Skip to content

Forschungsstandort Köln Mystery Cache

This cache is temporarily unavailable.

environmental_cacher: Den letzten Logs nach sieht es leider so aus, als ob dein Cache wartungsbedürftig ist. Daher deaktiviere ich das Listing. Bitte prüfe, ob mit deinem Cache vor Ort alles in Ordnung ist und repariere ihn gegebenenfalls, um den nächsten Suchern den Frust zu ersparen. Logerlaubnis ohne Eintrag oder Fotologs sind nicht zulässig.

Wenn alles in Ordnung ist, aktiviere bitte das Listing selbstständig mit einem Log vom Typ "Enable Listing".

Falls du deinen Cache nicht weiter betreiben möchtest, nimm bitte das Listing mit einem Log vom Typ "Archive" aus dem Spiel und sammel eventuelle Reste vor Ort ein.

Ich werde hier in 30 Tagen wieder vorbeischauen.

viele Grüße
environmental_cacher
Volunteer Reviewer for geocaching.com

More
Hidden : 4/18/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Forschungsstandort Köln


Liebe Freunde der Wissenschaft,

am 21. Mai 1388 wurde die Universität zu Köln gegründet und seit diesem Tage ist Köln ein international anerkannter Standort für Spitzenforschung und Lehre.

Dies belegt auch die Tatsache, daß sich bis in unsere Zeit hinein, vom breiten Publikum oft unbemerkt, wissenschafftliche Institute erfolgreich hier ansiedeln.

Als in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine neue Spezies der Öffenlichkeit erstmals bekannt gemacht wurde, folgten zwar verschiedene Publikationen im medizinischen Bereich, aber schon bald ließen Forschungen zur Neueren Deutschen Geschichte das Überleben dieser Art befürchten. Einzig einem zoologischen Garten in Nordrhein-Westfalen ist es bislang gelungen, die äußerst selten gewordenen Tiere in einem Freigehege zu präsentieren.

Um so erfreulicher ist es aber, daß ausgerechnet ein neueres, aber bislang kaum gewürdigtes, Kölner Forschungsinstitut in einer bahnbrechenden Studie nachweisen konnte, daß sich diese Lebensform auch in bislang sträflich vernachlässigten Habitaten erfolgreich etabliert hat und somit ihr Bestand nun als gesichert gelten kann.

Der Institutsleiter möchte sich hier ausdrücklich für die hervorragende Kooperation bei folgenden Einrichtungen bedanken:

Natürlch besonders bei:
Ansbach SB (Staatliche Bibliothek. Schloßbibliothek)
Magdeburg UB (Otto-von-Guericke-Universität. Universitätsbibliothek)
Hildesheim UB (Universitätsbibliothek Hildesheim)
Erfurt UFB (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha)
Bielefeld UB (Universitätsbibliothek)

Erwähnt werden sollten aber auch:
Erfurt UFB (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha)
Kiel Muthesius-HS (Muthesius-Hochschule. Fachhochschule für Kunst und Gestaltung. Zentrale Hochschulbibliothek)
Duisburg UB (Universitätsbibliothek)
Frankfurt/M HS Musik (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Bibliothek)

Wenn Sie auch weiterhin über die höchst innovative Kölner Forschungslandschaft informiert werden möchten, dann tragen Sie sich bitte in die vor Ort ausliegende Interessentenliste ein.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Additional Hints (No hints available.)