise zu den Attributen

 &  Beides kann zu treffen. Wer bei Station 9 einsteigt ist bei unter 1 km, wer die ganze Runde macht ist bei zwischen 1km und 10km (genau genommen, wie oben erwähnt, 5)
Die Wegführung ist leider ab und an über Straßen, die Distanzen zwischen den Stationen sind manchmal länger. Die Aufgaben auch nicht "spannend".
Kurz: Ich glaube nicht, dass Kinder bei diesem Cache viel Spaß haben. Es ist ein "langweiliger Erwachsenen Spaziergang" :-)
Am Ausgangspunkt / Parkplatz gibt es die Möglichkeit etwas zu essen. Der Biergarten vom Lindbergh ist zum Beispiel recht gemütlich.
Mit dem Cache hat er dahingehend zu tun, dass dort Großteile dieser Cachebeschreibung formuliert wurden :-)
Ich hasse dieses Attribut, aber es lässt sich nicht ändern. Beim Finale wird es im Sommer leider Zecken geben.
Man muss allerdings nur beim Finale für kurze Zeit in Zecken verseuchtes Terrain.


Allgemeine Hinweise:
Während des ganzen Caches muss man NIEMALS Fahrbahnen, Gleise oder privaten Grund betreten. Und schon gar kein Militärgelände (wer will das schon?).
Es kann sein, dass man an die ein oder andere Straße überqueren muss, dies sollte dort passieren, wo Ampeln sind!

Additional Hints (Decrypt)

Svanyr nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)