Skip to content

Tief im Westen Mystery Cache

This cache has been archived.

environmental_cacher: Da hier offensichtlich keine Wartung durchgeführt wird und keine Rückmeldung kam, archiviere ich jetzt das Listing.
Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx/#cachemaintenance.
Diese archivierten Listings werden nicht aus dem Archiv geholt. Wenn dieser Platz weiter genutzt werden soll, muss ein neues Listing erstellt werden.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 4/13/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Da ich nun für die ersten hundert gefundenen Caches nur von der Cachergemeinde genommen habe, ist es an der Zeit, Euch mal ein klein wenig zurückzugeben. Das Rätsel ist meiner Heimatstadt Bochum gewidmet, in der ich bis zu meinem berufsbedingten Umzug nach Wesel 2011 mehr als ein halbes Jahrhundert gelebt habe.

Die Stadt Bochum ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg ist eines der fünf Oberzentren des Ruhrgebiets und ist mit knapp 380.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt des Landes, die zweitgrößte Westfalens und unter den 20 größten Städten Deutschlands. Bochum ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1905 die 100.000-Grenze und machte Bochum zur Großstadt. In Bochum befinden sich neun Hochschulen bzw. Dependancen von Hochschulen, darunter die Ruhr-Universität, mit über 30.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands. Überregional bekannt sind darüber hinaus das Deutsche Bergbaumuseum, das Schauspielhaus, das Planetarium, das Eisenbahnmuseum, das Bermudadreieck, das Ruhr (Rewirpower) stadion, Tierpark und Fossilium sowie das erfolgreichste Musical der Welt, Starlight Express. Nach dem Niedergang des Bergbaus entwickelte sich Bochum zu einem Dienstleistungsstandort. Ferner gibt es hier verschiedene Bergbauinstitutionen. Der Bochumer Verein schrieb ab 1842 Industriegeschichte, als es dem Unternehmen gelang, Stahl in Formen zu gießen. Das erste Produkt der Firma waren Glocken aus diesem Werkstoff. Eine 15.000 kg schwere Glocke vor dem Bochumer Rathaus erinnert an diese Epoche.

Dieser Text aus Wikipedia soll erst einmal ausreichen, denn Ihr sollt ja auch noch ein bisschen selbst recherchieren.

Zum Rätsel: Beantwortet einfach die Fragen und ermittelt daraus, wie unten angegeben, die Koordinaten der Dose.

1. Wie heißt der Bochumer Erfinder des Stahlformengusses, auf den dessen Erfindung die Herstellung von Kirchenglocken beruht? (q = 1. Buchstabe 2. Wort)

2. Wie heißt das Hauptwerk des Bochumer Schriftstellers (der auch Arzt und Heimatforscher war), nach dessen Name die Bochumer Einkaufsstraße in der Innenstadt benannt ist? (r = 4. Buchstabe)

3. Womit macht der VfL Bochum nach Herbert Grönemeyer jeden Gegner nass? Gesucht ist ein zusammengesetztes Hauptwort. (Einschränkung: Leider hat Herr Grönemeyer da nicht ganz korrekt recherchiert). (s = 7. Buchstabe)

4. Welches Museum in Bochum gehört zu den meistbesuchten Museen Deutschlands? (t = 5. Buchstabe 2. Wort)

5. Wie heißt ein Waldgebiet mit Steinbruch im Bochumer Süden in der Nähe des Kemnader Sees? (Dort habe ich mich als Kind viel herumgetrieben und heute noch mit meinen Söhnen) (u = 5. Buchstabe)

6. In welchem Stadtteil Bochums liegt die Ruhr-Universität, die mit über 30.000 Studenten eine der größten Universitäten Deutschlands ist? (v = 1. Buchstabe)

7. Wie heißt die Veranstaltungshalle in Bochum-Stahlhausen, die 1902 vom „Bochumer Verein“ für die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung gebaut und lange Jahre in Bochum-Stahlhausen als Maschinenhalle für den Bochumer Verein genutzt wurde? (w = 12. Buchstabe)

8. Welche bekannte Allee gibt es sowohl in Bochum als auch in Düsseldorf? Auf der in Bochum finden keine Modenschauen statt. (x = 8. Buchstabe)

9. Welche historische Kirche im Bochumer Süden feierte im Jahre 2008 ihr 1000-jähriges Jubiläum? (y = 5. Buchstabe 2. Wort)

10. Wie ist der Spitzname der in Bochum Sundern beheimateten Beobachtungsstation, von wo aus 1957 erstmals außerhalb des Sowjetischen Territoriums die Signale des ersten Satelliten Sputnik 1 und in den 60 er und 70 er Jahren des letzten Jahrhunderts alle Apollo Unternehmen der NASA beobachtet wurden? (z = 3. Buchstabe 2. Wort)

Umlaute mit ae, oe, ue berücksichtigen. Die Positionsnummer des Buchstaben entspricht der Zahl.

Die im Titel genannten Koordinaten sind natürlich wie fast immer Unsinn.

Die Dose liegt dort:

N 51° AB,CDE
E 6° FG,HIJ

Der Cache liegt im Naturschutzgebiet Drevenacker Dünen, die offiziellen Wege dürfen zu keiner Zeit verlassen werden. Dieses ist auch für das Auffinden des Caches nicht nötig, denn der Cache liegt direkt am Wegesrand eines gekennzeichneten Wanderweges.

Die Landschaft dort ist sehenswert, schaut Euch gut um und geht ein wenig spazieren, dann werdet Ihr es sehen. Bleibt aber auf den Wegen.

Für die Ermittlung der Koordinaten gilt:
A = q – 10
B = r – 10
C = s – 15
D = t + 5
E = u + 1
F = v – 13
G = w – 8
H = x + 6
I = y – 2
J = z – 8


Ich hoffe, wir kommen wieder zusammen, auf wechselnder Lebensbahn (vergleiche „Bochumer Jungenlied“). Vielleicht tief im Westen.




Erstausstattung der Dose:
--Logbuch
--Stash note
--TB Landlubbing Puffin
-Zum Tauschen für Kinder:
--Kinderhandy
--"M-Männchen"

Additional Hints (Decrypt)

Fgrva nz Jrtrfenaq - nhssäyyvt hanhssäyyvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)